1. Startseite
  2. Wirtschaft

Wohin nur mit dem Geld?

Erstellt:

Kommentare

Der Dax verliert: Betroffene Miene bei einem Börsenhändler an der Deutschen Börse in Frankfurt.
Der Dax verliert: Betroffene Miene bei einem Börsenhändler an der Deutschen Börse in Frankfurt. © dpa

Was bedeutet die anhaltende Inflation für die eigenen Anlagen, welche Kriterien gibt es für nachhaltige Fonds und sollte man in die Lebensmittelproduktion investieren? Drei Experten beantworten Fragen in einer FR-Telefonaktion.

Im Jahr 2019 habe ich einen globalen Aktienfonds gekauft, der USA-Anteil liegt aktuell bei circa 60 Prozent. War das die richtige Entscheidung? Wie lange sollte ich den Fonds halten?

Bei einem globalen Aktienfonds kann das Fondsmanagement die besten Unternehmen weltweit in den Fonds aufnehmen. Es ist regional nicht beschränkt und kann stärker in die Regionen investieren, die am chancenreichsten erscheinen. In den USA sind viele große und ertragsstarke Unternehmen ansässig. Der empfohlene Anlagehorizont bei Aktienfonds liegt bei mindestens fünf bis sieben Jahren.

Welche Kriterien werden bei nachhaltigen Fonds angesetzt?

Es gibt aktuell noch keine einheitlichen Mindeststandards. Jede Fondsgesellschaft definiert Nachhaltigkeit somit etwas anders. Viele Fonds haben Ausschlusskriterien (Mindeststandards) wie beispielsweise Rüstung, Pornographie, Verstoß gegen Menschenrechte und werden nach ESG-Kriterien gesteuert. ESG steht für Environmental, Social und Governance und bedeutet so viel wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und gute Unternehmensführung.

Welche weiteren Varianten nachhaltiger Fonds gibt es außerdem?

Die häufigsten sind der bereits erwähnte Ausschluss bestimmter Anlagen und die gezielte Auswahl nach definierten Nachhaltigkeitskriterien, etwa Aktien aus den Branchen erneuerbare Energien oder Wasseraufbereitung. Oft werden die beiden Strategien auch kombiniert. Des Weiteren gibt es Fonds, die zwar grundsätzlich in alle Branchen investieren, aber nur diejenigen Unternehmen auswählen, die im jeweiligen Branchenvergleich besonders nachhaltig wirtschaften. Beim sogenannten „Impact Investing“ muss die Fondsanlage messbare positive Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft haben. Außerdem gibt es Themenfonds, die thematische Anlageschwerpunkte wie beispielsweise grüne Technologien haben.

Christoph Hommel berät seit mehr als zehn Jahren bei der Verbraucherzentrale zu Finanzthemen.
Christoph Hommel berät seit mehr als zehn Jahren bei der Verbraucherzentrale zu Finanzthemen. © Privat

Gibt es auch nachhaltige ETFs?

Von den meisten großen Indizes gibt es auch eine sogenannte „Social Responsible“ Variante. In dieser Variante werden alle Unternehmen ausgeschlossen, die zum Beispiel im Bereich Rüstung oder Atomenergie tätig sind, aber auch Firmen, die in Verbindung mit Kinderarbeit stehen. So bleiben bei der „Social Responsible“ Variante des MSCI World von ursprünglich circa 1500 Unternehmen etwa 400 übrig. Der Renditeunterschied hingegen ist nicht besonders groß.

45 000 Euro werden bald aus meiner Lebensversicherung ausbezahlt. Ich möchte eine sichere Geldanlage ohne Kursschwankungen. Was kommt infrage?

