Wir schauen nach Nordkorea: Nur wenige Menschen schaffen es noch aus der abgeschotteten Diktatur heraus. Die spärlichen internationalen Gesprächskanäle sind versiegt.
Die Bundesregierung will einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz auf Gas verlangen. Hintergrund sind die Gas- und Speicherumlagen, die ab Herbst kommen sollen.
Energiekrise: Welche Energieunternehmen die Gasumlage nutzen wollen
Die Energiekrise könnte zu einem regionalen Gasmangel kommen. Jedoch werde dieser nur temporär sein, wie Klaus Müller von der Bundesnetzagentur einschätzt.
Europa wird mutig: „2022 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem mit China eine neue Eiszeit begann“
Der Russland-Ukraine-Krieg könnte die letzten Chancen auf eine freundschaftliche Beziehung mit China zunichte machen. Denn zum ersten Mal scheint die EU bereit, sich auch wirtschaftlich abzuwenden.
Eisenmangelanämie: Gründe für die Bluterkrankung – und welche Lebensmittel helfen
Wird der lebenswichtige Eisen-Bedarf im Körper nicht gedeckt, kann das eine Eisenmangelanämie zur Folge haben. Wie sich die Blutkrankheit äußert und was man tun kann.
Mars-Rover der Nasa findet „unmögliches“ Material: Fachleute erklären überraschende Entdeckung
Eine merkwürdige Entdeckung auf dem Mars treibt Forschende seit Jahren um. Jetzt präsentieren sie eine Lösung, wie das gefundene Material erklärt werden kann.
DLR: Seit Anfang Juli 45 größere Brände in Deutschland
Überall in Europa lodern Waldbrände, Feuerwehren kämpfen bis zur Erschöpfung gegen die Flammen. Satellitenbilder geben Aufschluss über die genaue Fläche - und darüber wie viel Substanz zerstört wurde.
Die vergessenen Konflikte im Schatten des Ukraine-Kriegs
Nicht wenige Mächtige nutzen aus, dass die internationale Öffentlichkeit vor allem auf die Ukraine schaut. Die FR blickt auf in einer Serie auf solche Konflikte.
Klassisch, modern und vielseitig: Im Bad Vilbeler Kurpark laufen die Burgfestspiele / Noch bis September wird dort Theater in all seinen Facetten geboten
Mediator und Stiftungsvorstand Gerd Bauz sagt: Verhandeln ist kein Zeichen der Schwäche, sondern der Reife - die Antworten des Pazifismus sind umso gefragter, je länger der Ukraine-Krieg dauert.
Ist eine gemeinsame ukrainisch-russische Zukunft denkbar?
Wenige Wochen vor dem Angriff auf die Ukraine verbot Russland die Menschenrechtsorganiation Memorial. Osteuropa-Expertin Susanne Schattenberg schildert, wie die Mitglieder im Exil weiterarbeiten.
Eva-Clarita Pettai sieht die Sicherheit der baltischen Staaten nicht nur durch militärische Faktoren gewährleistet - für den inneren Zusammenhalt der Gesellschaften müsse die öffentliche Erinnerungskultur vor Desinformation geschützt werden.