1. Startseite
  2. Wirtschaft

Radioaktiver Müll: Es gibt keine Endlager

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Joachim Wille

Kommentare

Die Endlagerfrage beschäftigt Atomkraftgegner schon seit Jahren. Hier eine Aktion aus dem Jahre 2010.
Die Endlagerfrage beschäftigt Atomkraftgegner schon seit Jahren. Hier eine Aktion aus dem Jahre 2010. © © epd-bild / Rolf Zöllner

World Nuclear Waste Report: Die Atommüll-Entsorgung ist ein weltweit ungelöstes Problem.

Wie man ein Atom-Endlager nicht bauen darf, hat Deutschland schon zweimal vorgemacht. Einmal mit dem Bergwerk Asse, in dem die dort abgekippten Fässer mit Strahlenabfall vor sich hin rosten. Und dann am Standort Salzstock Gorleben, der in den 1970er Jahren nicht wegen bester Eignung ausgewählt wurde, sondern weil er in einem toten Winkel an der damaligen innerdeutschen Grenze lag. Der Bundestag startete die Suche nach einem Endlager 2013 neu, und nun dürfte es mindestens bis Mitte des Jahrhunderts dauern, bis es betriebsbereit ist.

Doch nicht nur hierzulande, sondern weltweit ist das Endlagerproblem auch 70 Jahre nach Einführung der Atomkraft ungelöst, wie der jetzt vorgelegte „World Nuclear Waste Report – Focus Europe“ zeigt.

31 Staaten haben Atomkraftwerke - ein Endlager gibt es nicht

Laut dem Bericht hat kein Land der Welt bisher ein Endlager für hochradioaktiven Müll in Betrieb genommen, obwohl insgesamt 31 Staaten Atomkraftwerke betreiben. Derzeit werden danach alleine in Europa über 60 000 Tonnen abgebrannter Brennstäbe nur in Zwischenlagern gelagert; Russland und die Slowakei nicht mitgerechnet, da es hier keine verlässlichen Daten gibt. Am weitesten fortgeschritten beim Bau eines Endlagers ist Finnland. Die Fertigstellung ist für 2020 geplant. In Frankreich und Schweden gibt es immerhin Standorte. Die schwach- und mittelaktiven Abfälle machen in Europa zusätzlich 2,5 Millionen Kubikmeter aus.

Über die gesamte Lebensdauer gerechnet, produzieren die europäischen AKW rund 6,6 Millionen Kubikmeter Strahlenabfall unterschiedlicher Typen, wovon die Brennstäbe und der Abfall aus der Wiederaufarbeitung zwar den kleinsten, aber gefährlichsten Anteil darstellen. Vier Länder verantworten den Großteil des Nuklearmülls, Frankreich 30 Prozent, Großbritannien (20), die Ukraine (18) und Deutschland (8). Schließung und Abriss der AKW nach Ende ihrer Betriebsdauer werden die Mengen an Atommüll laut dem Report weiter erhöhen.

Es gibt kein Finanzierungsmodell für die Zwischenlagerung

Eine große Herausforderung stellen neben dem Problem, für 100.000 oder wie in Deutschland geplant sogar eine Million Jahren sichere Verwahrorte zu finden, die wachsenden Kosten dar. Kein Land könne bisher ein belastbares Finanzierungsmodell für die Zwischenlagerung sowie den Endlagerbau- und -betrieb vorweisen. „Nationale Regierungen unterschätzen die Kosten für die Stilllegung sowie Lagerung und Atommüll oft erheblich“, sagt der Co-Autor des Berichts, Ben Wealer von der TU Berlin. Die Regierungen wendeten zudem oft das gesetzlich verankerte Verursacherprinzip nicht konsequent an.

Kein einziges Land in Europa habe ausreichend vorgesorgt, um die Endlager-Kosten zu finanzieren. „Es droht, dass die reellen, massiven Kosten letztendlich von den Steuerzahlern getragen werden“, so Wealer. In Deutschland zum Beispiel wird die Sanierung der Asse nach derzeitigem Stand allein bis zur geplanten Rückholung und Umlagerung des Atommülls mindestens 4,35 Milliarden Euro kosten. In das Bergwerk, in dem bis 1978 rund 126 000 Atommüll-Fässer eingelagert wurden, dringt Wasser ein.

Der Schweizer Geologe Marcos Buser, ebenfalls Autor des Reports, warnt: „Immer größere Mengen an hochradioaktivem Müll müssen für immer längere Zeit zwischengelagert werden.“ Ein Problem sei, dass die Zwischenlager unter Sicherheitsaspekten nicht für die jetzt avisierten Zeiträume konzipiert worden seien. In Deutschland wurden die Zwischenlager für die Castoren mit hochaktivem Müll in Gorleben und an den AKW-Standorten ursprünglich für 40 Jahre genehmigt. Heutet ist klar,, dass diese Zeit bis zur Eröffnung eines Endlagers überschritten wird, zumal in Fachkreisen umstritten ist, ob der geplante Termin 2050 überhaupt zu halten ist.

Die Studie

Der Atommüll-Report wurde im Auftrag der Grünen-nahen Heinrich Böll-Stiftung, dem BUND und sechs weiteren Umweltorganisationen erstellt. Verfasst wurde er von einem Dutzend internationaler Experten.

Auch interessant

Kommentare