Schröder und Putin: Eine Freundschaft aus der Sauna endet im politischen GAU

Buch „Die Moskau-Connection“

Schröder und Putin: Eine Freundschaft aus der Sauna endet im politischen GAU

Ein grandioses Buch zeigt, wie der SPD-Kanzler die Bundesrepublik an russische Interessen auslieferte.
Schröder und Putin: Eine Freundschaft aus der Sauna endet im politischen GAU
Philosophen über Künstliche Intelligenz: Was denken die sich?

Künstliche Intelligenz

Philosophen über Künstliche Intelligenz: Was denken die sich?
Philosophen über Künstliche Intelligenz: Was denken die sich?

Ermächtigungsgesetz 1933

Ermächtigungsgesetz 1933: Eine Republik schafft sich ab

Am 24. März 1933 tritt das Ermächtigungsgesetz in Kraft. Damit findet die Zeit der ersten deutschen Demokratie ihr endgültiges Ende.
Ermächtigungsgesetz 1933: Eine Republik schafft sich ab

Mensch oder Maschine

Ethikrat zur Künstlichen Intelligenz: Die Verteidigung der Mündigkeit

Ethikrat zur Künstlichen Intelligenz: Die Verteidigung der Mündigkeit

Buch

Ulrike Guérot: Politologin im Treibsand
Ulrike Guérot: Politologin im Treibsand

Hohenzollern-Klage

Historiker Malinowski über Hohenzollern: „Ein Versuch der Schadensbegrenzung“

Historiker Stephan Malinowski über die Frage, was die Hohenzollern mit ihrem Klage-Verzicht bezwecken.
Historiker Malinowski über Hohenzollern: „Ein Versuch der Schadensbegrenzung“

60 Jahre „Jargon der Eigentlichkeit“

Theodor W. Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“: Schwülstigkeit als Symptom

Vor 60 Jahren trägt Theodor W. Adorno erstmals öffentlich über den „Jargon der Eigentlichkeit“ vor. Ist seine Sprachkritik noch aktuell?
Theodor W. Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“: Schwülstigkeit als Symptom

Irakkrieg

Massen-Vernichtungswaffen, die es nie gab

Massen-Vernichtungswaffen, die es nie gab

Islamwissenschaftlerin im Interview

Katajun Amirpur: „Das iranische Regime hat schon lange Angst“

Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur über die Chancen des Aufstandes im Iran, die Rolle der Frauen und die Zeit unter dem Schah.
Katajun Amirpur: „Das iranische Regime hat schon lange Angst“

Israelische Philosophin

Philosophin Susan Neiman zu Netanjahu-Besuch: Höflichkeit ist kein Ersatz für …

Ein Zwischenruf zum Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Deutschland.
Philosophin Susan Neiman zu Netanjahu-Besuch: Höflichkeit ist kein Ersatz für Wahrheit

Ostindienhandel

Beginn des Kapitalismus: Die Verwandlung der Welt

Beginn des Kapitalismus: Die Verwandlung der Welt

Auftritt von Roger Waters

Umstrittener Auftritt von Roger Waters: Lasst den mal kommen

Die geplanten Auftritte von Roger Waters spalten die Geister. Ist er ein Antisemit und deckt das die Meinungsfreiheit?
Umstrittener Auftritt von Roger Waters: Lasst den mal kommen

Philosophie in der Nazi-Zeit

Flucht vor den Nazis: Als das Denken auszog

Die Universität Jena untersucht die Emigration deutschsprachiger Philosophen und Philosophinnen während der NS-Zeit.
Flucht vor den Nazis: Als das Denken auszog

Das gute Leben

Wissenschaftler Zeldin hält Meditation für Unsinn: Was vom guten Leben übrig bleibt

Was ist die richtige Existenzform? Versenkung ins Ich oder Aufbruch in die Welt? Eher letzteres, findet Oxford-Professor Theodore Zeldin.
Wissenschaftler Zeldin hält Meditation für Unsinn: Was vom guten Leben übrig bleibt