1. Startseite
  2. Wirtschaft

Neues Heizungs-Gesetz ab 2024: Was Immobilienbesitzer wissen müssen

Erstellt:

Von: Amy Walker

Kommentare

Das Gebäudeenergiegesetz soll ab 2024 in Kraft treten und die Weichen für die Wärmewende in Deutschland stellen. Was müssen Eigentümer ab kommendem Jahr tun? Wir geben einen Überblick.

Berlin – Das neue Gebäudeenergiegesetz soll kommen und vielen Immobilienbesitzern ist nicht klar, was genau in den nächsten Jahren zu erwarten ist – und wofür es alles Ausnahmen und Übergangsregeln geben soll. In unserem Überblick haben wir für Eigentümer die wichtigsten Elemente im GEG zusammengefasst: Ab wann müssen Heizungen ausgetauscht werden? Welche Heizsysteme sind dann noch möglich? Welche Ausnahmen sieht das Gesetz vor? Alle Antworten gibt es hier.

GEG Novelle: Was müssen Hausbesitzer ab 1.1.2024 tun?

Hartnäckig hat sich seit Bekanntwerden des Gesetzes das Gerücht gehalten, ab 1. Januar 2024 müssten alle Heizungen ausgetauscht werden. Das stimmt nicht und hat auch nie gestimmt. Wer eine funktionierende Heizung hat, muss ab 2024 nichts tun. Fällt sie aus und kann repariert werden, dann soll das auch passieren. Solange die Heizung problemlos funktioniert, müssen Eigentümer nicht aktiv werden.

Wer nach 2024 ein neues Gebäude baut, muss hingegen dafür sorgen, dass die neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent Wärme aus erneuerbaren Energien produziert. Infrage kommen dafür unterschiedliche Systeme:

Wenn eine Heizung nach 2024 kaputtgeht, dann greift das neue GEG und Eigentümer müssen eine erneuerbare Heizung installieren. Das große Ziel dabei ist: Ab 2045 heizt Deutschland klimaneutral.

Meine Heizung muss in den nächsten Jahren ausgetauscht werden. Was muss ich wissen?

Wer eine ältere Heizung hat, weiß vermutlich schon, dass sie in den nächsten paar Jahren ausgetauscht werden muss. In der Regel halten Öl- und Gas-Heizungen nicht länger als 20 bis 30 Jahre. Als Eigentümer hat man jetzt im Grunde zwei Möglichkeiten. Entweder, man wartet, bis die bestehende Heizung ausfällt (Havarie); oder, man installiert schon vor der Havarie eine neue Heizung. Je nachdem, wofür man sich entscheidet, gibt es unterschiedliche Handlungsoptionen.

Wer nach 2024 in einem bestehenden Gebäude die Heizung austauscht, hat neben den oben gelisteten Möglichkeiten noch folgende Heizsysteme zur Auswahl:

Im Falle einer Havarie dürfen Eigentümer eine fossile Heizung, also eine Öl- oder Gas-Heizung, wieder einbauen. Allerdings tickt dann die Uhr: je nach Szenario hat man dann zwischen drei und 13 Jahren Zeit, um auf eine erneuerbare Heizung umzusteigen. Die Szenarien sind:

Gedämmtes Dach
Dämmung des Dachs und der Fassade gehört zur energetischen Sanierung dazu. © Silas Stein/dpa/dpa-tmn

Ausnahmen: Wer muss das GEG nicht erfüllen?

Grundsätzlich sind alle Personen, die über 80 Jahre alt sind, von den Regeln im GEG ausgenommen. Sobald die Immobilie jedoch an einen neuen Eigentümer geht, muss dieser die GEG erfüllen.

Außerdem sind alle Sozialleistungsempfänger vom Gesetz ausgenommen. Das sind also Empfänger von Bürgergeld, Wohngeld oder anderen Leistungen wie Kinderzuschläge.

Was wird der Austausch der Heizung kosten? Wie unterstützt der Staat?

Über die Kosten und die Förderungen wurde sehr viel diskutiert. Viele Hausbesitzer haben Angst vor den Kosten, die durch die GEG-Novelle auf sie zukommen werden. Bei der Berechnung der Kosten kommen viele unterschiedliche, sehr individuelle Faktoren ins Spiel. Auf die Frage, wie hoch die Kosten ausfallen werden, gibt es also keine einfache Antwort. Dinge, die die Kosten beeinflussen, sind unter anderem:

Egal, welche Kosten am Ende auf einen zukommen: Der Staat unterstützt mit einem Förderprogramm, das extra für die GEG-Novelle aufgesetzt wird. Grundsätzlich erhalten alle, die ihre Heizung austauschen müssen, eine Grundförderung von 30 Prozent. Heißt: Die Regierung bezahlt 30 Prozent der Rechnung. Hinzu kommen dann noch folgende Programme:

Weiterhin gelten die bestehenden Förderprogramme der KfW, die die energetische Sanierung unterstützen. Zinsgünstige Kredite gibt es für den Heizungstausch ebenfalls, bis zu einer Höhe von 60.000 Euro.

Auch interessant

Kommentare