Ressortarchiv: Wirtschaft

GASTWIRTSCHAFT

Emotionales Weltbild

Wie lässt sich Frauenfeindlichkeit bei Ökonomen entgegnen?
Emotionales Weltbild
Schneller kündigen, Abfindungen deckeln

Pläne von Macron

Schneller kündigen, Abfindungen deckeln

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellt seine Reform-Pläne für das Arbeitsrecht vor. Kritiker sehen sich in ihren Befürchtungen bestätigt.
Schneller kündigen, Abfindungen deckeln
Thyssenkrupp streicht zusätzlich 1000 Stellen

Industriekonzern

Thyssenkrupp streicht zusätzlich 1000 Stellen

Nach einem Ergebniseinbruch in der Sparte Industrial Solutions will der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp zusätzlich bis zu 1000 Stellen in Deutschland streichen.
Thyssenkrupp streicht zusätzlich 1000 Stellen

DIW-Studie

Schwule verdienen weniger

Das Gehalt ist auch von sexueller Orientierung abhängig. Homo- und bisexuelle Männer verdienen weniger als heterosexuelle männliche Kollegen.
Schwule verdienen weniger
Forscher warnen vor Fachkräftemangel

Studie

Forscher warnen vor Fachkräftemangel

Ernüchternder Forschungsbericht zum Bedarf an Fachkräften: Die einen sind zu alt für einen Job, den anderen fehlen die gefragten Qualifikationen.
Forscher warnen vor Fachkräftemangel

Versicherungen

Tarifeinigung für Versicherungsbranche erzielt

Die bundesweit etwa 170.000 Angestellten erhalten in zwei Stufen mehr Gehalt.
Tarifeinigung für Versicherungsbranche erzielt
Von Frankfurt in die ganze Welt

Fraport

Von Frankfurt in die ganze Welt

Der Flughafenbetreiber Fraport verfügt über viele lukrative Auslandsbeteiligungen? und hält Ausschau nach weiteren.
Von Frankfurt in die ganze Welt

Sozialwesen

Kapitalisierte Hilfe

Anleger drängen in die Lücke, die der sozialpolitische Kahlschlag hinterlässt. „Impact investing“ soll soziale Wirkung erzielen, zugleich aber auch Gewinne erwirtschaften.
Kapitalisierte Hilfe
Macron im Streit mit Polen

Entsenderichtlinie

Macron im Streit mit Polen

Wie sollen Arbeitnehmer bezahlt werden, wenn sie von ihrer Firma ins EU-Ausland geschickt werden? Darüber streiten sich der französische Staatschef und die polnische Ministerpräsidentin Szydlo.
Macron im Streit mit Polen

GASTWIRTSCHAFT

Status quo: unerfreulich

Es ist dringend Unterstützung nötig bei Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Status quo: unerfreulich

Minijobs

Ungesunde Verführung

Reizvoll sind die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse aus Sicht der Beschäftigten. Doch Minijobs haben auch einige Nachteile.
Ungesunde Verführung

Konsumverhalten

Deutsche sind in Kauflaune

Laut einer Studie gehen Verbraucher von einem steigenden Einkommen aus. Auch Unternehmen melden bessere Zahlen, als sie selbst vorausgesagt haben.
Deutsche sind in Kauflaune
Fluggesellschaft Germania zieht wegen Air Berlin vor Gericht

Air Berlin

Fluggesellschaft Germania zieht wegen Air Berlin vor Gericht

Germania habe beim Landgericht Berlin ein Eilverfahren eingeleitet, teilte die Justizpressestelle am Dienstag mit.
Fluggesellschaft Germania zieht wegen Air Berlin vor Gericht
Normalfall: Arbeiten ohne Tarifvertrag

