Siemens-Betriebsrat verhandelt doch über Stellenabbau
Die Pläne für den Stellenabbau im Siemens-Kraftwerkgeschäft haben die Arbeitnehmer schockiert. Nach zwei Wochen ist die Wut etwas verraucht - jetzt wollen Betriebsrat und Gewerkschaft retten, was zu …
Sind die Verluste von Opel höher als angenommen? Die Franzosen, die den Autobauer von General Motors gekauft haben, wollen offenbar die Hälfte des Kaufpreises zurück.
Es herrscht eine Vertrauenskrise? auch in die Politik. Zahlreiche Menschen schauen besorgt und verunsichert in die Zukunft. Dafür gibt es Gründe. Ein Beitrag von Klaus Müller vom Bundesverband der …
Das Ölkartell will eine Verlängerung der Förderkürzung beschließen. Das soll den Preis für den wichtigsten Rohstoff der Welt stabilisieren. Doch über den bestimmen auch Spekulanten.
Zahlreiche Piloten von American Airlines dürfen sich über eine arbeitsfreie Weihnachtszeit freuen - allerdings aufgrund eines Computerfehlers. Im Dezember drohen nun jede Menge Annullierungen.
Die neue Opelmutter PSA fordert mindestens 500 Millionen Euro von GM zurück. Laut Insidern sei PSA von GM über die CO2-Emissionen von Opelfahrzeugen getäuscht worden.
Die Spielwarenbranche hofft auf einen neuen Umsatzrekord. Verbraucherschützer warnen aber vor hohem Nickelgehalt in Metallspielzeugen. Auch die Produktionsbedingungen machen Grund zur Sorge.
Es dauert länger und wird offenbar teurer. Eine neue Kalkulation der Deutschen Bahn soll ergeben haben, dass bei dem Projekt Stuttgart 21 mit Mehrkosten von mehr als einer Milliarde Euro zu rechnen …
Auf wichtigen Handelsplattformen liegt der Wert von einem Bitcoin bei knapp unter 11 0000 US-Dollar. Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs der Digitalwährung in etwa verzehnfacht.
Beim zweiten Dieselgipfel vereinbart der Bund mit Kommunen und Ländern ein Sofortprogramm. Eine Milliarde Euro soll in E-Busse, Abgasreinigung und in Ladestationen fließen.
Der BKK-Gesundheitsreport warnt vor den Gefahren der ständigen Erreichbarkeit. So zeigten Untersuchungen, dass eine effektive Erholung nur dann möglich sei, wenn man komplett abschalten könne.
Lars und Meike Schlecker legen Revision gegen das Urteil im Prozess um die Pleite der Drogeriekette ein. Der Bundesgerichtshof muss nun prüfen, ob es zu Verfahrensfehlern kam.
Schlecker-Kinder legen Revision gegen Haftstrafen ein
Die beiden Kinder von Drogeriemarktunternehmen Anton Schlecker waren von einem Gericht am Montag zu über zwei Jahren Haft verurteil worden. Dieses Urteil wollen sie nicht akzeptieren.