Wer bei Vollmond heute nicht genau hinschaut, übersieht die Mondfinsternis

Heute zieht der Halbschatten der Erde über den Vollmond. Die Halbschatten-Mondfinsternis kann man auch in Deutschland beobachten – wenn man genau hinschaut. Mit Livestream.
München – Eine Finsternis kommt nicht allein – nach der seltenen hybriden Sonnenfinsternis über dem Pazifik am 20. April findet nun eine Mondfinsternis statt, die auch von großen Teilen Europas aus teilweise zu sehen sein wird. Am 5. Mai schiebt sich die Erde zwischen Sonne und Vollmond, wobei die Sonne die Erde anstrahlt, deren Schatten ins Weltall fällt. Bei der Mondfinsternis am 5. Mai 2023 wird der Mond zwar zu 99 Prozent verfinstert – allerdings nur vom Halbschatten der Erde. Eine sogenannte Halbschatten-Finsternis ist zu sehen.
Für die Beobachtung ist das wichtig zu wissen, denn eine solche Mondfinsternis ist deutlich schlechter zu erkennen, als eine Finsternis, bei der der Kernschatten der Erde über den Mond wandert. Bei einer Halbschatten-Finsternis scheint es, als würde sich ein leichter Grauschleier über den Mond legen – schaut man nicht aufmerksam hin, kann man das Phänomen sogar übersehen.
Die Mondfinsternis vom 5. Mai 2023 im Livestream:
Mondfinsternis heute: Halbschatten der Erde zieht über den Vollmond
Dabei ist die Mondfinsternis beinahe in ganz Europa zumindest in Teilen zu sehen. Der Halbschatten beginnt um 17.14 Uhr (MESZ), sich über den Mond zu legen. In Deutschland befindet sich der Erdtrabant zu diesem Zeitpunkt noch unterhalb des Horizonts – er geht erst gegen 20.30 Uhr auf, je nach Standort zu einer etwas anderen Uhrzeit.
In München ist es um 20.33 Uhr so weit: Der Mond geht auf und ist teilweise durch den Halbschatten der Erde verfinstert. Die maximale Verdunkelung ist dann jedoch bereits Vergangenheit: Mehr als eine Stunde früher, um 19.22 Uhr, ist der Mond zu etwa 99 Prozent vom Halbschatten bedeckt. Geht der Mond in München auf, kann man noch knapp eine Stunde lang dabei zusehen, wie sich der Halbschatten vom Erdtrabanten zurückzieht. Um 21.31 Uhr ist das Phänomen Halbschatten-Finsternis dann auch schon beendet.
Zeitplan der Halbschatten-Mondfinsternis am 5.5.2023 | |
---|---|
17.14 Uhr (MESZ): | Halbschatten-Finsternis beginnt (in München nicht sichtbar) |
19.22 Uhr (MES): | Maximale Verdunklung von 99 Prozent (in München nicht sichtbar) |
20.33 Uhr (MESZ): | Mondaufgang in München |
21.31 Uhr (MESZ): | Halbschatten-Finsternis ist beendet |
Quelle: timeanddate.de |
Halbschatten-Finsternis ist nach Mondaufgang in Deutschland zu sehen
Die Verfinsterung des Vollmonds durch den Halbschatten der Erde kann in großen Teilen der Welt beobachtet werden. Auf den Kontinenten Europa und Afrika kann in den meisten Regionen ein Teil der Halbschatten-Mondfinsternis gesehen werden. Australien und der asiatische Raum kommen ebenfalls in den Genuss der Mondfinsternis. Die gesamte Finsternis ist unter anderem in Australien, China, Indien, der Mongolei, in Indonesien und auf den Philippinen zu beobachten.
Die nächste in Deutschland sichtbare Mondfinsternis findet bereits am 28. Oktober 2023 statt. Hier erreicht der Kernschatten der Erde immerhin den Mond – allerdings nur sehr knapp. Zu sehen ist die partielle Mondfinsternis unter anderem in ganz Deutschland und großen Teilen Europas. Auf die nächste totale Mondfinsternis mit einem Blutmond muss man in Deutschland noch länger warten: Sie wird erst am 7. September 2025 eintreten, der Mond wird in Deutschland während der totalen Verfinsterung aufgehen. (tab)