Arbeitsmarkt

Normalfall: Arbeiten ohne Tarifvertrag

Nur noch gut die Hälfte der Arbeitnehmer wird nach einem Branchentarifvertrag beschäftigt. Die Bundesregierung sieht dennoch keine "Erosion des Systems".
Normalfall: Arbeiten ohne Tarifvertrag
Schröder könnte Aufsichtsratschef von Rosneft werden

Rosneft

Schröder könnte Aufsichtsratschef von Rosneft werden

Laut Medienberichten wird Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder beim russischen Ölkonzern Rosneft nicht nur Aufsichtsratsmitglied - sondern Aufsichtsratschef.
Schröder könnte Aufsichtsratschef von Rosneft werden

GASTWIRTSCHAFT

Das Versagen von Politik und Autobossen

Die deutsche Autoindustrie macht sich selbst kaputt. Es ist höchste Zeit, Gruppenklagen in Deutschland einzuführen und es braucht strengere Grenzwerte für Feinstaub.
Das Versagen von Politik und Autobossen

Ecuador

Haft für chinesische Seeleute

Für den Fang bedrohter Arten vor Galápagos-Inseln ist die Besatzung eines chinesischen Schiffes zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
Haft für chinesische Seeleute
Samsung-Erbe legt Berufung gegen Verurteilung ein

Elektronikkonzern

Samsung-Erbe legt Berufung gegen Verurteilung ein

Der Erbe des Samsung-Imperiums, Lee Jae Yong, will seine Verurteilung zu einer fünfjährigen Haftstrafe wegen Korruption nicht hinnehmen.
Samsung-Erbe legt Berufung gegen Verurteilung ein
Depot in Rot

Wein als Geldanlage

Depot in Rot

Ein guter Wein muss reifen - auch als Geldanlage. Was Sie darüber wissen müssen.
Depot in Rot
Ex-Eon-Chef Bernotat tot

Energieriese

Ex-Eon-Chef Bernotat tot

Wulf Bernotat stellte wichtige Weichen beim 2000 neu formierten Energieriesen Eon. Unter anderem steuert er den Konzern sehr früh in Richtung Wind- und Sonnenenergie. Mit nur 68 Jahren starb Bernotat …
Ex-Eon-Chef Bernotat tot
Dobrindt massiv unter Druck

Autobahn

Dobrindt massiv unter Druck

Der Autobahnbetreiber A1 Mobil steht vor der Pleite und klagt deswegen gegen die Bundesrepublik. Es geht um Kompensationszahlungen in Millionenhöhe.
Dobrindt massiv unter Druck
Nordsee-Windparks liefern 50 Prozent mehr Strom

Energie

Nordsee-Windparks liefern 50 Prozent mehr Strom

Die Stromerzeugung in der Nordsee kommt planmäßig mehr und mehr auf Touren. Mit dem Bau immer neuer Windparks steigt auch der Beitrag des Nordsee-Stroms zur deutschen Versorgung.
Nordsee-Windparks liefern 50 Prozent mehr Strom
"Dieselgipfel hat die Gefahr nicht gebannt"

Diesel-Fahrverbote

"Dieselgipfel hat die Gefahr nicht gebannt"

Michael Ebling, Mainzer Oberbürgemeister und VKU-Präsident, spricht im Interview über Städte als Motor einer umfassenden Verkehrswende und Diesel-Fahrverbote.
"Dieselgipfel hat die Gefahr nicht gebannt"
Erneuerer Macron sieht alt aus

Frankreich

Erneuerer Macron sieht alt aus

Mehr als die Hälfte der Franzosen lehnt die Arbeitsmarktreform ab, die ihre Regierung ausgearbeitet hat.
Erneuerer Macron sieht alt aus
Wachstum ohne Ende

Konjunktur

Wachstum ohne Ende

Alles legt zu: der Konsum, Exporte und Importe, sogar die Firmeninvestitionen in Deutschland steigen wieder. Und: Unternehmer und Ökonomen erwarten, dass es noch lange so weitergeht.
Wachstum ohne Ende