Ressortarchiv: Wirtschaft

Bei Samsung läuft's wieder

Nach Galaxy-Note7-Debakel

Bei Samsung läuft's wieder

Nach dem Fiasko mit brennenden Smartphone-Akkus und der Anklage gegen die Führungsspitze wegen Korruption vermeldet der Technologie-Riese Samsung wieder satte Gewinne.
Bei Samsung läuft's wieder

Gesundheit

Alles in einer digitalen Akte

Eine Studie errechnet hohes Einsparpotenzial im Gesundheitswesen.
Alles in einer digitalen Akte
Uber will Flugtaxi 2020 starten lassen

Mobilität

Uber will Flugtaxi 2020 starten lassen

Fliegende Autos werden langsam Realität. Jetzt will auch der US-Fahrdienstvermittler Uber ein solches Fahrzeug entwickeln.
Uber will Flugtaxi 2020 starten lassen
Lufthansa zeigt kein Interesse an Alitalia

Marode Fluglinie

Lufthansa zeigt kein Interesse an Alitalia

Die schwer angeschlagene Fluggesellschaft Alitalia soll ein Darlehen in Höhe von 300 bis 400 Millionen Euro erhalten.
Lufthansa zeigt kein Interesse an Alitalia

Greenwashing

Vattenfalls blühender Garten

Der Konzern, der jährlich 8,5 Millionen Tonnen CO2 allein von Hamburg aus ins Gemeingut Luft entlässt, engagiert sich in Berlin für die Begrünung der Stadt.
Vattenfalls blühender Garten
Traum von der Bahncard 100

Mobilität

Traum von der Bahncard 100

Autos und Großstädte, das passt eigentlich gar nicht mehr zuammen. Wir brauchen moderne Verkehrskonzepte.
Traum von der Bahncard 100
Bauern beklagen große Frostschäden

Ernteausfälle

Bauern beklagen große Frostschäden

Die Kälte im April hat viele Pflanzen geschädigt. Im Obst- und Weinbau wird es wohl große Ernteausfälle geben.
Bauern beklagen große Frostschäden
Wirtschaft wächst um 1,5 Prozent

Frühjahrsprognose

Wirtschaft wächst um 1,5 Prozent

Das Bruttoinlandprodukt steigt, zudem sorgen die gute Lage am Arbeitsmarkt für eine starke Binnenwirtschaft.
Wirtschaft wächst um 1,5 Prozent
Mehr Solo-Selbstständige, mehr Mängel

Wegfall der Meisterpflicht

Mehr Solo-Selbstständige, mehr Mängel

Die Abschaffung der Meisterpflicht für Fliesenleger und Co. sehen Gewerkschaft und Baugewerbe als "fatalen Fehler". Die Reform müsse zurückgedreht werden.
Mehr Solo-Selbstständige, mehr Mängel
Daimler steht am Pranger für eine gute Tat

Klimaanlagen

Daimler steht am Pranger für eine gute Tat

Das Kraftfahrtbundesamt fordert von Daimler eine Rückrufaktion: Der Autobauer soll eine Klimaanlagen-Chemikalie austauschen - gegen eine umstrittene Substanz.
Daimler steht am Pranger für eine gute Tat
Gewinnsprung macht Daimler optimistisch

Autoverkäufe

Gewinnsprung macht Daimler optimistisch

Nach einem starken Auftakt blickt der Autokonzern Daimler optimistischer auf das laufende Jahr.
Gewinnsprung macht Daimler optimistisch
Hendricks macht Dobrindt Druck

Umweltministerium

Hendricks macht Dobrindt Druck

Der Verkehrsminister solle endlich die Autohersteller stärker in die Pflicht nehmen, um die Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw zu reduzieren.
Hendricks macht Dobrindt Druck
Deutschland steht auf der Bremse

EU-Gesetze

Deutschland steht auf der Bremse

Die EU will strengere Abgastests auf den Weg bringen, doch entsprechende Gesetze werden von Ländern wie Deutschland blockiert.
Deutschland steht auf der Bremse
"Ich sehe mich als Feministin"

