Rente mit 63 ohne Abschläge: So kommen Sie früher in den Ruhestand

Die Rente mit 63 ohne Abschläge ist möglich: Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum vorzeitigen Ruhestand - dem Traum vieler Menschen in Deutschland.
- Der vorzeitige Ruhestand und die Rente mit 63 lockt viele Arbeitnehmer.
- Voraussetzung für die vorzeitige Rente: genug finanzieller Spielraum.
- Durch freiwillige Beiträge kann man die vorzeitige Rente ausgleichen.
Immer mehr Deutsche drängt es in den frühzeitigen Ruhestand. Relativ einfach ist das ab 45 Beitragsjahren. Vorzeitig in Rente kann auch, wer nur 35 Beitragsjahre schafft. Das mindert aber entweder die Rente, oder es kostet freiwillige Beiträge. Letzteres liegt im Trend. 2018 hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) 287 Millionen Euro an freiwilligen Beiträgen erhalten. 2015 waren es noch 31 Millionen Euro. Experten erklären die Dynamik unter anderem mit den Dauerniedrigzinsen. Voraussetzung für eine vorzeitige Rente ist, dass man im Erwerbsleben genug finanziellen Spielraum für freiwillige Beitragszahlungen hat, um sich von Rentenabschlägen freizukaufen. Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Kann man mit 35 Beitragsjahren alle Rentenabschläge bei vorzeitigem Ruhestand mit freiwilligen Zahlungen ausgleichen?
Nein, aber den größten Teil davon. Es gibt zwei Effekte, die bei vorzeitigem Ruhestand rentenmindernd wirken. Wer beispielsweise mit 63 statt 67 Jahren in Rente geht, bezieht diese vier Jahre länger. Das ist der eine Effekt, der die monatliche Rentenzahlung senkt. Den kann man durch freiwillige Beiträge voll kompensieren. Zweitens zahlt man im Beispiel aber auch vier Jahre weniger Rentenbeiträge ein. Diesen zweiten Effekt kann man nicht kompensieren.
Wie groß ist dieser zweite Effekt?
Das ist vom Einkommen abhängig. Beim aktuellen deutschen Brutto-Durchschnittslohn von etwa 3200 Euro monatlich sind es nach Auskunft der DRV Bund pro Jahr, das man früher in Rente geht, 33 Euro, bei vollen vier Jahren vorzeitigem Rentenantritt also 132 Euro weniger Rente pro Monat.
Rente mit 63 - So können Sie ohne Abzüge eher aufhören zu arbeiten
Und wie groß ist der erste Effekt, den man durch freiwillige Beiträge ausgleichen kann?
Das ist abhängig von der Höhe der Rente, die man ohne vorzeitigen Ruhestand erhalten würde, und von der Zeit, die man früher in Rente gehen will. Allgemein gesprochen mindert jeder Monat, den man früher zu arbeiten aufhört, die Rente um 0,3 Prozent. Wer beispielsweise 1000 Euro Rente bekommen würde, aber ein Jahr früher Schluss machen will, erhält monatlich 36 Euro weniger. Wer im Beispiel vier Jahre früher in Rente geht, bekommt nur noch 856 Euro, also 144 Euro weniger Rente.
Was kostet es, die Abschläge zu vermeiden?
Im obigen Beispiel mit 1000 Euro zu erwartender Rente sind es bei einem Jahr vorzeitigem Ruhestand knapp 8200 Euro, bei vier Jahren vorgezogenem Rentenbeginn schon knapp 37 000 Euro. Diese Summen wirken auf den ersten Blick abschreckend. Aber sie lassen sich zeitlich lange strecken.
Neoliberal oder national-sozial? AfD in Rentenpolitik gespalten
Rente mit 63: Abstottern kann man alles über zwei Raten jährlich
Wie das?
Seit einer Gesetzesänderung 2017 kann einen Antrag auf vorzeitige Rente ohne Abschläge stellen, wer mindestens 50 Jahre alt ist. Abstottern kann man die Summe dann jeweils über zwei Raten jährlich, also maximal 26 Teilzahlungen insgesamt, was steuerlich meistens auch ratsam ist.
