Corona und Grippe erkennen: Wie unterschiedlich sind die Symptome?

Während die Corona-Fallzahlen steigen, bleibt dieses Jahr auch die Grippewelle nicht aus. Lässt sich anhand der Symptome zwischen den Viren unterscheiden?
Frankfurt – Besonders zu Beginn der Corona-Pandemie wurde oft auf die Ähnlichkeit des neuen Virus zur Grippe hingewiesen. Auch wenn inzwischen deutlich ist, dass Covid-19 wesentlich gefährlicher, als die jährliche Influenza ist, gibt es vor allem bei den Symptomen großes Potenzial für Verwechslung. Deshalb ist es vor allem jetzt zur Grippe-Saison wichtig zu wissen, wie, und vor allem ob, sich die beiden Krankheiten unterscheiden lassen.
Die Symptome von einer Erkrankung mit dem Corona-Virus und der Grippe sind sehr ähnlich, wie das Portal helios-gesundheit.de darstellt. So haben beide Viren häufig Fieber und Husten und manchmal Halsschmerzen zur Folge. Auch die häufigen Grippesymptome Gliederschmerzen, Kopfweh und Müdigkeit treten nicht selten bei einer Corona-Erkrankung auf. Diese bringt aber auch Symptome mit sich, die bei einer Grippe nicht vorkommen.
Corona- und Grippe: Wie häufig kommen welche Symptome vor?
Der Geruchsverlust bei einer Corona-Infektion ist eines der bekanntesten Symptome des neuen Virus. Dieser wurde in einer derart starken Form bislang nicht bei einer Grippe beobachtet. Ein weiterer Unterschied ist der Zeitpunkt, zu dem die Beschwerden auftreten. Während sich Influenzaviren meistens nach den ersten ein bis zwei Tagen einer Erkrankung bemerkbar machen, können Covid-19-Symptome bis zu zwei Wochen auf sich warten lassen. An dieser sogenannten Inkubationszeit lässt sich allerdings nur in den seltensten Fällen feststellen, mit welchem der beiden Viren man sich infiziert hat.
Symptom | Corona-Infektion | Grippe-Infektion |
---|---|---|
Fieber | Häufig | Häufig |
Müdigkeit | Manchmal | Häufig |
Husten | Häufig | Häufig |
Halsschmerzen | Manchmal | Manchmal |
Gliederschmerzen | Manchmal | Häufig |
Kopfschmerzen | Manchmal | Häufig |
Müdigkeit | Manchmal | Häufig |
Geruchsverlust | Häufig | Nie |
Steigende Corona-Fallzahlen in der Grippe-Saison: Doppelinfektion möglich
Auch anhand der Symptome selbst sollten Laien von einer eigenen Diagnose absehen, wie Dr. Bernd Salzberger, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, laut swr.de rät. Die Erscheinungen können bei beiden Krankheiten stark variieren, wobei auch die Corona-Symptome stark von der Altersgruppe abhängen. Entscheidend bei der Erkenntnis darüber, ob eine Covid- oder eine Influenza-Erkrankung vorliegt, sind deshalb nach wie vor die Kontaktverfolgung und natürlich die Tests.
Wichtig ist auch zu wissen, dass durchaus die Möglichkeit einer Doppelinfektion mit Corona und der Grippe besteht. Der Virenexperte Franz-Xaver Reichl sagte deshalb im Interview auf merkur.de, dass es am sinnvollsten ist, sich gegen beide Krankheiten impfen zu lassen, wenn auch mit dem nötigen zeitlichem Abstand. (vbu)