"Women20 Summit"

"Ich sehe mich als Feministin"

In Berlin diskutierte Kanzlerin Merkel mit Ivanka Trump über die Rolle der Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft.
"Ich sehe mich als Feministin"
Erste Offshore-Windparks kommen ohne Zuschüsse aus

Windenergie

Erste Offshore-Windparks kommen ohne Zuschüsse aus

Windparks auf See werden deutlich günstiger und profitabler. Jetzt sollen erste Projekte ohne staatliche Zuschüsse entstehen - sie stoßen eine neue Debatte über die Förderung an.
Erste Offshore-Windparks kommen ohne Zuschüsse aus
Vom Faden zum Hightech-Helm

Helm-Hersteller

Vom Faden zum Hightech-Helm

Die Magdeburger Firma Schuberth profitiert von der verschärften Sicherheitslage. Polizisten aus vielen Ländern tragen den Kopfschutz.
Vom Faden zum Hightech-Helm
Markt wächst langsamer

Fernbusse

Markt wächst langsamer

Mehr Auswahl für Reisende: Vier Jahre nach der Marktfreigabe ist der Fernbus etabliert. Spottbillig ist er aber nicht mehr. Und die Anbieter haben im Wahljahr auch Sorgen.
Markt wächst langsamer
EU beschließt letzte Stufe

Handykosten

EU beschließt letzte Stufe

Die EU-Staaten beschließen die Abschaffung der Roaming-Gebühren in den Mitgliedsländern.
EU beschließt letzte Stufe
Edeka überführt Tengelmann-Märkte

Übernahme

Edeka überführt Tengelmann-Märkte

Nach der beschlossenen Übernahme beginnt Edeka die Filialen von Kaiser's Tengelmann in die Unternehmensstruktur zu integrieren.
Edeka überführt Tengelmann-Märkte

Diskussion

"Welche Partnerschaft braucht Afrika?"

Wie lässt sich die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Kontinents anschieben? Über diese Fragen soll beim "Forum Entwicklung" diskutiert werden.
"Welche Partnerschaft braucht Afrika?"
Stickoxid-Ausstoß moderner Diesel viel zu hoch

Umweltamt

Stickoxid-Ausstoß moderner Diesel viel zu hoch

Auch neue Diesel-Autos überschreiten die EU-Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stickoxide um ein Vielfaches, kritisiert das Umweltbundesamt.
Stickoxid-Ausstoß moderner Diesel viel zu hoch
Boom ohne Mangel

Kinderbetreuung

Boom ohne Mangel

Allein für den geplanten Ausbau von Kita-Plätzen für unter Dreijährige werden bis 2025 schätzungsweise rund 64 000 Fachkräfte zusätzlich benötigt. Ein Mangel droht trotzdem nicht. Eine Analyse.
Boom ohne Mangel
Comeback mit Halbleitern

Sony

Comeback mit Halbleitern

Warum der japanische Elektronikkonzern Sony wieder an erfolgreiche Zeiten anknüpfen kann. Das Comeback liegt aber weder an Fernsehgeräten noch an Stereoanlagen.
Comeback mit Halbleitern

Kapitalbildung

Über zweierlei Akkumulation

Weltweit erleben wir zwei Extreme: Die Abgehängten, die keine Rücklagen für Vermögen bilden können. Und die ein Prozent Superreichen, deren Milliardenbesitz selbsttätig weitere Milliarden schafft.
Über zweierlei Akkumulation
Verbraucherschützer fordern Provisionsverbot

Banken und Makler

Verbraucherschützer fordern Provisionsverbot

Die Verbraucherzentralen beobachten, dass Vermittler von Fonds und Versicherungen die Konsumenten oft aus Eigeninteresse in die Irre führen. Sie fordern deshalb ein Verbot von Provisionen.
Verbraucherschützer fordern Provisionsverbot