Nach einem Ergebniseinbruch in der Sparte Industrial Solutions will der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp zusätzlich bis zu 1000 Stellen in Deutschland streichen.
Anleger drängen in die Lücke, die der sozialpolitische Kahlschlag hinterlässt. „Impact investing“ soll soziale Wirkung erzielen, zugleich aber auch Gewinne erwirtschaften.
Wie sollen Arbeitnehmer bezahlt werden, wenn sie von ihrer Firma ins EU-Ausland geschickt werden? Darüber streiten sich der französische Staatschef und die polnische Ministerpräsidentin Szydlo.
Nur noch gut die Hälfte der Arbeitnehmer wird nach einem Branchentarifvertrag beschäftigt. Die Bundesregierung sieht dennoch keine "Erosion des Systems".
Schröder könnte Aufsichtsratschef von Rosneft werden
Laut Medienberichten wird Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder beim russischen Ölkonzern Rosneft nicht nur Aufsichtsratsmitglied - sondern Aufsichtsratschef.
Die deutsche Autoindustrie macht sich selbst kaputt. Es ist höchste Zeit, Gruppenklagen in Deutschland einzuführen und es braucht strengere Grenzwerte für Feinstaub.
Wulf Bernotat stellte wichtige Weichen beim 2000 neu formierten Energieriesen Eon. Unter anderem steuert er den Konzern sehr früh in Richtung Wind- und Sonnenenergie. Mit nur 68 Jahren starb Bernotat …
Die Stromerzeugung in der Nordsee kommt planmäßig mehr und mehr auf Touren. Mit dem Bau immer neuer Windparks steigt auch der Beitrag des Nordsee-Stroms zur deutschen Versorgung.
Michael Ebling, Mainzer Oberbürgemeister und VKU-Präsident, spricht im Interview über Städte als Motor einer umfassenden Verkehrswende und Diesel-Fahrverbote.
Alles legt zu: der Konsum, Exporte und Importe, sogar die Firmeninvestitionen in Deutschland steigen wieder. Und: Unternehmer und Ökonomen erwarten, dass es noch lange so weitergeht.