Wann ist die nächste Mondfinsternis in Deutschland? Alle Termine bis 2030
Eine Mondfinsternis ist ein beeindruckendes Erlebnis. Wann die nächste Mondfinsternis in Deutschland zu sehen ist – alle Termine bis 2030.
Frankfurt – Wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht und der Erdschatten über den Mond streicht, dann ist überall dort, wo der Mond am Himmel steht, eine Mondfinsternis zu sehen. Im 21. Jahrhundert gibt es insgesamt 85 totale Mondfinsternisse und 57 partielle Verfinsterungen des Monds.
Eine Mondfinsternis zu beobachten, hat einen ganz besonderen Reiz: Man kann mit bloßem Auge sehen, wie der Schatten der Erde sich nach und nach über die Mondscheibe legt. Diese Himmelsmechanik ganz praktisch vor Augen geführt zu bekommen ist beeindruckend: Die Sonne strahlt die Erde an, die ihren Schatten ins Weltall wirft. Der Vollmond zieht durch diesen Schatten und verfinstert sich für kurze Zeit. Je nachdem, wie der Schatten die Mondscheibe trifft, entsteht eine partielle oder totale Mondfinsternis, auch eine kaum sichtbare Halbschattenfinsternis ist möglich.
Wann die nächste Mondfinsternis in Deutschland zu sehen ist – alle Termine bis 2030
Doch wann ist die nächste Mondfinsternis in Deutschland zu sehen? Ein Blick in die Tabelle verrät es:
Datum/Uhrzeit der maximalen Verfinsterung | Anmerkung |
---|---|
28. Oktober 2023 um 20.15 Uhr | partielle Mondfinsternis, nur minimale Verfinsterung in Deutschland |
18. September 2024 um 02.45 Uhr | partielle Mondfinsternis, nur minimale Verfinsterung in Deutschland |
14. März 2025 um 06.59 Uhr | totale Mondfinsternis, in Deutschland nur als partielle Finsternis zu sehen |
7. September 2025 um 18.12 Uhr | totale Mondfinsternis, in Deutschland geht der Mond total verfinstert auf |
28. August 2026 um 04.14 Uhr | partielle Mondfinsternis, in Deutschland wird der Mond kurz vor Monduntergang zu einem sehr großen Teil verdeckt |
20. Februar 2027 um 23.14 Uhr | partielle Halbschatten-Finsternis – nur der Halbschatten legt sich über den Mond |
12. Januar 2028 um 04.14 Uhr | partielle Mondfinsternis, der Mond wird nur minimal vom Erdschatten verdunkelt |
6. Juli 2028 um 18.20 Uhr | partielle Mondfinsternis, in Deutschland geschieht die Verdunklung, bevor der Mond aufgeht |
31. Dezember 2028 um 16.53 Uhr | totale Mondfinsternis, in Deutschland beginnt die Totalität kurz nachdem der Mond aufgegangen ist |
26. Juni 2029 um 03.23 Uhr | totale Mondfinsternis, in Deutschland geht der Mond während der Totalität unter |
20. Dezember 2029 um 22.43 Uhr | totale Mondfinsternis, in Deutschland perfekt zu sehen |
15. Juni 2030 um 18.34 Uhr | partielle Mondfinsternis, in Deutschland wird der Mond etwa zur Hälfte verdeckt |
Quelle: timeanddate.com |
Mondfinsternis kann nur bei Vollmond entstehen – „Blutmond“ erscheint
Da eine Mondfinsternis nur bei Vollmond entstehen kann, muss man oft mitten in der Nacht aufstehen, um das Himmelsereignis zu bewundern. Im Gegensatz zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis benötigt man bei einer Mondfinsternis keine Hilfsmittel. Hat der Erdschatten die Mondscheibe weit genug „angeknabbert“, kann man das auch mit bloßem Auge erkennen.

Bereits ein kleines Fernglas kann die Beobachtung jedoch gut unterstützen und im Teleskop kommt die Mondfinsternis voll zur Geltung. Eine Schutzfolie benötigt man dafür anders als bei einer Sonnen-Beobachtung nicht – jedoch kann es sein, dass der Vollmond im Teleskop unangenehm hell ist, solange er noch nicht genug verdunkelt ist. Hierfür empfiehlt sich ein Mondfilter.
Ein Phänomen, das nur bei einer totalen Mondfinsternis auftritt, kann man jedoch auch mit bloßem Auge gut erkennen: den sogenannten „Blutmond“. Er entsteht, wenn der Vollmond komplett verfinstert ist. Dann wird das wenige Licht, das noch an den Mond dringt, durch die Erdatmosphäre gefiltert. Hauptsächlich langwelliges rotes Licht kommt noch hindurch und erreicht den Mond – der leuchtet für die Dauer der Totalität rötlich und wird „Blutmond“ oder „Rostmond“ genannt. (Tanja Banner)
Lesen Sie auch
Wann findet die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland statt?