In Afrika wird Franziskus daran erinnert, wo er herkommt und wofür er angetreten ist. Das steht im Widerspruch zum überzüchteten höfischen Herrschaftsapparat im Vatikan.
Lithium ist unverzichtbar geworden. Doch die Förderung ist problematisch und in den Anden regt sich Widerstand., schreibt der Biologe Manfred Niekisch.
Der EU-Gipfel sollte die Menschen in der Ukraine nicht nur moralisch in deren Kampf gegen Russland unterstützen, sondern auch die Zukunfstperspektive …
Die Einsicht vieler in Großbritannien, dass Europa die Zukunft ist, sollte dem Kontinent in Erinnerung rufen: Der Brexit nahm seinen Anfang in der durchaus berechtigten Kritik an einer dysfunktionalen EU. Der Kommentar.
Friedensinitiative für die Ukraine: Besser vorbereiten
Der brasilianische Präsident hätte seine Vermittlungs-Initiative im Ukraine-Krieg mit den Ländern, mit denen er zusammenzuarbeiten gedenkt, absprechen sollen. Der Kommentar.
In der veränderten geopolitischen Lage gewinnen die Staaten Lateinamerikas für Europa wieder an Bedeutung. So zynisch ist Realpolitik. Der Leitartikel.
Die Debatte über die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine lässt sich nicht einfach mit einer Art Machtwort von Kanzler Scholz stoppen, sie hängt vielmehr vom Verlauf des Krieges ab. Ein Kommentar.
Trump, Bolsonaro und der Neonazifaschismus in Nord- und Südamerika
Die Krawalle in Brasilia sollten einen Militärputsch vorbereiten. Jair Bolsonaro folgt dem Skript seines US-amerikanischen Vorbildes Donald Trump und hinterlässt ein gezeichnetes Land. Von Paula Macedo Weiß und Jean Goldenbaum.
Gute Nacht, Deutschland – Ein alter Mann tobt sich aus
Welt N24 hat mit Servus TV ein Format aus dem Boden gestampft, das Springer-Kolumnist:innen unterbringt. Auch Henryk M. Broder darf sich austoben. Die Kolumne.