Die Einsicht vieler in Großbritannien, dass Europa die Zukunft ist, sollte dem Kontinent in Erinnerung rufen: Der Brexit nahm seinen Anfang in der durchaus berechtigten Kritik an einer dysfunktionalen EU. Der Kommentar.
Friedensinitiative für die Ukraine: Besser vorbereiten
Der brasilianische Präsident hätte seine Vermittlungs-Initiative im Ukraine-Krieg mit den Ländern, mit denen er zusammenzuarbeiten gedenkt, absprechen sollen. Der Kommentar.
Auf den anstehenden Besuch von US-Außenminister Antony Blinken darf man zwar hoffen. Doch die Regierung Biden scheint nicht bereit, sich wirklich politisch zu engagieren. Der Kommentar.
Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf zu viel Ablehnung
Es ist beschämend, dass „Euthanasie“-Opfer und Zwangssterilisierte bis heute nicht offiziell als NS-Opfer anerkannt sind - aber es wundert leider nicht. Der Kommentar
Microsoft-Probleme: Die Abhängigkeit ist gleich mitgebucht
Inzwischen sparen sich viele Firmen die Kosten für Computer und kundiges IT-Personal. Die IT-Probleme vom Mittwoch zeigen: Bei Microsoft buchen sie ihre Abhängigkeit gleich mit. Der Kommentar.
Trump, Bolsonaro und der Neonazifaschismus in Nord- und Südamerika
Die Krawalle in Brasilia sollten einen Militärputsch vorbereiten. Jair Bolsonaro folgt dem Skript seines US-amerikanischen Vorbildes Donald Trump und hinterlässt ein gezeichnetes Land. Von Paula Macedo Weiß und Jean Goldenbaum.
Kolumnen sind freie Formen des Erzählens. Sie beschäftigen sich mit Veränderungen im Alltag ohne belanglos zu sein. Auch, wenn das nicht immer gelingt.