EU-Vergleich: Deutsche produzieren besonders viel Müll

Die Recycling-Nation Deutschland produziert mehr Müll als die Bürger nahezu aller anderen EU-Mitgliedsstaaten.
Brüssel – Im Vergleich mit anderen EU-Nationen war Deutschland stets eines der führenden Länder in Sachen Mülltrennung und Recycling. Doch wie verhält es sich mit dem Produzieren von Müll? Wie aus am Montag (14.02.2022) veröffentlichten Daten der Statistikbehörde Eurostat zu kommunalen Abfällen hervorgeht, produzieren Menschen in Deutschland mehr Müll als Bürger in den meisten anderen Ländern der Europäischen Union.
Den Daten zufolge entsorgte jede Person in Deutschland 2020 im Durchschnitt, 632 Kilogramm Müll. Nur die Menschen in Dänemark (845), Luxemburg (790) und Malta (643) produzierten im Jahr 2020 mehr Müll als die Deutschen.
Eurostat Daten: Pro-Kopf-Menge Müll hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab
In dem Jahr 2020 schafften es sieben Mitgliedsstaaten, die Pro-Kopf-Menge der kommunalen Abfälle im Vergleich zu 1995 zu verringern – allen voran Bulgarien, Ungarn und Slowenien. Eurostat schrieb, dass die Unterschiede beim Müll verschiedene Verbrauchsmuster und auch den wirtschaftlichen Reichtum der entsprechenden Länder widerspiegelten.
Des Weiteren hätten andere Länder unterschiedliche Metriken für die Müllentsorgung. So gebe es beispielsweise Unterschiede, wie der Müll gesammelt werde und was außer Haushaltsmüll noch zu den kommunalen Abfällen zähle.
Europäische Union: Fast ein Drittel allen Mülls wird recycelt – 44 Prozent mehr als in 1995
Haushalte und Unternehmen in der Europäischen Union haben 2020 insgesamt rund 225,7 Tonnen Müll entsorgt. Das ist ein Prozent mehr als im Vorjahr und 14 Prozent mehr als 1995. Es ist aber nicht nur die Menge an produziertem Müll, die in diesem Zeitraum anstieg.
Auch die Menge an recyceltem Material ist gestiegen – fast ein Drittel des Abfalls sei recycelt worden. Dies entspricht einem Anstieg von 44 Prozent im Vergleich zu 1995. Auch angesichts dieser Zahlen gilt, der beste Müll ist, der der gar nicht erst entsteht. (lz/dpa)