1. Startseite
  2. Wirtschaft

Institute senken Konjunkturprognose für 2022 auf 2,7 Prozent

Erstellt:

Von: Sarah Neumeyer

Kommentare

Wirtschaftsforschungsinstitute senken die Konjunkturprognose für Deutschland für das Jahr 2022.
Wirtschaftsforschungsinstitute senken die Konjunkturprognose für Deutschland für das Jahr 2022. © Daniel Reinhardt/dpa

Wirtschaftsforschungsinstitute senken die Konjunkturprognose für 2022 auf 2,7 Prozent.

Berlin – Führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben die Politik gemahnt, Hilfspakete gegen die hohen Energiepreise* vorsichtig zu dosieren, um die Inflation nicht weiter anzuheizen. „Werden solche Hilfen auf breiter Front ausgereicht, treibt das zusätzlich die Inflation und torpediert den wichtigen Lenkungseffekt höherer Energiepreise. Das verschärft wiederum die Probleme einkommensschwacher Haushalte und erhöht die gesamtwirtschaftlichen Kosten“, erklärte der Leiter des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, Stefan Kooths, am Mittwoch. Schon jetzt erwarten die großen Institute für 2022 eine Inflationsrate von 6,1 Prozent, den höchsten Wert seit 40 Jahren.

Sie schraubten ihre Konjunkturprognose wegen des Ukraine-Kriegs* und der anhaltenden Corona-Pandemie* nach unten. Für dieses Jahr erwarten die Forscher nur noch ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 2,7 Prozent. Bei einer sofortigen Unterbrechung der russischen Gaslieferungen würde die Wirtschaftsleistung sogar nur um 1,9 Prozent zunehmen. Im Herbst hatten sie noch ein Wachstum von 4,8 Prozent vorhergesagt.

Wirtschaft in Deutschland: Institute senken Prognose

Mit ihrer neuen Prognose sind die Forschungsinstitute aber noch deutlich optimistischer als etwa die Wirtschaftsweisen. Die Berater der Bundesregierung haben für dieses Jahr nur noch ein Wachstum um 1,8 Prozent vorhergesagt - und bei einem Lieferstopp russischer Energieimporte sogar eine Rezession.

Die Gemeinschaftsdiagnose der Institute wird zweimal im Jahr erstellt, im Frühjahr sowie im Herbst - und zwar vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, dem ifo Institut, dem Kiel Institut für Weltwirtschaft, dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle und dem RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen. (dpa) *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare