1. Startseite
  2. Wissen

Halloween im Weltall - Nasa zeigt gruselige Bilder aus dem Universum

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tanja Banner

Kommentare

Auch im Weltall gibt es an Halloween einiges zu sehen. Die Nasa zeigt dieses Jahr eine gruselige Fratze - hinter der eigentlich etwas ganz anderes steckt. Auch die Sonne war schon Halloween-Motiv.

Warum sollte Halloween nur auf der Erde stattfinden? Auch im Weltall gibt es gruselige Dinge zu sehen, wie die US-Raumfahrtorganisation Nasa jedes Jahr zu Halloween erneut unter Beweis stellt. Dieses Jahr stellt die Nasa ein neues Bild des „Hubble“-Weltraumteleskops* in den Mittelpunkt.

Zu sehen sind scheinbar zwei glühende Augen, die bedrohlich in Richtung des Betrachters starren. Bei der außerirdischen Fratze handelt es sich allerdings nicht um einen Geist, sondern um eine gigantische Kollision zwischen zwei etwa gleichgroßen Galaxien. Jedes der „Augen“ ist tatsächlich eine Galaxie, die beiden Galaxien sind direkt miteinander zusammengestoßen und haben das System „Arp-Madore 2026-424“ (AM 2026-424) in 704 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde gebildet.

Nasa: Galaxien formen gruselige Fratze - passend zu Halloween

Zusammengehalten wird das „Gesicht“ von einem Ring junger, blauer Sterne. Die bilden auch die „Nase“ und den „Mund“ des Gesichts. Entstanden ist dieser Ring durch den heftigen Zusammenstoß der beiden Galaxien: Staub und Sterne der beiden Galaxien wurden durch den Crash nach außen geschleudert und bilden für etwa 100 Millionen Jahre den Ring um die beiden Galaxien. In etwa ein bis zwei Milliarden Jahren werden die Galaxien komplett miteinander verschmolzen sein.

Ring-Galaxien sind nach Angaben der Nasa selten, da zwei Galaxien mit genau der richtigen Orientierung zusammenstoßen müssen, um den Ring zu formen. Passend zu Halloween fliegen am 31. Oktober 2019 auch zwei Asteroiden nah an der Erde vorbei.

Nasa zeigt die Sonne als beleuchteten Halloween-Kürbis

Gruselige Sonne: Die aktiven Regionen leuchten heller - und das Bild sieht aus wie ein beleuchteter Halloween-Kürbis.
Gruselige Sonne: Die aktiven Regionen leuchten heller - und das Bild sieht aus wie ein beleuchteter Halloween-Kürbis. © NASA/GSFC/SDO

Besonders gut zu Halloween* passt auch ein Foto, das die Nasa bereits vor einigen Jahren zum Thema veröffentlicht hat. Es zeigt die Sonne, die aussieht wie ein beleuchteter Halloween-Kürbis. Tatsächlich wurden für das Bild zwei Aufnahmen der Sonne kombiniert, die das „Solar Dynamics Observatory“ der Nasa erstellt hat. Die aktiven Regionen der Sonne leuchten heller, da sie mehr Licht und Energie abgeben als weniger aktive Regionen.

Kein Halloween-Foto - eine grinsende Galaxie

Dieser grinsende Smiley im Weltall ist tatsächlich ein Galaxien-Cluster, der „Lach“-Effekt entsteht durch eine so genannte Gravitationslinse.
Dieser grinsende Smiley im Weltall ist tatsächlich ein Galaxien-Cluster, der „Lach“-Effekt entsteht durch eine so genannte Gravitationslinse. © NASA/ESA

Ein Foto, das die Nasa im Jahr 2015 veröffentlicht hat, zeigt ein grinsendes Gesicht im Dunkel des Weltalls. Zu sehen ist der Galaxien-Cluster SDSS J1038+4849. Wie beim aktuellen Halloween-Bild sind die zwei „Augen“ tatsächlich zwei Galaxien. Die Linien, die man als „Lachen“ deuten kann, entstehen durch den Effekt einer so genannten „Gravitationslinse“. Erklären lässt sich das Phänomen mit Hilfe von Einsteins Relativitätstheorie.

In diesem Fall entsteht durch die Gravitationslinse ein Ring - auch bekannt unter dem Namen „Einsteins Ring“, so die Nasa. Mit Hilfe von Gravitationslinsen gelingt es dem Weltraumteleskop „Hubble“, das diese Aufnahme gemacht hat, immer wieder, weit in die Vergangenheit des Universums zu blicken.

Lese-Empfehlungen rund um die Astronomie

Astronomen beobachten einen Asteroiden, weil der sich ungewöhnlich verhält - und verfolgen in Echtzeit ein noch mysteriöseres Verhalten. Was ist mit Asteroid (6478) Gault los?

Bei einem Merkurtransit zieht der Planet Merkur vor der Sonne vorbei. Im November ist es wieder soweit. Wie man das astronomische Spektakel beobachten kann.

Der Asteroid Apophis ist berüchtigt. Kurzzeitig galt es als wahrscheinlich, dass er 2029 auf der Erde einschlägt. Doch das Risiko ist längst ausgeräumt - und Astronomen freuen sich auf die Beobachtung.

Gibt es Leben auf dem Mars? Diese Frage treibt Wissenschaftler um. Nun behauptet der Forscher Gilbert Levin: Die Nasa hat bereits in den 1970ern Leben auf dem Mars entdeckt.

Video: Nasa-Teleskop findet Halloween-Kürbis im All

Von Tanja Banner

*fr.de ist Teil der bundesweiten Ippen-Digital-Zentralredaktion.

Planet Merkur zieht als schwarzer Fleck über die Sonne: Am 11. November 2019 zieht der Merkur vor der Sonne vorbei. Diesen Merkurtransit kann man bei gutem Wetter beobachten.

Auch interessant

Kommentare