Verlust und Wandel

Kolumne

Verlust und Wandel

Der Niedergang von Kaufhäusern zeigte sich zuerst in Kleinstädten. Endlich setzen sie mal Trends, wenn auch in zweifelhafter Sache. Die Kolumne.
Verlust und Wandel

Kolumnen in der FR

Ticker und Analysen sind nicht alles. In der Frankfurter Rundschau veröffentlichen zahlreiche Autorinnen und Autoren ihre Kolumnen. Egal ob es um Politik oder Wirtschaft, Kultur oder Regionales geht: Die Texte sind launig formuliert - und zugleich inhaltlich zugespitzt. Manche Verfasserinnen und Verfasser werden Sie kennen, andere sollten Sie unbedingt kennen lernen. Auf dieser Übersichtsseite sammeln wir Beiträge in der besonderen Textform.

Kolumne

Anstrengende Zeiten

Die Welt hat sich unglaublich schnell verändert. Zum Glück arbeiten viele daran mit, die Herausforderungen zu bewältigen statt die Realität zu verleugnen. Die Kolumne.
Anstrengende Zeiten

Kolumnist:innen der FR

In der FR schreiben u.a.: Michael Herl (Autor und Theatermacher), Manfred Niekisch (Biologe und ehemaliger Zoodirektor), Anetta Kahane (Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung), Bernd Hontschik (Chirurg und Publizist), Aktivistinnen und Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung, Hadija Haruna-Oelker (Politologin, Journalistin und Moderatorin), Maren Urner (Professorin für Medienpsychologie und Neurowissenschaftlerin), Sahra Wagenknecht (Volkswirtin und Bundestagsabgeordnete der Linken), Sigrid Meuselbach (Karriereberaterin und Trainerin), Hilal Sezgin (Autorin), Richard Meng (Autor und Vorsitzender des Kuratoriums der Karl-Gerold-Stiftung).

Kolumne

Im Wes(t)en nichts Neues
Im Wes(t)en nichts Neues

DR. HONTSCHIKS DIAGNOSE

Ein ganz großer Angriff

Was bewirken Zuzahlungen?
Ein ganz großer Angriff

Kolumne

„Football‘s staying home“: Fußball wäre besser ganz ohne Auswärtsfans

Wenn es keine Gästefans mehr gäbe, könnten Polizeikräfte Überstunden abbauen. Das Klima würde auch geschützt, weil weniger gefahren würde. Die …
„Football‘s staying home“: Fußball wäre besser ganz ohne Auswärtsfans

Kolumne

Unbeachtete Realitäten?

Unbeachtete Realitäten?
Michael Herl ist Autor und Theatermacher. Wöchentlich dienstags veröffentlicht er seine Kolumne in der Frankfurter Rundschau.
In Hilal Sezgins Kolumne ist das Huhn genauso wichtig wie der Tiger und das Kätzchen. Unsere Autorin stellt praktische wie moralphilosophische Fragen nach unserem Umgang mit Tieren. Und sie plädiert leidenschaftlich dafür, Tiere als Individuen mit eigenen Rechten anzuerkennen.
Pitt von Bebenburg berichtet über Wichtiges und Nichtiges aus dem Wiesbadener Landtag. Wenn nicht, übernimmt das Jutta Rippegather. Beide aber mit spitzer Zunge und hessischem Löwenherz: Gut gebrüllt.
In Sonja Thomasers Kolumne „Nächste Folge“ dreht sich alles um Serien und die Hintergründe dazu. Dabei hat sie Feminismus und Diversität stets im Blick – zeigt aber auch problematische Aspekte in Serien auf, wie sexistische Narrative und rassistische Stereotypen.
Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin und Bundestagsabgeordnete der Linken. Die mehrfache Bestseller-Autorin schreibt im Rahmen der Wirtschaftskolumne "Gastwirtschaft" über wirtschaftspolitische Fragen, die das Land bewegen - oder bewegen sollten.
Richard Meng ist freier Autor und Kuratoriumsvorsitzender der Karl-Gerold-Stiftung, Miteigentümerin der Frankfurter Rundschau. Alle zwei Wochen betrachtet er mit einem FR-Blick die großen Linien der deutschen und internationalen Politik.
Die Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin und ist Kolumnistin der Frankfurter Rundschau. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugend und Soziales, Migration und Rassismusforschung.
Dr. med. Bernd Hontschik, geboren 1952 in Graz, ist Chirurg und Publizist. Bis 1991 war er Oberarzt am Klinikum Frankfurt-Höchst, bis 2015 in seiner chirurgischen Praxis in der Frankfurter Innenstadt tätig. Für die Frankfurter Rundschau greift er in seiner Kolumne „Dr. Hontschiks Diagnose“ regelmäßig gesundheitspolitische Fragen auf.
Manfred Niekisch ist Biologe und ehemaliger Zoodirektor. Seine Kolumnen zeigen oft überraschende Bezüge zwischen gesellschaftlichen Fragen und Verhältnissen der Tier- und Pflanzenwelt.
Sigrid Meuselbach ist Karriereberaterin und Trainerin. Mal humorvoll, mal bissig seziert sie für die Wirtschaftskolumne "Gastwirtschaft" das Berufsleben und gibt Tipps, wie Frauen Karriere machen.
Sandra Busch und Georg Leppert widmen sich täglich hoch seriös der Frankfurter Kommunalpolitik. Doch einmal in der Woche geben sie ungefragt Rat und deuteln Zeiten und Zeichen im Frankfurter Römer.
Maren Urner ist Professorin für Medienpsychologie und Neurowissenschaftlerin.

Kolumne

Immer auf dem falschen Trip

Ohne das schnöde Bedürfnis nach Ankunft wäre eine Zug-Odyssee nicht weiter schlimm – wie so oft bei diesem Thema lohnt sich ein Blick in die Schweiz. …
Immer auf dem falschen Trip

Kolumne „Americawatch“

Trump und Fox News – das Ende einer toxischen Beziehung?

Rupert Murdochs Fox News war einst der Haus- und Hofsender von Ex-US-Präsident Donald Trump. Doch inzwischen hängt bei dem Traumpaar Trump-Fox der …
Trump und Fox News – das Ende einer toxischen Beziehung?

Kolumne

Weg in eine angstfreie Zukunft

Weg in eine angstfreie Zukunft

Polopolis

Die Ukraine-Katastrophe verstehen

Expertise statt Faktenarmut: Der Podcast „Ostausschuss“ klärt kompetent auf – die politische Medienkolumne „Polopolis“.
Die Ukraine-Katastrophe verstehen

Kolumne

Verkehrsinsel mit Bildungsauftrag

Was der Blick in Kreisverkehre preisgibt, ist sonderbar. Die gärtnerische und künstlerische Gestaltung könnte mit ökologischen Ideen Vorbild sein. …
Verkehrsinsel mit Bildungsauftrag

Kolumne

Die bedenkliche Strategie der CDU

Verantwortliche der C-Partei kritisieren die Flüchtlingspolitik. Sie wollen das Thema für den Wahlkampf nutzen. Die Kolumne.
Die bedenkliche Strategie der CDU