„James Webb“-Teleskop: So soll es nach den ersten Bildern weitergehen

Das neue Weltraumteleskop „James Webb“ macht sich daran, die Astronomie zu revolutionieren. Was ist nun mit dem Teleskop geplant?
Washington D.C. – Die ersten Aufnahmen des „James Webb“-Weltraumteleskop beweisen es: Das neue Teleskop ist einsatzbereit und es ist in der Lage, der Astronomie völlig neue Einblicke ins Universum zu ermöglichen. Nachdem das „Webb“ für voll einsatzfähig erklärt wurde, beginnt nun die normale wissenschaftliche Arbeit des Teleskops, das sich 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt im Weltall befindet.
Das Teleskop hat vier Instrumente an Bord, die kombiniert werden können, um in 17 verschiedenen Modi Daten zu sammeln. Es wird erwartet, dass „Webb“ die ältesten Galaxien und Sterne entdeckt, die je beobachtet wurden. Der Blick des „James Webb“-Weltraumteleskops wird also tief hinein ins Universum gehen – soll aber gelegentlich auch auf die Himmelskörper in unserem Sonnensystem gerichtet sein.
„James Webb“-Weltraumteleskop: Wissenschaftlicher Betrieb startet
Einmal jährlich können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorschläge einreichen, was sie mithilfe des „Webb“-Teleskops erforschen möchten. Das Space Telescope Science Institute im US-Bundesstaat Maryland sichtet die Vorschläge und wählt aus, welche Beobachtungen im kommenden Jahr durchgeführt werden können. Die geplanten Beobachtungen für den ersten Beobachtungszyklus, der nun begonnen hat, stehen bereits seit einiger Zeit fest. „Alles, was wir in Zyklus 1 geplant haben, war kühn, aber nicht kühn genug“ betonte Eric Smith, „Webb“-Programmwissenschaftler bei einer Pressekonferenz zum ersten Jahr des „Webb“-Teleskops. „Ich bin wirklich gespannt darauf, was die Leute für den zweiten Zyklus vorhaben, jetzt wo sie sehen, wie leistungsfähig das Teleskop ist.“
Die Vermutung der beteiligten Forschenden: Vor allem ab dem zweiten Beobachtungszyklus, der im Sommer 2023 startet, könnten einige überraschende Entdeckungen gelingen. Da Astronominnen und Astronomen jetzt erst einschätzen können, wozu „Webb“ in der Lage ist, seien dann entsprechende Beobachtungsvorschläge zu erwarten. „Sie können mehr Beobachtungsziele haben oder sie können tiefer hineingehen als sie dachten“, erklärt Smith. „Ich denke, in Runde zwei werden die Leute sehr viel abenteuerlicher sein, weil sie jetzt wissen, wie gut das Teleskop ist.“
„James Webb“-Teleskop von Nasa, Esa und CSA: Viele neue Entdeckungen erwartet
René Doyon, leitender Forscher des NIRISS-Instruments von „Webb“, freut sich: „Wir wissen noch gar nicht, was wir finden werden. Das ist aufregend.“ In mehreren Themenbereichen schlage man jetzt „neue Kapitel auf“: bei Atmosphären von Exoplaneten, dem frühen Universum, der Wolkenbildung und vielem mehr. Jane Rigby, „Webb“-Projektwissenschaftlerin, verspricht eindrucksvolle Wissenschaft: „Ich will nur deutlich machen, dass das der Anfang ist. Die Daten zeigen, dass das Teleskop funktioniert, aber die wissenschaftlichen Ergebnisse werden ab jetzt erst einlaufen. Die Leute werden viele verschiedene Techniken verwenden, um so viel Wissenschaft wie möglich aus den Daten herauszuholen.“
Weltraum-Newsletter
Sie interessieren sich für das Universum, Astronomie oder Raumfahrt? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Für den ersten Beobachtungszyklus des „James Webb“-Teleskops wurden unter anderem folgende Beobachtungsziele ausgewählt:
- Exoplaneten: der heiße Jupiter Wasp-121b, die Supererde Gliese 486b sowie der Exoplanet HD 189733b – hier hat „Hubble“ einst Kohlendioxid nachgewiesen – sollen von „Webb“ untersucht werden. Auch das berühmte Exoplaneten-System von TRAPPIST-1 steht auf der Liste für den ersten Zyklus.
- Kometen: Der Komet C/2017 K2 (PanStarrs) soll unter die Lupe genommen werden, genau wie der berühmte Komet Hale-Bopp und zahlreiche weitere.
- Planeten und Monde: Uranus, Neptun, Pluto und diverse Monde stehen auf der Liste, die das „Webb“-Teleskop im ersten Jahr abarbeiten soll.
- Asteroiden: der metallische Himmelskörper Psyche, der bald Besuch von einer Nasa-Sonde bekommen soll, sowie die Ziele der bereits gestarteten Nasa-Mission „Lucy“ sollen von „Webb“ erforscht werden.
- Schwarze Löcher: unter anderem das schwarze Loch M87* und das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße (Sgr A*) stehen auf der Liste
- Sonstiges: Krabbennebel, Supernova 1987A, Galaxien
Das „Webb“-Team geht davon aus, dass der Treibstoff des Weltraumteleskops für mindestens 20 Jahre ausreicht. Für die kommenden Jahrzehnte dürften also zahlreiche astronomische Entdeckungen zu erwarten sein. Ein Schwerpunkt könnte dabei auf Exoplaneten liegen. Forschende gehen davon aus, dass „Webb“ fremde Zivilisationen anhand der Atmosphären von Exoplaneten erkennen könnte. (tab)
Mittlerweile hat das „James Webb“-Weltraumteleskop die älteste Galaxie entdeckt.