„Fortschrittstechnologien“ sollen sich im freien Wettbewerb durchsetzen können. In Sachen Klimaschutz sind ihnen Atomenergie, Kernfusion, E-Fuels und CCS besonders wichtig. Die …
Ein von der UN-Generalversammlung initiiertes Sondertribunal könnte sich mit der russischen Aggression befassen. Den Krieg würde das nicht beenden, aber es würde den Druck erhöhen. Der Kommentar.
Der EU-Gipfel sollte die Menschen in der Ukraine nicht nur moralisch in deren Kampf gegen Russland unterstützen, sondern auch die Zukunfstperspektive für das Land verdeutlichen
Von der Leyen stößt Debatte um klimafreundliche Technologien an: ein längst überfälliger Schritt
Die USA und China fordern die Europäische Union mit ihrer Politik heraus. Die EU-Staaten dürfen aber als Antwort nicht nur klimafreundliche Industrien fördern. Der Leitartikel.
Die Einsicht vieler in Großbritannien, dass Europa die Zukunft ist, sollte dem Kontinent in Erinnerung rufen: Der Brexit nahm seinen Anfang in der durchaus berechtigten Kritik an einer dysfunktionalen EU. Der Kommentar.
Friedensinitiative für die Ukraine: Besser vorbereiten
Der brasilianische Präsident hätte seine Vermittlungs-Initiative im Ukraine-Krieg mit den Ländern, mit denen er zusammenzuarbeiten gedenkt, absprechen sollen. Der Kommentar.
manchmal fasse ich es nicht, wie alt Du bist. Nur ein Jahr jünger als mein Großvater, hast du am 6. August 1932 die Welt erblickt. Du hast deine Furchen durch die Landschaft gegraben.
Lithium ist unverzichtbar geworden. Doch die Förderung ist problematisch und in den Anden regt sich Widerstand., schreibt der Biologe Manfred Niekisch.
Immer mehr ist geheim – vor allem die Verträge, die die Politik mit der Privatwirtschaft aushandelt. Aber warum eigentlich? Was soll da verborgen werden? Die Kolumne „Dr. Hontschiks Diagnose“.
Gute Nacht, Deutschland – Ein alter Mann tobt sich aus
Welt N24 hat mit Servus TV ein Format aus dem Boden gestampft, das Springer-Kolumnist:innen unterbringt. Auch Henryk M. Broder darf sich austoben. Die Kolumne.