Am besten eignet sich Festgeld mit einer Laufzeit von ein bis drei Jahren. Je nach Anbieter können Sie derzeit maximal etwa 3,5 Prozent Zinsen erhalten. Eine Alternative wäre das sogenannte Wachstumssparen mit Laufzeiten von bis zu sechs Jahren. Da es hierbei in der Regel Kündigungsmöglichkeiten gibt, könnten Sie im Ernstfall auch früher über das Geld verfügen. Vorteilhaft ist, dass das Geld der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegt und keine Kosten für Abschluss und Verwaltung anfallen. Aber der Nachteil ist, dass die Verzinsung derzeit unterhalb der Inflationsrate liegt.

Frank Schöndorf ist seit 30 Jahren beim deutschen Fondsverband BVI tätig. Er ist ausgebildeter Historiker und lebt in Frankfurt.
Frank Schöndorf ist seit 30 Jahren beim deutschen Fondsverband BVI tätig. Er ist ausgebildeter Historiker und lebt in Frankfurt. © privat

Ich habe einen Mischfonds, der momentan deutliche Verluste aufweist. Was soll ich tun?

Das Jahr 2022 war sehr herausfordernd. Durch viele Einflussfaktoren (Krieg, Energiekrise, Inflation, Zinswende) sind die Aktien- und Rentenmärkte teilweise stark unter Druck geraten. Es gab keinen ausgleichenden Faktor zwischen den Anlageklassen. Mit Blick nach vorne gibt es bei Anleihen ein Comeback, vor allem kurzlaufende Anleihen bieten wieder Chancen. Aktien haben langfristig ebenfalls attraktive Renditechancen. Kurzum: Wenn Sie das Geld nicht benötigen, sollten Sie investiert bleiben.

Ich habe einen gemanagten Aktienfonds. Soll ich ihn lieber in einen ETF tauschen, da diese weniger risikobehaftet und kostengünstiger sind?

ETFs sind kostengünstiger, da hier keine aktiven Entscheidungen durch einen Fondsmanager getroffen werden. Geringere Kosten führen aber nicht zu geringerem Risiko. Da es sich um ein statisches Konstrukt handelt, werden Marktschwankungen eins zu eins abgebildet. Ein Fondsmanager hingegen nimmt aktiv Einfluss auf die Zusammensetzung des Fonds und kann somit situativ auf das aktuelle und künftige Marktgeschehen reagieren. Eine Kombination aus ETF und gemanagtem Aktienfonds kann sinnvoll sein.

Markus Sterna ist Bankkaufmann und seit mehr als 25 Jahren in der Finanzbranche mit dem Schwerpunkt Wertpapiere/Fonds tätig.
Markus Sterna ist Bankkaufmann und seit mehr als 25 Jahren in der Finanzbranche mit dem Schwerpunkt Wertpapiere/Fonds tätig. © Fritz Philipp

Ich habe 40 000 Euro geerbt und bin mir unsicher, was ich machen soll. Der größte Teil kann langfristig angelegt werden. Was meinen Sie?

Überlegen Sie zunächst, welchen Anteil der Gesamtsumme Sie ohne Kursschwankungen und täglich verfügbar anlegen möchten. Beispielsweise könnten Sie 15 000 Euro in Tagesgeld anlegen. Den Rest, 25 000 Euro in diesem Beispiel, könnten Sie in einen weltweit anlegenden Aktienfonds investieren. Am besten nicht alles an einem Tag investieren, sondern lieber zeitlich gestaffelt über mehrere Monate.

Erzielen Fonds, die nachhaltig investieren, bessere Wertentwicklung als herkömmliche Fonds?

So pauschal kann man das nicht sagen. Gleichwohl werden Zukunftsrisiken wie der Klimawandel bei nachhaltigen Fonds stärker thematisiert und in der Investmentstrategie berücksichtigt.

Was sagen Sie zu einer Investition in die Produktion von Nahrungsmitteln? Gibt es entsprechende Fonds?

Ja, auch für diese Branche gibt es spezielle Fonds. Eine solche Anlage kann sinnvoll sein – die Nahrungsmittelindustrie ist weniger von konjunkturellen Schwankungen abhängig als andere Branchen. In der Regel sollten Sie nicht mehr als zehn Prozent in diesen Bereich investieren.

Auch interessant

Kommentare