1. Startseite
  2. Wirtschaft

Rentenerhöhung im Juli 2020: Mit wie viel Geld können Rentner rechnen?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tanja Banner

Kommentare

Zum Juli 2020 wird die Rente in Deutschland erhöht.
Zum Juli 2020 wird die Rente in Deutschland erhöht. © picture alliance/Marijan Murat/dpa

Zum 1. Juli 2020 wurde die Rente erhöht. Wann kommt die höhere Rente erstmals auf das Konto der Rentner? Und wie hoch fällt die Summe aus?

In Deutschland gibt es derzeit rund 21 Millionen Rentner, deren Rente zum 1. Juli 2020 erhöht wird. Doch wann kommt die Rentenerhöhung auf dem Konto der Rentner an? Diese Frage stellt sich sicherlich der eine oder andere Betroffene. Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn die Rentenanpassung wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt.

Rentenerhöhung im Juli 2020: Wann kommt die erhöhte Rente auf dem Konto an?

Wann die neue, erhöhte Rente auf dem eigenen Konto ankommt, kann man in der Rentenbezugsmitteilung nachschauen. Denn es hängt vom Zeitpunkt des Rentenbeginns ab, wann die Rente erhöht wird:

Tun müssen Rentner nichts, die Zahlung der erhöhten Rente erfolgt automatisch.

Grundlage der Rentenerhöhung ist die Lohnentwicklung in Deutschland

Die Rentenanpassung zum Juli 2020 ist bereits seit einiger Zeit bekannt. Im April 2020 wurde sie vom Bundeskabinett beschlossen, auch der Bundesrat hat anschließend zugestimmt. Grundlage für die Rentenerhöhung ist die Lohnentwicklung.

Juli 2020: Rente wird um bis zu 4,20 Prozent erhöht

In den alten Bundesländern werden die Renten zum Juli 2020 um 3,45 Prozent erhöht, in den neuen Bundesländern erhalten Rentner 4,20 Prozent mehr Geld. Das bedeutet, dass sich der Rentenwert* von 33,05 Euro (alte Bundesländer) auf 34,19 Euro erhöht. In den neuen Bundesländern steigt er von 31,89 Euro auf 33,23 Euro an. Der aktuelle Rentenwert in den neuen Bundesländern beträgt damit nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung 97,2 Prozent des Westwerts.

Ab Anfang Juni werden Rentenanpassungsmitteilungen versendet, in denen Rentner nachlesen können, um wie viele Euro die Rente mit der Anpassung steigt. Darin wird ebenfalls schriftlich festgehalten sein, wann der erhöhte Rentenbetrag ausgezahlt wird.

Zum 1. Juli 2020 wird die Rente in Deutschland um 3,45 Prozent (alte Bundesländer) beziehungsweise 4,20 Prozent (neue Bundesländer) erhöht.
Zum 1. Juli 2020 wird die Rente in Deutschland um 3,45 Prozent (alte Bundesländer) beziehungsweise 4,20 Prozent (neue Bundesländer) erhöht. © picture alliance / dpa / Jens Kalaene

Höhere Rente sorgt dafür, dass manche Rentner steuerpflichtig werden

Eine höhere Rente ist für viele Rentner sicherlich ein Grund zur Freude - doch eines darf man dabei nicht vergessen, wie die Deutsche Rentenversicherung auf ihrer Website betont: „Künftige Rentenanpassungen erhöhen das individuelle steuerpflichtige Renteneinkommen und sind in voller Höhe steuerpflichtig.“ 

Es kann deshalb passieren, dass durch die Rentenerhöhung im Juli 2020 einige Rentner künftig eine Steuererklärung abgeben* müssen, die das bisher nicht tun mussten. Ob ein Rentner plötzlich steuerpflichtig* wird, hängt beispielsweise davon ab, wann er erstmals Rente erhalten hat* und ob er mit seinem steuerpflichtigen Einkommen den Grundfreibetrag überschreitet. Das Bundesfinanzministerium ging Anfang 2020 davon aus, dass der Staat durch die Rentenerhöhung rund 420 Millionen Euro mehr Einkommenssteuer einnehmen wird*. 

Reicht die Rente dennoch nicht für die Pflegekosten*, werden die Kinder zur Kasse gebeten - und es wird richtig teuer.

Rente während Corona-Krise: „Die Auszahlung der Renten ist gesichert“

Wie es in der Corona-Krise* mit der Rente weitergeht, ist noch nicht ganz klar. Es sieht derzeit jedoch so aus, als könnte es 2021 eine Nullrunde für Rentner geben: Die Deutsche Rentenversicherung hat angedeutet, dass die Renten-Erhöhung 2021 ausfallen könnte*. Eines steht jedoch nach Angaben von Gundula Roßbach, der Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, fest: Die Renten werden im Sommer 2021 auf keinen Fall gekürzt, dies sei gesetzlich festgelegt.

Wie stark die Renten dann steigen würden, hänge von der Entwicklung der Bruttolöhne im Jahr 2020 ab. „Im Moment können wir nicht seriös vorhersagen, wie die Entwicklung läuft“, so Roßbach. Grundsätzlich betont sie: Die Rentenversicherung gehe „finanziell gut ausgestattet“ in die Krise. „Die Auszahlung der Renten ist gesichert.“

Von Tanja Banner, mit Material von dpa.

Frauen, die in Teilzeit gearbeitet haben, sind von Altersarmut betroffen. In Zeiten von steigenden Mieten reicht die Rente für Millionen Menschen* kaum zum Leben aus. Etwa ein Drittel aller Menschen, die mindestens 40 Jahre Rentenbeiträge gezahlt haben, erhalten nur eine Mini-Rente*. Außerdem haben wir eine Beispielrechnung für Sie vorbereitet. So erhöhen Sie ihre Rente und sparen gleichzeitig Steuern*.

Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung spricht im Interview über die Rente in der Corona-Krise*, steigende Beiträge und riesige neue Herausforderungen für ihre Behörde.

*fr.de ist Teil der bundesweiten Ippen-Digital-Zentralredaktion.

Auch interessant

Kommentare