Putins brutaler Überfall auf die Ukraine hat die Nato geeint und erstarken lassen, was schwer auszuhalten ist, weil die Gründe dafür Tod und Verderben sind. Ein Kommentar.
Die von Finanzminister Lindner angestrebte Schuldenbremse hemmt Investitionen oder macht sie gar unmöglich. Die Bundesregierung droht das Land kaputt …
Das Problem des islamistischen Terrors wird vernachlässigt
Nach vielen Terrortoten hat Frankreich begonnen, mehr in Prävention zu investieren. Doch das ist lange nicht genug. Und derzeit verliert das Thema auch noch an Aufmerksamkeit.
Die Industriestaaten sind die Hauptverursacher der Klimaveränderungen, doch sie leisten zu wenig Hilfe für die betroffenen, ärmeren Staaten – trotz vieler Versprechen. Ein Kommentar.
„Die Mehrheit der Gesellschaft steht hinter der Polizei“
Jens Mohrherr, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Hessen, reagiert in diesem Gastbeitrag auf eine Reportage, die kürzlich bei fr.de erschien.
Erst waren wir Reiseweltmeister, jetzt halten wir inne. Aber nicht freiwillig. Die Probleme auf der Straße wie in der Luft haben wir uns selbst zu verdanken.
Abtreibungsdebakel: Die Demokraten sind lächerlich schwach, die Republikaner offen rechtsextrem
In den USA ist das landesweite Recht auf Abtreibung passé. Dafür verantwortlich: Ein rechtsextremer Supreme Court – und lächerlich schwache Demokraten.
Endlich findet die Konferenz zur Biodiversität statt. Die Zeit drängt. Bedauerlich ist, dass private Initiativen die Vorbereitungen nicht begleiten dürfen. Die Kolumne.