1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gastwirtschaft

Nutzen wir die Freiheit!

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Carsten Herrmann-Pillath

Kommentare

Keine politische Autorität kann uns Zauberlehrlingen zu Hilfe eilen, um verantwortungsvoll mit KI umzugehen. Sie wird das Leben jedes Einzelnen durchgreifend verändern.
Keine politische Autorität kann uns Zauberlehrlingen zu Hilfe eilen, um verantwortungsvoll mit KI umzugehen. Sie wird das Leben jedes Einzelnen durchgreifend verändern. © United Archives/Imago

Ein Produktivitätsschub durch KI eröffnet die Chance, das bedingungslose Grundeinkommen für alle zu verwirklichen.

Die kapitalistische Form der Marktwirtschaft zeichnet sich dadurch aus, immer wieder bahnbrechende Innovationen zu generieren. Wir erleben das erneut mit der künstlichen Intelligenz (KI). Es ist bezeichnend, dass dieser Durchbruch wieder in den USA erzielt wurde, und nicht in China, wo viele inzwischen Vorteile vermuten – doch ist KI gleichzeitig politisch suspekt.

Diese ungebändigte Kreativität des Kapitalismus spielt sich allerdings nur im Feld der Technologie und ihrer wirtschaftlichen Nutzung ab, nicht aber in Form bahnbrechender gesellschaftlicher Innovationen -denn diese könnten das System selbst untergraben.

Ohne Zweifel, KI wird große Produktivitätsschübe ermöglichen. Weithin greift die Sorge um sich, dass viele Arbeitsplätze verloren gehen. Zur selben Zeit hören wir wieder Rufe nach einer Verkürzung der Arbeitszeit. Solche Diskussionen bewegen sich in den eingefahrenen Denkmustern. Es ist an der Zeit, das Potenzial des Kapitalismus für genuinen gesellschaftlichen Fortschritt zu nutzen.

Ein Produktivitätsschub durch KI eröffnet die Chance, das bedingungslose Grundeinkommen für alle zu verwirklichen. Die Verkürzung der Arbeitszeit verändert die Spielregeln nicht, während das Grundeinkommen eine nie da gewesene Freiheit schafft: sich für oder gegen die Teilnahme am kapitalistischen Spiel zu entscheiden, je nach Lebenslage und Interesse.

Das Grundeinkommen schafft gleichzeitig die gesellschaftlichen Bedingungen dafür, Werte jenseits des Marktes zu schaffen, die genuin menschliche sind und durch keine technologische Innovation zu ersetzen. Es geht um Tugenden menschlicher Weisheit, vor allem in der Gemeinschaft und der gegenseitigen Sorge für Menschen und Natur, deren Pflege Freiräume von bedingungsloser Konkurrenz erfordert.

Das Grundeinkommen ermöglicht eine Renaissance der vita activa des Politischen als genuin menschlicher Domäne. Hier schließt sich der Kreis: Keine politische Autorität kann uns Zauberlehrlingen zu Hilfe eilen, um verantwortungsvoll mit KI umzugehen. Sie wird das Leben jedes Einzelnen durchgreifend verändern. Der staatlichen Regulierung sind enge Grenzen gesetzt (wessen man sich in China bewusst ist): Nur die ethische Selbstbindung und ständige Selbstvergewisserung in lebendigen Gemeinschaften kann ihre Erdung erreichen.

Der Autor ist Volkswirt und Professor und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.

Auch interessant

Kommentare