Ein Einreiseverbot für russische Reisende käme einer Kollektivstrafe gleich
Ein Einreiseverbot für russische Europa-Reisende führt zu mehr Isolierung. So sehr das in Kriegszeiten richtig erscheint, gerade mit Blick auf Russlands Opposition wäre es der …
Olaf Scholz kommt erstmals als Kanzler zur Sommerpressekonferenz in Berlin. Seine Zurückhaltung ist verständlich, aber sollte bald enden, damit Einigkeit in der Koalition möglich wird. Der Kommentar.
Verdi hat für das Lufthansa-Bodenpersonal zweistellige Gehaltssteigerungen erkämpft. Der Konzern lässt sich den dringend benötigten Betriebsfrieden einiges kosten. Ein gutes Zeichen in Zeiten hoher Inflation.
Gelingt es in Wien nicht, das iranische Atomprogramm wieder einzuschränken, droht der Konflikt zwischen dem Iran und Israel zu eskalieren und ein Wettrüsten in der Golf-Region. Ein Kommentar.
Es ist nicht so einfach die Energiekrise zu überwinden, wie die Unionschefs Merz und Söder glauben machen wollen mit ihrer Kampagne zur AKW-Laufzeitverlängerung. Ein Kommentar.
Dass der US-Bundesstaat am Recht auf Abtreibung festhält, lässt hoffen, dass das Urteil des Supreme Court nicht zwangsläufig einen Rollback nach sich zieht. Ein Kommentar.
Die Welt gedenkt der Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki – und lebt erneut mit atomarer Gefahr. Doch es gibt realistische Ziele für eine Deeskalation. Der Gastbeitrag von Daniel Becker.
Reizthemen und Spaltpilze: Normaler Menschenverstand könnte helfen
Weniger Fleisch essen, Tempolimit und Corona-Impfungen – all das entzweit die Gesellschaft. Dabei könnte man auch einfach vernünftig sein. Die Kolumne.
Deutsche Verantwortung in der Ukraine: Eine riesengroße Wunde
Während des Zweiten Weltkriegs töteten die Nazis in der Ukraine zig Roma. Auch deshalb ist deutsche Verantwortung in dem Land nicht nur ein Wort. Die Kolumne.
Markus Söder will Fracking zulassen – die Risiken für das Grundwasser wären enorm
Im Angesicht der Krisen werden abenteuerliche Vorschläge laut, die Errungenschaften des Natur- und Umweltschutzes aufs Spiel setzen. Das bringt uns nicht nach vorne.
Tote Ärztin Kellermayr: Diffamierung von AfD, Reichelt und Impfgegnern offenbaren Abgründe
Traurig ist, dass die Polizei eine österreichische Ärztin nicht vor ihren Verfolgern geschützt hat. Erschütternd ist, wie sie über den Tod hinaus diffamiert wird.
Der Altkanzler darf trotz seiner umstrittenen Nähe zu Putin in der Partei bleiben, weshalb seine Gegner den Konflikt ruhen lassen sollten, da die SPD …