Es muss bald jemand mit dem türkischen Präsidenten und dem Parlament in Ankara sprechen, damit Schweden und Finnland möglichst schnell in die Nato aufgenommen werden. Der …
Wer die Energiepolitik kritisiert, sollte den Verantwortlichen für steigende Gaspreise nennen: Wladimir Putin. Und dann dafür sorgen, dass die Lasten nicht jene tragen, die es nicht können. Der Leitartikel.
Der Fall Schlesinger und die Chance auf blühende Fernsehlandschaften
Der Fall Schlesinger darf nicht dazu benutzt werden, ARD und ZDF pauschal infrage zu stellen. Ändern könnten die öffentlichen und rechtlichen Sender aber so einiges. Die Kolumne.
Donald Trump blamiert sich mit der Kritik an der Durchsuchung seines Anwesens und muss mit dem Vorwurf der Spionage leben. Trotzdem unterstützen die Republikaner den Rechtspopulisten. Der Leitartikel.
Ein Einreiseverbot für russische Reisende käme einer Kollektivstrafe gleich
Ein Einreiseverbot für russische Europa-Reisende führt zu mehr Isolierung. So sehr das in Kriegszeiten richtig erscheint, gerade mit Blick auf Russlands Opposition wäre es der falsche Weg. Der Kommentar.
Kolumbiens Stunde null und das linke Lateinamerika
Lateinamerika erlebt einen Siegeszug linker Regierungen. Doch nicht alle setzen auf progressive Themen wie etwa in Kolumbien und Chile – der Leitartikel.
Verdi hat für das Lufthansa-Bodenpersonal zweistellige Gehaltssteigerungen erkämpft. Der Konzern lässt sich den dringend benötigten Betriebsfrieden einiges kosten. Ein gutes Zeichen in Zeiten hoher Inflation.
Gelingt es in Wien nicht, das iranische Atomprogramm wieder einzuschränken, droht der Konflikt zwischen dem Iran und Israel zu eskalieren und ein Wettrüsten in der Golf-Region. Ein Kommentar.
Die Welt gedenkt der Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki – und lebt erneut mit atomarer Gefahr. Doch es gibt realistische Ziele für eine Deeskalation. Der Gastbeitrag von Daniel Becker.
Außenpolitische Erfahrung ist in vielen Regierungen dünn gesät. In den derzeitigen Kriegszeiten, wo kaum etwas nötiger wäre, fällt das besonders auf. Die Kolumne.
Reizthemen und Spaltpilze: Normaler Menschenverstand könnte helfen
Weniger Fleisch essen, Tempolimit und Corona-Impfungen – all das entzweit die Gesellschaft. Dabei könnte man auch einfach vernünftig sein. Die Kolumne.
Deutsche Verantwortung in der Ukraine: Eine riesengroße Wunde
Während des Zweiten Weltkriegs töteten die Nazis in der Ukraine zig Roma. Auch deshalb ist deutsche Verantwortung in dem Land nicht nur ein Wort. Die Kolumne.