Die europäischen Staaten haben mit dem Gipfel in Moldau Russland zwar gezeigt, wie isoliert Moskau ist, doch müssen sie der Ukraine und Moldau noch lange beistehen. Der Kommentar
Das Europäische Parlament hat trotz Lobbydruck das Lieferkettengesetz nicht verwässert. Die EU kommt damit einer gerechteren Produktion näher. Der Kommentar.
Auch eine Mini-Partei kann in Europa den Mächtigen auf die Finger schauen. Deswegen sollten die Hürden für das Europaparlament möglichst niedrig sein. Der Kommentar.
Wer sich einbürgern lässt, muss seine Wurzeln nicht verleugnen. Mehrstaatigkeit darf kein Hindernis sein. Deshalb ist die Ampelregierung auf dem richtigen Weg.
Die EU muss nachhaltiger, konkurrenzfähiger und inklusiver werden. Ein Gastbeitrag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Nicolas Schmit, EU-Kommissar für soziale Rechte und Beschäftigung.
Inflation trifft die Schwächsten in unserer Gesellschaft
Die Europäische Zentralbank (EZB) musste seit ihrer Gründung vor 25 Jahren einige Krisen meistern. Nun kämpft sie gegen Inflation und für ein geeinigtes Europa. Ein Gastbeitrag von Christine Lagarde.
Die UN müssen ihr Versprechen umsetzen und sich weltweit dafür einsetzen, dass sich alle Menschen ernähren können. Der Gastbeitrag von Jan Sebastian Friedrich-Rust.
Eine grüne Wirtschaft braucht faire Löhne. Arbeit darf zudem nicht höher besteuert werden als Kapital. Ein Gastbeitrag von Mélanie Vogel und Terry Reintke.
Wenn der Kölner Kardinal Briefe - etwa zum sexuellen Missbrauch - ungelesen unterschreibt, ist das unverantwortlich. Der Gastbeitrag von Mathias Wirth.
Die Jahrgänge mit vielen Geburten sind pragmatisch, während die Nachgeborenen einen verbitterten Rigorismus zeigen. Sind wir Boomer eine Art letzte Generation? Die Kolumne.
Wohin, wenn es in Portugal zu heiß ist, in Schottland zu nass und im Schwarzwald nur noch umgebaute Garagen frei sind? Unsere Autorin Petra Kohse sucht eine Lösung.