Hatte der Mars eine sauerstoffreiche Atmosphäre?

Der Mars-Rover "Curiosity" findet Manganoxid auf dem Mars. Das Material entsteht nur im Zusammenhang mit flüssigem Wasser in einer stark oxidierenden Umgebung. War die Atmosphäre des Mars sauerstoffreicher als bisher gedacht?
Wie sah der Mars früher aus? Nachdem Forscher bereits Spuren von Wasser auf dem roten Planeten entdeckt haben, haben sie nun Hinweise gefunden, dass die Atmosphäre des Planeten wahrscheinlich einst sauerstoffreich war. Diesen Schluss ziehen Forscher aus dem Fund von Manganoxid im Marsgestein, das der Rover "Curiosity" analysiert hatte. Auf der Erde entstehe Manganoxid nur im Zusammenhang mit atmosphärischem Sauerstoff oder Mikroorganismen, erklärt Nina Lanza vom Los Alamos National Laboratory im US-Bundesstaat New Mexiko. "Nun sehen wir Manganoxid auf dem Mars und fragen uns: wie zur Hölle kann es entstanden sein?", so Lanza, die ihre Forschungen gemeinsam mit Kollegen in der Fachzeitschrift "Geophysical Research Letters" vorstellt.
Doch wie könnte der Sauerstoff in die Mars-Atmosphäre gekommen sein? Möglicherweise durch die Aufspaltung von Wasser, als der Mars sein Magnetfeld verlor, glaubt Lanza. Ohne ein schützendes Magnetfeld hätten sich die Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, die schwereren Sauerstoffatome hätten sich anschließend in Steinen ablagern können, wo sie zu dem charakteristischen Rotton führten, dem der Mars den Beinamen "Roter Planet" verdankt. "Es ist schwer, zu bestätigen, ob dieses Szenario tatsächlich so stattgefunden hat", betont Lanza in einer Mitteilung des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa.
Das Mangan wurde mit Hilfe der so genannten "ChemCam" von "Curiosity" im Marsgestein gefunden. Das Instrument schießt Laserstrahlen auf die Oberfläche und analysiert anschließend die chemische Zusammensetzung. Auch der ältere Mars-Rover "Opportunity" hat erst kürzlich Mangan entdeckt, wie die US-Raumfahrtorganisation Nasa mitteilt. Das lasse den Schluss zu, dass die Bedingungen die zur Entstehung von Mangan führten, nicht nur im Gale-Krater herrschten, den "Curiosity" seit der Landung im August 2012 untersucht.
Erst kürzlich hatte die Nasa bekanntgegeben, dass mit Hilfe des Rovers "Curiosity" das Mineral Tridymit auf dem Mars entdeckt wurde. Tridymit entsteht auf der Erde durch kieselsäurereichen Vulkanismus. Forscher vermuten nun, dass der Mars eine explosive vulkanische Geschichte gehabt haben könnte.