Apple hat im vergangenen Quartal mehr Smartphones verkauft als von Experten erwartet. Die Geschäfte bei dem Technologiekonzern hatten sich zuletzt durchwachsen entwickelt.
Nach dem Rücktritt von Bahnchef Rüdiger Grube ist noch kein heißer Nachfolgekandidat im Rennen. Am Tag nach dem Eklat werden Forderungen nach einem Kurswechsel des bundeseigenen Konzerns laut.
In der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder gab es keine konkreten Ergebnisse. Auf die Bürger kommen bundesweit Warnstreiks und Protestaktionen zu.
Im russischen Geldwäsche-Skandal einigt sich die von juristischem Ungemach verfolgte Deutsche Bank mit der New Yorker Finanzaufsicht auf einen Vergleich.
Nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand von Volkswagen bekommt Christine Hohmann-Dennhardt laut Medienberichten eine millionenschwere Abfindung. Die Ex-Verfassungsrichterin sollte bei VW den …
Der Rücktritt von Bahn-Chef Rüdiger Grube hat alle Beteiligten kalt erwischt - Verkehrsminister Alexander Dobrindt offenbar eingeschlossen. Dabei hätte Dobrindt selbst dafür sorgen müssen, dass es …
In dem protektionistischen Kurs der US-Regierung liegt die Chance, mit von Trump enttäuschten Staaten bessere Handelsverträge zu vereinbaren. Ein Gastbeitrag.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat sich verzockt: Konzernchef Rüdiger Grube hat die Brocken hingeworfen. Der Rücktritt gleicht einem Aussteigen aus dem ICE bei Tempo 300.
Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs gibt es weiter viele Menschen in Deutschland, die dauerhaft keine Arbeit finden. Das schadet nicht nur den Betroffenen.
Die Inflationsrate steigt auf 1,9 Prozent und klettert damit so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Besonders der anziehende Ölpreis sorgt dafür, dass sich die Lebenshaltungskosten erhöhen. Sparer …
Selbstfahrende Autos könnten dafür sorgen, dass Tempolimits strikt eingehalten werden. Doch die EU-Kommission hat offenbar Zweifel, ob sich eine entsprechende Regelung durchsetzen lässt.
Lufthansa darf Teil der Flotte von Air Berlin mieten
Bonn/Frankfurt - Die Lufthansa darf von Air Berlin wie geplant einen Teil der Flotte samt Besatzung mieten. Das Bundeskartellamt gab den sogenannten Wetlease-Vertrag frei, wie die Behörde in Bonn …
Hintergrund ist der Streit um die geplante Vertragsverlängerung des Bahn-Chefs. Offenbar wirft Grube dem Kontrollgremium vor, sich nicht an Absprachen gehalten zu haben.
Wirtschaftsforscher Stefan Bach sprich über Abgaben auf Erbschaften und Vermögen, die Finanzierung öffentlicher Güter und die Steuermoral der Deutschen. (FR+)