Wasserdüsen am Saturn-Mond

Aus riesigen Düsen stößt der Saturn-Mond Enceladus Wasser aus, das sich in der Atmosphäre seines Bezugsplaneten sammelt. "Auf der Erde gibt keine Analogie zu diesem Verfahren,? sagt Paul Hartogh, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.
Der Herschel-Weltraumteleskop der Esa zeigt den Saturn-Mond Enceladus, wie er aus riesigen Düsen Wasserdampf absondert. Die Entdeckung löst ein 14 Jahre altes Rätsel um die Herkunft von Wasserreserven in den höheren Schichten der Saturn-Atmosphäre. Die Ausstöße bilden eine Art Wasserdampf-Wolke um den Planeten mit dem Ring.
Die früheren Resultate der Beobachtung mit dem Herschel-Teleskop gingen davon aus, dass Enceladus der einzige bekannte Mond im Sonnensystem ist, der die chemische Zusammensetzung seines Bezugsplaneten beeinflusst. Enceladus stößt rund 250 Kilogramm Wasserdampf pro Sekunde aus, durch eine Ansammlung von Ausstoßdüsen an seiner südlichen Polarkappe. Riesige Furchen kennzeichnen deren Oberfläche. Auf auf Grund ihrer Anordnung werden diese als Tiger-Streifen bezeichnet. (esa)