Frauen, denkt ans Alter!

Mädchen sollten schon in der Schule an Finanzthemen herangeführt werden.
Es ist allgemein bekannt, dass Frauen weitaus weniger in aussichtsreiche Geldanlagen wie Aktien oder Fonds investieren als Männer. Und das nicht etwa, weil sie das Risiko scheuen würden: Diese These wurde längst in Studien widerlegt, unter anderem vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Es ist vielmehr so, dass sich Frauen zu wenig mit ihren Finanzen beschäftigen.
Dabei scheint das Thema längst im Mainstream angekommen zu sein. „Frauen, kauft Aktien statt Klamotten“, titelte der „Kölner Express“ vor einigen Wochen. Zitiert wurde mit diesem Satz nicht etwa Facebook-Chefin Sheryl Sandberg oder Alice Schwarzer, sondern – Birgit Schrowange. Die Fernsehmoderatorin bekennt sich in der Zeitung dazu, morgens als erstes die Dax-Nachrichten zu lesen.
Leider steht sie damit unter ihren Geschlechtsgenossinnen ziemlich alleine da. Noch immer finden sich Geld und Finanzen im Ranking der weiblichen Interessen auf ähnlich abgeschlagenen Plätzen wie Eishockey oder Maschinenbau. Das wäre nicht weiter problematisch, wenn sich Frauen mit ihrer Ignoranz nicht ihre finanzielle Absicherung verderben würden.
Denn das Risiko für Altersarmut steigt besonders bei der weiblichen Bevölkerung. Die durchschnittliche Rente von Frauen beträgt hierzulande nur 497 Euro im Monat. Grund dafür ist, dass es auch im Jahre 2020 immer noch hauptsächlich Frauen sind, die Angehörige pflegen oder wegen ihrer Kinder in Teilzeit gehen.
Somit haben sie die allerbesten Aussichten, als Rentnerinnen zu verarmen und müssten sich eigentlich ganz dringend mit ihren Finanzen beschäftigen. Frauen sind sich dessen auch durchaus bewusst, doch noch immer schieben sie das Thema weit von sich weg – bevorzugt in Richtung ihrer Partner.
Die Berührungsängste rühren vermutlich aus der Kindheit her. Denn Mädchen beobachten meist schon bei ihren Eltern, dass die Väter für die Finanzen zuständig sind. Auch in der Schule wird ihnen gerne vermittelt, sie könnten nicht so gut rechnen wie Jungs. Wieviel klüger wäre es doch, wir würden Kindern schon in der Schule beibringen, was es mit Riester-Rente, Aktienfonds und Inflation auf sich hat! Das könnte helfen, auch Mädchen mit dieser Thematik vertraut zu machen und ihre Zurückhaltung abzubauen.
Die Autorin ist Karriereberaterin und Trainerin. Zuletzt erschien von ihr das Buch „Weck die Chefin in Dir“ .