Der Abgasskandal spitzt sich zu: Die Testfahrzeuge waren möglicherweise präpariert. Volkswagen und das Bundesverkehrsministerium äußern sich nicht dazu.
Wegen des Verdachts der Marktmanipulation war der frühere VW-Chef ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Nun ermittelt sie auch wegen möglichen Betrugs.
Um die Effekte des EU-Austritts abzufedern, will die britische Premierministerin Theresa May eine aktivere Industriepolitik betreiben. Kritiker beklagen die niedrigen staatlichen Ausgaben für …
München - Die Zentralstelle Cybercrime Bayern hat zwei illegale Streaming-Plattformen gesperrt, auf denen Nutzer gegen Gebühr das Programm des Bezahlsenders Sky ansehen konnten.
Die Tarifverhandlungen für rund 8000 Beschäftigte von Coca-Cola in Deutschland scheitern schon in der ersten Runde. Nun will die Gewerkschaft streiken.
Die niederländische Königin Maxíma wirbt in Wiesbaden auf einer Konferenz für finanzielle Bildung. Die studierte Ökonomin gibt dabei wichtige Impulse für die Debatte.
Der erhoffte Umstieg der Autofahrer auf Busse und Bahnen bleibt aus. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen fordert mehr Geld für den ÖPNV, um Kunden zu gewinnen.
Die Skepsis gegenüber den Plänen von Donald Trump scheint sich an den US-Finanzmärkten in Luft aufzulösen. Erstmals in seiner 130-jährigen Geschichte klettert der Dow Jones über die Marke von 20.000 …
Das Armutsrisiko steigt – nicht nur für Arbeitslose, auch für Rentner und Erwerbstätige. Und das trotz des Booms am Arbeitsmarkt, wie die Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung …
Die Reise mit dem Fernbus wird immer beliebter - die Busbahnhöfe können mit dem Boom jedoch nicht Schritt halten. Der ADAC kommt zu einem vernichtenden Befund.
Durch die Enthüllungen der "Panama Papers" gerieten weltweit Politiker, Geschäftsleute und Prominente unter Druck. Nun werden die Ermittlungen wegen einer Verfassungsbeschwerde gestoppt.
Brüssel - Das europäisch-kanadische Handelsabkommen Ceta hat die nächste Hürde genommen. Der zuständige Ausschuss im Europaparlament stimmte am Dienstag für den Freihandelspakt.
Familie und Beruf zu vereinbaren, ist für viele Eltern ein Balanceakt. Vor allem Väter wollen mehr Zeit für ihre Kinder. Doch viele Betriebe erfüllen diese Wünsche nicht. Eine Analyse.