Der US-Chiphersteller Wolfspeed will ein Werk im Saarland, weil das Bundesland mit einem Transformationsfonds die Investition unterstützt. Der Kommentar.
Friedensinitiative für die Ukraine: Besser vorbereiten
Der brasilianische Präsident hätte seine Vermittlungs-Initiative im Ukraine-Krieg mit den Ländern, mit denen er zusammenzuarbeiten gedenkt, absprechen sollen. Der Kommentar.
Die Debatte über die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine lässt sich nicht einfach mit einer Art Machtwort von Kanzler Scholz stoppen, sie hängt vielmehr vom Verlauf des Krieges ab. Ein Kommentar.
Gas und Strompreise sinken: „Wärmewende“ darf nicht wieder ins Schleichtempo verfallen
Der Gaspreis sinkt, doch die Lage ist prekär. Die Regierung muss dafür sorgen, dass die wegen der hohen Energiepreise in Fahrt gekommene Wärmewende nicht erlahmt.
Auf den anstehenden Besuch von US-Außenminister Antony Blinken darf man zwar hoffen. Doch die Regierung Biden scheint nicht bereit, sich wirklich politisch zu engagieren. Der Kommentar.
Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf zu viel Ablehnung
Es ist beschämend, dass „Euthanasie“-Opfer und Zwangssterilisierte bis heute nicht offiziell als NS-Opfer anerkannt sind - aber es wundert leider nicht. Der Kommentar
Trump, Bolsonaro und der Neonazifaschismus in Nord- und Südamerika
Die Krawalle in Brasilia sollten einen Militärputsch vorbereiten. Jair Bolsonaro folgt dem Skript seines US-amerikanischen Vorbildes Donald Trump und hinterlässt ein gezeichnetes Land. Von Paula Macedo Weiß und Jean Goldenbaum.
Kolumnen sind freie Formen des Erzählens. Sie beschäftigen sich mit Veränderungen im Alltag ohne belanglos zu sein. Auch, wenn das nicht immer gelingt.