Warum der Vollmond im Mai „Blumenmond“ heißt
Der Vollmond im Mai trägt einen Namen, der zeigt, was in diesem Monat in der Natur los ist: Es blüht und gedeiht – und der Blumenmond oder Wonnemond steht am Himmel.
Frankfurt – In der Regel gibt es in jedem Monat einen Vollmond. Und jeder dieser Monde hat einen ganz bestimmten, traditionellen Namen. Diese Namen gibt es seit langer Zeit, meist entstammen sie dem unmittelbaren Umfeld der Menschen und beschreiben Vorkommnisse aus der Natur oder andere Dinge, die irgendwie mit dem Mond in Zusammenhang stehen.
Die traditionellen Namen der Vollmonde sind aus dem deutschen Sprachraum überliefert, aber auch die Namen, die die Algonquin, ein Volk amerikanischer Ureinwohner aus dem Osten Nordamerikas benutzten, sind heute noch bekannt und werden teilweise auch in Deutschland genutzt.

Vollmond im Mai: Der Blumenmond oder Wonnemond strahlt im Wonnemonat am Himmel
Der traditionelle Name für den Vollmond im Mai orientiert sich ganz an den Geschehnissen in der Natur: Im Wonnemonat Mai blühen die Blumen – die Algonquin nennen den Vollmond in diesem Monat daher Blumenmond. Im deutschsprachigen Raum ist auch der Begriff Wonnemond bekannt.
Vollmond im Mai: Blumenmond, Wonnemond oder Milchmond – Begriffe aus der Natur dominieren
Weitere Namen für den Vollmond im Mai sind Milchmond, Hasenmond oder Pflanzmond – Begriffe, die ihre Herkunft in der Natur haben, die spätestens im Mai zu vollem Leben erwacht. Auch den Begriff Marienmond hört man gelegentlich – im Monat Mai verehrt die katholische Kirche traditionell die Gottesmutter Maria.
Der Blumenmond – der Vollmond im Mai – steht im Jahr 2023 am 5. Mai um 19.36 Uhr am Himmel. Der Vollmond im April wird „pink moon“ oder Ostermond genannt. Übrigens gibt es mittlerweile mehrere Studien, die einen Zusammenhang zwischen Vollmond und schlechtem Schlaf sehen. (tab)
Astronomie-Newsletter
Was passiert am Himmel über unseren Köpfen? Abonnieren Sie den kostenlosen FR-Newsletter rund um Astronomie und Raumfahrt und bleiben Sie auf dem Laufenden!