
1 von 7
Winzig klein, aber mit gigantischem Einfluss: Noch vor einem Jahr war der Anblick stacheliger Viren nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertraut, die sich täglich mit diesen Mini-Parasiten beschäftigen und sie
unter Hochleistungsmikroskopen beobachten. Dann gab es Ende 2019 die ersten Berichte von einer „mysteriösen Lungenkrankheit in China“, deren Ursache man noch nicht kannte. Wer hatte da geahnt, zu was das der Auftakt war ... Der Erreger wurde als Coronavirus identifiziert und bekam den Namen Sars-CoV-2, ein naher Verwandter von Sars und Mers, die ebenfalls Atemwegserkrankungen auslösen. Anders als diese beiden machte sich Sars-CoV-2 ab Anfang 2020 auf die Reise rund um den Globus. Seither kennt alle Welt das Bild der kugelförmigen
Winzlinge mit den charakteristischen Noppen. Nichts anderes hat die Wissenschaft und alle anderen Lebensbereiche der Menschen 2020 so geprägt wie die Corona-Pandemie. Und nie zuvor in der Geschichte stand die Forschung so sehr im Fokus des Interesses, nie hat sie so schnell so viele Ergebnisse hervorgebracht.
© Oleksandr Berezko/dpa

2 von 7
Auch an solche berührenden Bilder mussten sich die Menschen 2020 leider gewöhnen: Schwer an Covid-19
erkrankte Patentinnen und Patienten, um deren Leben auf – oft überlasteten – Intensivstationen gekämpft wird. Dafür können wir gar nicht oft genug sagen: Danke!
© CTK Photo/Radek Petrasek)

3 von 7
Frauen wurden für Leistungen bisher selten mit dem Nobelpreis belohnt: Jennifer Doudna und Emannuelle Charpentier erhielten ihn 2020 auf dem Gebiet der Chemie für die Entwicklung der Genschere Crispr-Cas9. Mit dem Verfahren können sie das Erbgut von Pflanzen, Tieren, Menschen verändern.
© Miho Takahashi/dpa

4 von 7
Eine der schwierigsten Missionen in Chinas Raumfahrtgeschichte : Am 1. Dezember landete die Sonde Chang’e 5 auf dem Mond, hier von der Kamera an Bord festgehalten. Am 16. Dezember (MEZ) hat Chang’e 5 erfolgreich Gesteinsproben zurück zur Erde gebracht, die ersten Souvenirs seit 44 Jahren.
© CNSA/Handout via Xinhua

5 von 7
Ein Prosit auf das Schwarze Loch: Reinhard Genzel, gebürtiger Bad Homburger und Astrophysiker am
Max-Planck-Institut, feiert mit seinem Team den Physik-Nobelpreis 2020. Mit hochpräzisen Methoden hatte
sein Team das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße erforscht.
© Matthias Balk/dpa

6 von 7
Schneller, weiter, Impfstoff: In nie dagewesenem Tempo und mit beispielloser finanzieller Unterstützung durch die Politik werden Vakzine gegen Covid-19 entwickelt und zugelassen. Im Westen macht Großbritannien den Anfang: Dort wird seit Anfang Dezember geimpft. Erstmals werden genetische Impfstoffe eingesetzt.
© ROBIN UTRECHT/dpa

7 von 7
Turbulent: Was für ein Bildungsjahr! Schulen und Kitas wurden geschlossen, es folgten Hygienekonzepte – und Proteste. Mit Abstand wurde dennoch im Frühjahr das Abitur abgelegt. An den Hochschulen fiel die Präsenz-lehre überwiegend aus – die Studis büffelten online. Mal sehen, was von den digitalen Formaten bleibt. (isk)
© Axel Heimken/dpa
- vonFranziska Schubertschließen
- Pamela Dörhöferschließen
Corona hat der Wissenschaft so viel Aufmerksamkeit beschert wie nie zuvor und Virologie populär gemacht. Andere Forschungsgebiete hatten es gegen diese Konkurrenz schwer. Wir blicken zurück auf das, was 2020 in Wissenschaft und Bildung bewegte.
Rubriklistenbild: © Oleksandr Berezko/dpa