Corona, Grippe oder Erkältung? So unterscheiden sich die Symptome voneinander

Im Herbst leiden zahlreiche Menschen an einer Erkältung oder der Grippe: Doch wie unterscheiden sich die Symptome von denen einer Corona-Infektion?
Frankfurt – Die Erkältungssaison hat wieder begonnen. Mit den gelockerten Corona-Regeln steigen auch wieder die Erkrankungen mit Erkältung und Grippe. Laut Angaben des Robert Koch-Instituts war die Grippewelle im Jahr 2020 deutlich kürzer.
Auch erkrankten insgesamt wesentlich weniger Menschen. Während in der Saison 2019/2020 noch deutschlandweit 191.216 Influenza-Meldungen eingingen, waren es 2020/2021 nur 753. Laut RKI spielten dabei die Corona-Maßnahmen und die Schulschließungen eine tragende Rolle.
Corona, Erkältung oder Grippe? Symptome, auf die Sie achten sollten
Nun fragen sich viele angesichts Schnupfen, Husten und leichtem Fieber vermehrt wieder: Könnte das eine Infektion mit Corona sein, oder habe ich eine Grippe?
Influenza-Symptome hat das RKI zusammengefasst. Typisch ist ein plötzlicher Erkrankungsbeginn mit folgenden Anzeichen:
- Fieber
- Husten oder Halsschmerzen
- Muskel- und/oder Kopfschmerzen
- allgemeine Schwäche
- Schweißausbrüche
- Rhinorrhö
- selten auch Übelkeit/Erbrechen und Durchfall
Das RKI betont jedoch, dass es nicht bei allen Grippe-Erkrankungen zu seiner solchen typischen Symptomatik kommt. „Als Faustregel kann gelten, dass es bei etwa einem Drittel der Infektionen zu einem fieberhaften, einem weiteren Drittel zu einem leichteren und dem letzten Drittel zu einem asymptomatischen Verlauf kommt“, so das Institut. Die Dauer der Erkrankung liegt in der Regel bei fünf bis sieben Tagen.
Corona, Erkältung oder Grippe? Typische Corona-Symptome im Überblick
Das perfide ist, dass die Symptome einer starken Erkältung oder auch einer Grippe denen von Covid-19 nicht unähnlich sind. Doch bei einer Corona-Infektion gibt es ein weiteres Anzeichen, welches bei einer Grippe nicht zu den üblichen Indikatoren gehört: Eine Störung des Geruchs und/oder des Geschmackssinns. Das RKI hat die Häufigkeit der Corona-Symptome in Deutschland erfasst und aufgearbeitet:
Corona-Symptome | Häufigkeit in Deutschland |
---|---|
Husten | 42 Prozent |
Fieber | 26 Prozent |
Schnupfen | 31 Prozent |
Störung des Geruchs und/oder des Geschmackssinns | 19 Prozent |
Pneumonie | 1,0 Prozent |
Quelle: RKI |
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann darüber hinaus auch eine Reihe anderer Symptome hervorrufen, wenn auch weniger häufig. Dazu gehören neurologische Erkrankungen wie Kopfschmerzen und Schwindel. Aber auch gastrointestinale Erkrankungen wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfall. Allerdings kann sich eine Covid-19-Infektion auch auf der Haut bemerkbar machen. Bei 0,2 bis 1,2 Prozent der Erkrankten zeigen sich juckende Ausschläge, Rötungen und ein Nesselsucht-ähnliches Erscheinungsbild. Auch Hautbläschen und Frostbeulen-ähnliche Hautläsionen werden laut RKI beobachtet.
Im Zuge der Verbreitung der Delta-Variante wurde die Verunsicherung bezüglich Corona nochmals verstärkt. Unterscheiden sich die Corona-Symptome bei der Infektion mit Delta? Laut Studien aus Großbritannien soll die Delta-Variante insbesondere bei jungen Menschen leicht veränderte Anzeichen mit sich bringen. Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen und eine trockene Kehle sollen demnach häufiger auftreten. Die bei der Alpha-Variante des Coronavirus häufiger auftretende Störung des Geruchs und/oder des Geschmackssinns sei eher selten, heißt es.
Symptome bei Corona, Erkältung, Grippe: Was Sie bei Anzeichen tun sollten
Um sich umfassend zu schützen, gilt die klare Empfehlung, sich gegen beide Krankheiten impfen zu lassen. Der Corona-Impfstoff kann besonders einem schweren Verlauf der Krankheit vorbeugen. Neue Forschungsergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass die Grippeimpfung offenbar auch gegen schwere Verläufe bei einer Corona-Infektion helfen kann.
Doch was tun bei Symptomen? Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät auf Infektionsschutz.de zu folgenden Maßnahmen bei „Husten, Fieber, Schnupfen, Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Kurzatmigkeit oder allgemeine Schwäche“ :
- Zuhause bleiben, direkte Kontakte einschränken und AHA+L-Formel beachten.
- Telefonisch Kontakt mit dem Hausarzt, der Hausärztin oder dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) aufnehmen. In Notfällen die 112 wählen.
- Die Mediziner:innen beraten Sie abhängig vom Schweregrad Ihrer Symptome. Möglicherweise ist ein Corona-Test notwendig.
(slo)