89.000 Km/h schnell: Großer Asteroid kommt Erde so nah wie seit 400 Jahren nicht mehr
Der Asteroid 2005 YY128 rast mit einer Geschwindigkeit von rund 89.000 Kilometern pro Stunde auf die Erde zu und dicht an ihr vorbei.
München – Erdnahe Asteroiden gibt es viele. Manche von ihnen schrammen regelrecht an der Erde vorbei, andere treffen die Erde und verglühen in der Erdatmosphäre – wie etwa vor zehn Jahren der Asteroid von Tscheljabinsk oder vor einigen Tagen ein kleiner Asteroid über dem Ärmelkanal.
Die Asteroiden, die der Erde sehr nahe kommen, sind meist eher klein. Doch nun rückt ihr ein ziemlich großer Brocken auf die Pelle. Die Größe des Asteroiden 2005 YY128 wird vom Center for near earth object studies (CNEOS) der US-Raumfahrtorganisation NASA auf eine Größe zwischen 580 Metern und 1,3 Kilometern geschätzt. Am 16. Februar 2023 um 1.46 Uhr rast er mit einer Geschwindigkeit von fast 89.000 Kilometern pro Stunde und in einer Entfernung von nur 4,5 Millionen Kilometern an der Erde vorbei.
Großer Asteroid kommt der Erde so nah wie seit 400 Jahren nicht
Das entspricht etwa der zwölffachen Entfernung zwischen Erde und Mond und ist daher kein Grund, nervös zu werden. Der Asteroid 2005 YY128 wird die Erde bei diesem Vorbeiflug keinesfalls treffen. Trotzdem handelt es sich um die größte Annäherung des Asteroiden an die Erde seit mehr als 400 Jahren.

Der Asteroid kommt der Erde so nah, dass er mit Teleskopen beobachtet werden kann. Wie Earthsky.org berichtet, haben Astronominnen und Astronomen auch das Goldstone-Teleskop in Kalifornien auf den Asteroiden ausgerichtet, um Radaraufnahmen von dem Koloss zu erhalten.
Name: | 2005 YY128 |
---|---|
Typ: | Apollo-Asteroid |
Entdeckung: | 30. Dezember 2005 |
Entdecker: | Astronomen am Kitt Peak Observatory in Arizona |
Größe: | 580 Meter bis 1,3 Kilometer |
Geschwindigkeit | fast 89.000 km/h relativ zur Erde |
Größte Annäherung an die Erde | 4,5 Mio. Kilometer am 16. Februar 2023 um 01.46 Uhr |
2005 YY128 gilt als „potenziell gefährlicher Asteroid“
2005 YY128 wird von Fachleuten als „potenziell gefährlicher Asteroid“ eingestuft. Das bedeutet jedoch nicht, dass von dem Himmelskörper eine akute Gefahr für die Erde ausgeht. Als „potenziell gefährlich“ werden folgende Asteroiden eingestuft:
- Überschreiten einer Helligkeit von Magnitude 22 (von der Helligkeit können Fachleute auf die Größe schließen)
- Umlaufbahn bringt den Asteroiden irgendwann näher als 7,4 Millionen Kilometer an die Erde heran
Die Forschung arbeitet bereits seit langem an Möglichkeiten, einen gefährlichen Asteroiden, der auf Kollisionskurs mit der Erde ist, abzuwehren. Im vergangenen Herbst lenkte die NASA die Raumsonde „Dart“ auf einen kleinen Asteroiden, um diesen aus seiner Umlaufbahn zu „schubsen“. Dieser Test gelang. In Zukunft soll die ESA-Raumsonde „Hera“ zum Ort der Kollision fliegen und weitere Daten sammeln, die in künftige Modelle zur Asteroidenabwehr einfließen sollen. Derzeit ist jedoch noch kein Asteroid entdeckt worden, der ein hohes Risiko hat, die Erde zu treffen. (tab)