Die Generation Y leidet weltweit unter wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Angst vor dem Verlust des Jobs, Altersarmut sowie Krieg und Terror bestimmen ihre Gedankenwelt.
Die Deutsche Bundesbank hat mit der Einführung des Euro an Bedeutung verloren, gleichwohl erfüllt sie? auch in der EU? wichtige Aufgaben. An diesem Wochenende feiert sie Jubiläum.
Gut 6 Milliarden Euro plus Zinsen haben die Atomkonzerne aus der Brennstoffsteuer zurückbekommen. Da das Geschäft schlecht läuft, nutzen sie den unverhofften Segen erst einmal zum Schuldenabbau.
Vor allem Eigenheimbesitzer profitieren bislang von Solarzellen auf dem Hausdach. Mit der jetzt beschlossenen „Mieterstrom“-Förderung sollen auch Mieter ein Teil der Energiewende werden.
Weil in Deutschland wieder mehr Benziner verkauft werden, steigt erstmals seit Jahren der CO2-Ausstoß von Neuwagen. Ein Problem ist auch die große Nachfrage nach SUVs.
Das Angebot der Autobauer, Diesel-Modelle sauberer zu machen, stimmt manche Beobachter skeptisch. Und auch Gerichte haben mit dem Thema allerhand zu tun.
Der Berliner Unternehmen wird bei seinem Börsengang mit 4,4 Milliarden Euro bewertet – in etwa so viel, wie die Panzerschmiede Rheinmetall. Geht’s noch?
Das Unternehmen aus Gelnhausen hat seine Krise überwunden und überzeugt mit Innovationen. Selbst Diesel-Fahrverbote sieht der Mittelständler als große Wachstumschance.
Hätten Sie gedacht, dass Menschen die Verantwortung anderer um 15 Prozent klarer erkennen als die eigene? Oder dass viele höhere Maßstäbe an Chefs anlegen als an sich selbst?
Der Atomkonzern ENBW transportiert erstmals Atommüll auf dem Neckar. Kernkraftgegner warnen vor Unfällen, Demonstranten versperren dem Castor zeitweise den Weg.