Es ist zu wenig, wenn sich trotz vieler Hinweise auf Kindesmissbrauch im Erzbistum München niemand verantworten muss, sondern lediglich einige als Beschuldigte geführt werden. Der …
Linke in Auflösung: Wagenknecht gibt sich alle Mühe, die Partei kaputt zu machen
Die einstige Hoffnungsträgerin Sahra Wagenknecht treibt mit ihren Drohungen, auszutreten und eine neue Partei zu gründen, die Spaltung der Linken voran. Der Kommentar.
Eine niedrigere Altersschwelle würde Straftaten von Kindern nicht verhindern. Justizminister Buschmann hat daher Recht, wenn er den populistischen Forderungen nicht nachkommen will. Der Kommentar.
Rentenreform in Frankreich: Macron droht eine bittere Niederlage
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich mit seiner Rentenreform verspekuliert. Unfreiwillig könnte er zum Förderer der Rechtsextremistin Le Pen werden.
Die Politik denkt vom Menschen mit Durchschnittseinkommen aus – auch beim 49-Euro-Ticket. Klimaschutz darf aber nicht auf dem Rücken der Ärmsten ausgetragen werden. Der Kommentar.
Auf das Schweden-Bashing ohne Rücksicht auf Interessen der Nato will der türkische Präsident Erdogan im Wahlkampf nicht verzichten. Dass Finnland den Paarlauf mit seinem Nachbarn diskret aufgegeben hat, ist verständlich.
Beim neuen Wahlrecht ist es möglich, dass die Gewinnerinnen und Gewinner von Wahlkreisen nicht ins Parlament einziehen. Welche Wählerinnen und Wähler sollen das verstehen?
António Guterres: Die Hürden der Diskriminierung niederreißen
Frauen werden in Wissenschaft und Technologie weiter benachteiligt – das muss ein Ende haben. Es ist Zeit für eine Welt ohne Rollenklischees. Der Gastbeitrag von UN-Generalsekretär António Guterres.
Die Welt hat sich unglaublich schnell verändert. Zum Glück arbeiten viele daran mit, die Herausforderungen zu bewältigen statt die Realität zu verleugnen. Die Kolumne.
Die Formen des Krieges haben sich geändert, aber die brutale Aggression ist die gleiche geblieben. Erst im Frieden werden aus Plätzen zur Truppenübung Erholungsgebiete.
„Football‘s staying home“: Fußball wäre besser ganz ohne Auswärtsfans
Wenn es keine Gästefans mehr gäbe, könnten Polizeikräfte Überstunden abbauen. Das Klima würde auch geschützt, weil weniger gefahren würde. Die Kolumne.
Ohne das schnöde Bedürfnis nach Ankunft wäre eine Zug-Odyssee nicht weiter schlimm – wie so oft bei diesem Thema lohnt sich ein Blick in die Schweiz. Die Kolumne.