Stimmzettel zur Bundestagswahl: Wie viele Kreuze sind auf dem Wahlzettel erlaubt?
Hier finden Sie eine Übersicht, was Sie beim Ankreuzen des Stimmzettels für die Bundestagswahl beachten müssen, sowie ein Muster des Wahlzettels.
Berlin – Im Februar 2025 ist jede:r Wahlberechtigte:r aufgefordert, seine Kreuze für die wichtigste deutsche Wahl zu setzen: die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag. Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz Finanzminister Christian Lindner aus der Ampel-Regierung geworfen hatte, beantragte der Kanzler am 11. Dezember die Vertrauensfrage. Wenn alles nach Plan verläuft, kommt es damit zu Neuwahlen. Aus den Stimmverhältnissen der Bundestagswahl 2025 werden anschließend die Regierungskoalitionen gebildet. Doch beim Umgang mit dem Wahlzettel gibt es einiges zu beachten.
Name | Deutscher Bundestag |
---|---|
Sitz | Reichstagsgebäude, Berlin |
Erste Sitzung | 7. September 1949 |
Abgeordnete | 630 (aktuell 733) |
Vorsitz | Bärbel Bas (SPD) |
Muster des Stimmzettels zur Bundestagswahl 2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ist es entscheidend, sich mit dem Design und der Struktur des Stimmzettels vertraut zu machen. Das hier gezeigte Muster für den Wahlkreis 178 Wiesbaden bietet einen beispielhaften Einblick in die Gestaltung der Wahlunterlagen, wie sie bundesweit verwendet werden. Dieses Beispiel zeigt die übliche Unterteilung in Erst- und Zweitstimme, die es Ihnen ermöglicht, sowohl einen Direktkandidaten als auch eine Partei zu wählen.

Beachten Sie, dass die Namen der Kandidaten und Parteien je nach Wahlkreis unterschiedlich sind, die grundlegende Struktur jedoch identisch bleibt. So sind Sie am Wahltag gut informiert und vorbereitet.
Was ist der Unterschied zwischen der Erststimme und der Zweitstimme bei der Bundestagswahl?
Dieser ist sowohl inhaltlich als auch farblich zweigegliedert: Auf der linken, schwarz gehaltenen Hälfte werden die Direktkandidat:innen des jeweiligen Wahlkreises für den Deutschen Bundestag aufgelistet. Hier vergibt man als wahlberechtigte:r Bürger:in die Erststimme.
Auf der rechten, blau gefärbten Hälfte kann die Partei gewählt werden, die im Bundestag vertreten sein möchte. Hier vergibt man als wahlberechtigte:r Bürger:in die Zweitstimme. Diese ist für die Regierungsbildung ausschlaggebend, da aus ihrem Ergebnis die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag gebildet werden. Allerdings gilt für die Parteien ein Mindestprozentsatz, um in den Bundestag zu kommen: die Fünf-Prozent-Hürde. Eine Partei, die weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erhält, verpasst den Einzug ins Parlament.
Was muss man beim Ausfüllen des Wahlzettels beachten?
Beim Ausfüllen des Wahlzettels ist wichtig, dass man nichts auf den Zettel schreiben darf. Bei einem gültigen Stimmzettel dürfen lediglich zwei Kreuzchen gemacht worden sein. Wenn man in eine Spalte mehr als ein Kreuzchen setzt, ist der Wahlzettel ebenfalls ungültig. Hat man beispielsweise zwei Kreuzchen bei den Direktkandidat:innen gesetzt, zählt diese Stimme nicht, hat man jedoch zusätzlich nur ein Kreuzchen bei den Parteien abgegeben, zählt diese Stimme dennoch.
Meine News
Es gibt zwei Wege, seine Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben: Im Wahllokal oder per Briefwahl. Im Vorfeld der Wahl erhalten alle wahlberechtigten Bürger:innen eine Wahlbenachrichtigung, auf der das Datum der Wahl und der genaue Ort des Wahllokals vermerkt sind. Die Bürger:innen sind damit am Wahltag aufgefordert, mit einem gültigen Ausweisdokument und der Wahlbenachrichtigung im Wahllokal ihre Stimme einzuwerfen. Dort gibt es eine Kabine, in die man sich hineinsetzen und auf den Wahlzettel seine Kreuzchen machen kann. Anschließend wird der Zettel gefaltet und in die Wahlurne geworfen.
So funktioniert die Briefwahl bei der Bundestagswahl 2025
Will man seinen Stimmzettel per Briefwahl einreichen, so muss diese im Vorfeld der Wahl beantragt werden. Hierzu können Stimmberechtigte einen Wahlschein bei ihrer jeweiligen Gemeinde beantragen. Man sollte dies so früh wie möglich tun, allerdings ist die Beantragung bis spätestens am Freitag vor der Wahl bis 18.00 Uhr möglich.

Anschließend bekommt man seine Briefwahlunterlagen per Post zugeschickt. Von nun an kann der:die Wähler:in seine:ihre Stimme abgeben. Dazu muss der angekreuzte Wahlzettel in den blauen Umschlag gelegt und zugeklebt werden. Zudem ist die auf dem Wahlschein befindliche eidesstattliche Versicherung mit Datum und Unterschrift zu versehen. Diese wird anschließend zusammen mit dem blauen Umschlag in den roten Umschlag gesteckt. Letzterer wird zugeklebt und unfrankiert der Post übergeben. Der Brief sollte bis zum Wahlsonntag um 18.00 Uhr im Wahlbüro eingegangen sein, damit die Stimme bei der Wahl berücksichtigt werden kann. (Joshua Schößler)