1. Startseite
  2. Wissen

Panne an Bord des Hubble-Weltraumteleskop - Nasa scheitert mit Neustart

Erstellt:

Von: Daniel Dillmann

Kommentare

April 24, 2020 - Space - This week in 1990, the Hubble Space Telescope was deployed from the cargo bay of space shuttle
Das Hubble-Weltraumteleskop ist defekt und liefert keine Bilder mehr aus dem Weltall. (Archivbild) © NASA via www.imago-images.de

Hubble bereitet der US-Raumfahrtbehörde Nasa Sorgen. Das Weltraumteleskop ist seit Tagen außer Betrieb und lässt sich auch nicht wieder einschalten.

Washington - Hubble ist blind. Seit Tagen liefert das Weltraumteleskop keine Bilder an die Erde mehr. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa bereits am Freitag (16. Juni 2021) mitgeteilt hatte, ist der Grund dafür ein Problem mit einem der Computer an Bord, dessen Aufgabe die Steuerung der wissenschaftlichen Instrumente des Teleskops ist. Das Hubble-Teleskop ist das größte seiner Art, das für Forschung in der Raumfahrt eingesetzt wird.

Der betroffene Computer schaltete sich laut Nasa am vergangenen Sonntag (11. Juni 2021) ab. Die Raumfahrtbehörde hatte am darauffolgenden Montag einen Neustart der Systeme veranlasst. Dieser scheiterte aber. Auch der Versuch, auf ein Backup-System umzusteigen, war nicht von Erfolg gekrönt. Das Hubble-Teleskop selbst soll sich laut der Behörde aus den USA aber weiterhin „in gutem Zustand“ befinden.

Hubble-Teleskop: Seit 30 Jahren spektakuläre Bilder aus dem Weltall

Das Hubble-Teleskop befindet sich bereits seit über 30 Jahren im Weltall. Es wurde gemeinsam von der Nasa und der Europäischen Weltraumbehörde Esa entwickelt. Seitdem liefert es spektakuläre und atemberaubende Bilder aus dem Weltall. Die Aufnahmen des Hubble-Teleskops halfen der Astronomie bei ihrer Forschung enorm und haben den Blick des Menschen auf sein Sonnensystem stark verändert.

Doch das Teleskop hat nicht nur Bilder unserer acht Planeten angefertigt. Vor allem die Aufnahmen ferner Galaxien, Supernova-Explosionen und planetarischen Nebeln sorgten für großes Erstaunen. Auch die kürzliche Entdeckung eines neuen Planeten durch die US-Raumfahrtbehörde Nasa war mithilfe von Aufnahmen des Hubble-Teleskops möglich geworden.

Hubble-Teleskop soll von James-Webb-Weltraumteleskop abgelöst werden

Allerdings verlief die Geschichte des Weltraumteleskops Hubble nicht immer pannenfrei. Schon kurz nach dem Start im Jahr 1990 zeigte sich, dass der angebrachte Hauptspiegel nicht korrekt geschliffen war. So waren die ersten Bilder, die Hubble zurück zur Erde schickte, unscharf. Der Fehler wurde im Jahr 1993 durch eine Space-Shuttle-Mission wieder behoben.

Die Tage des Hubble-Teleskops scheinen aber ohnehin gezählt. Seine Arbeit soll es noch bis Ende des Jahres 2021 machen. Danach plant die Nasa ein neues, leistungsstärkeres Teleskop ins Weltall zu schicken. Das neue James-Webb-Weltraumteleskop soll Hubble dann ablösen. (Daniel Dillmann mit dpa)

Auch interessant

Kommentare