Barrierefrei bauen

Was wir jetzt brauchen, ist eine Bauleitplanung, in der die Überprüfung der Barrierefreiheit ähnlich der verbindlichen Umweltprüfung fest verankert ist. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.
Das Bundesbauministerium will jährlich Hundertausende klimagerechte und bezahlbare Wohnungen bauen. Dabei muss es dringend berücksichtigen, dass in Deutschland weit mehr als zwei Millionen altersgerechte barrierefreie Wohnungen fehlen.
Wenn das Augenlicht nachlässt oder die Beine nicht mehr mitspielen, wird die eigene Wohnung zum Gefahrenherd. Türschwellen werden zu Stolperfallen, der Badewannenrand zur unüberwindlichen Hürde. Der notwendige barrierefreie Umbau der Wohnräume scheitert aber oft am Vermieter oder daran, dass Betroffene diesen nicht bezahlen können. Am Ende müssen sie in ein Pflegeheim ziehen oder ein Leben voller Hindernisse hinnehmen, weil keine barrierefreie Wohnung auf dem Markt ist.
In Deutschland fehlen laut aktuellen Berechnungen weit mehr als zwei Millionen barrierefreie Wohnungen. Dieser eklatante Mangel macht nicht nur Menschen mit Behinderung und Älteren das Leben schwer. Barrierefreiheit geht jeden an: die junge Familie, die ihr Töchterchen im Kinderwagen spazieren fährt, genauso, wie jeden, der von seinem Freund im Rollstuhl oder der betagten Mutter mit dem Rollator besucht werden möchte.
An den Kosten sollte der Bau barrierefreier Wohnungen nicht scheitern. Er ist nur rund ein Prozent teurer, wenn die Barrierefreiheit bereits von Anfang an mitgedacht wird. Das ist eine gute Investition in die Zukunft, denn dadurch lassen sich später teure Umbaumaßnahmen einsparen, und die Menschen können länger im eigenen Zuhause selbstbestimmt leben. Kurzum: Irgendwann profitiert jeder davon.
Was wir jetzt brauchen, ist eine Bauleitplanung, in der die Überprüfung der Barrierefreiheit ähnlich der verbindlichen Umweltprüfung fest verankert ist. Außerdem müssen barrierefreie Wohnungen erschwinglich sein. Das geht nur, wenn der Bund sein Instrument der sozialen Wohnraumförderung nutzt und die Barrierefreiheit zur verbindlichen Voraussetzung in seinem Wohnraumförderungsgesetz macht.
Die Politik darf bei dieser gesamtgesellschaftlich wichtigen Aufgabe nicht noch mehr Zeit verstreichen lassen. Heute, am europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, fordert der Sozialverband VdK mit aller Deutlichkeit und mit Nachdruck: Ab sofort muss jede neu gebaute Wohnung barrierefrei sein!
Die Autorin ist Präsidentin des Sozialverbands VDK Deutschland.