Neue Enthüllungen im Abgasskandal: Verkehrsminister Alexander Dobrindt gerät immer stärker in die Defensive. Hat der Minister bereits im Vorfeld davon gewusst?
Deutschland erlebt gute Zeiten für Jobsucher. Denn viele Firmen suchen händeringend nach Mitarbeitern. Die Arbeitskräftenachfrage kletterte im Juli auf ein neues Rekordhoch. Experten warnen derweil …
Das deutsche Textilindustrie ist offenbar nicht daran interessiert, sich für gute Sozial- und Umweltstandards einsetzen. Immer mehr Unternehmen verlassen das Textilbündnis.
Vor dem Gipfel am Mittwoch schlagen Politiker von Union und SPD ihre Pflöcke ein: Sie wollen den Markt für Dieselautos mit Steuervergünstigungen stützen. Umweltexperten kritisieren die Pläne.
Der Schlussverkauf hat Tradition. Obwohl die Gesetze längst jederzeit Rabatte zulassen, hält der Handel an der Aktion fest. Denn sie wird von den Kunden noch immer angenommen.
Dobrindt erinnert Autoindustrie an "verdammte Verantwortung"
Vor dem Diesel-Gipfel bekräftigt der Bundesverkehrsminister die Erwartung, "dass die Fahrzeuge schnellstens auf Kosten der Hersteller optimiert werden".
Vor zehn Jahren begann die Finanzkrise. Seither ist viel geschehen, doch wer verspricht, dass das System nun sicher ist, erzählt Märchen. Es gibt keine Sicherheit.
Mit seinem ersten günstigeren Wagen Model 3 will Tesla auch die Autokäufer außerhalb der Luxus-Nische ansprechen. Dabei will der Elektroauto-Hersteller auch Roboterwagen-Funktionen in den Massenmarkt …
Ein Stuttgarter Richter gibt sich in der Diesel-Affäre nicht mit den vagen Versprechen der Industrie zufrieden. Vielen Autofahrern drohen ungemütliche Zeiten.
China investiert Milliarden auf dem afrikanischen Kontinent: Vor allem in Äthiopien entstehen immer größere Fabriken mit tausenden Niedriglohn-Jobs. Doch das ungleiche Bündnis hilft und schadet dem …
Das Leben in Deutschland wird tendenziell etwas teurer: Im Juli zieht die Inflation weiter an. Das bekommen Verbraucher vor allem beim Einkauf im Lebensmittelgeschäft zu spüren.