Mit 58 aus dem Berufsleben aussteigen: Wir sagen Ihnen, was Sie dabei beachten sollten - und wie der frühe Ruhestand gelingen kann.
Wieso?
Die freiwilligen Rentenbeiträge zu Erwerbszeiten kann man steuermindernd geltend machen, wenn dabei Höchstgrenzen nicht überschritten werden. Wer den freiwilligen Gesamtbeitrag auf einen Schlag überweist, überschreitet diese Höchstgrenzen, verschenkt also Steuerminderungspotenziale. Zudem wird das Ganze so eher finanzierbar, weil kaum jemand so viel Geld verfügbar hat, dass er alles in einer Summe zahlen kann.
Kann jeder auf diese Weise mit reduzierten Abschlägen vorzeitig in Rente gehen?
Nein. 35 Beitragsjahre muss man auf jeden Fall haben. Kindererziehungszeiten und Bundeswehr oder Zivildienst zählen dazu.
Diese 5 Fakten über die Rente sollte jeder kennen
Was passiert, wenn ich einen Antrag auf Rente mit 63 stelle, dann aber doch länger arbeiten will?
Das ist kein Problem. Freiwillig gezahlte Beiträge sind nicht verloren, auch wenn man sie nicht in bar zurückbekommt. Aber sie wirken rentensteigernd. Über diesen Umweg kann man auch den anfangs erwähnten zweiten Rentenminderungseffekt durch die Hintertür ausgleichen. Man stellt einen Antrag auf Rente mit 63 Jahren, zahlt die errechnete Summe, arbeitet aber so lange über 63 Jahre hinaus weiter, bis der rentenerhöhende Effekt durch Zusatzbeiträge den rentenmindernden durch weniger Beitragszeit ausgeglichen hat. Das verlängert dann aber wieder die Lebensarbeitszeit.
Rentiert sich das Ganze finanziell überhaupt?
Die Frage lässt sich nur individuell beantworten. Die Stiftung Warentest hat berechnet, dass Normalverdiener ihre Rente rund 20 Jahre lang beziehen müssen, damit sich freiwillige Ausgleichszahlungen rein finanziell rentieren. Nicht eingerechnet sind aber künftige Rentenerhöhungen, die diese Zeitspanne reduzieren.
Lesen Sie auch: Rente für Frauen und steuerpflichtige Rentner
Zum selbstbestimmten Leben gehört ökonomische Unabhängigkeit. In Deutschland jedoch herrscht ein enormes Gefälle zwischen Männern und Frauen. Folge: Viele Frauen haben viel zu wenig Rente im Alter. Der Kommentar.
Im Jahr 2020 steigen die Renten. Viele Senioren müssen dadurch erstmals auf ihre Renten Steuern zahlen. Dabei gilt es einiges zu beachten. Im Jahr 2021 steigen die Renten dagegen eher nicht - wegen Corona.
Die Rente wird 2020 erhöht. Dadurch nimmt der Staat mehr Einkommenssteuer von Rentnern ein. Wem die Steuern zu hoch sind, der sollte Richtung Süden schauen: Griechenland lockt Rentner mit Steuervorteilen auf die Rente.
Die gesetzliche Rente reicht nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu sichern. Schon junge Leute sollten deshalb über eine langfristige Vermögensbildung und die Altersvorsorge nachdenken.
Am Donnerstag demonstrieren die Franzosen mit einem Generalstreik gegen eine Rentenreform, die Präsident Emanuel Macron auf den Weg bringen möchte.
Für Geringverdiener könnte ab 1. Januar 2021 die Grundrente von Interesse sein. Eine neue Studie zeigt, wer wie stark von der Grundrente profitiert.
Mehr Menschen als erwartet nutzen die Rente mit 63. Mit so hohen Kosten für die Rentenkasse hatte die Bundesregierung nicht gerechnet.
Der FR-Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt aus der FR-Redaktion per Mail: Erhalten Sie eine Auswahl der spannendsten Texte und der wichtigsten Themen, ergänzt mit Analysen und Kommentaren unserer Autorinnen und Autoren – kostenlos. Jetzt den täglichen Newsletter abonnieren unter www.FR.de/newsletter