Nach dem Fiasko mit brennenden Smartphone-Akkus und der Anklage gegen die Führungsspitze wegen Korruption vermeldet der Technologie-Riese Samsung wieder satte Gewinne.
Der Konzern, der jährlich 8,5 Millionen Tonnen CO2 allein von Hamburg aus ins Gemeingut Luft entlässt, engagiert sich in Berlin für die Begrünung der Stadt.
Die Abschaffung der Meisterpflicht für Fliesenleger und Co. sehen Gewerkschaft und Baugewerbe als "fatalen Fehler". Die Reform müsse zurückgedreht werden.
Das Kraftfahrtbundesamt fordert von Daimler eine Rückrufaktion: Der Autobauer soll eine Klimaanlagen-Chemikalie austauschen - gegen eine umstrittene Substanz.
Erste Offshore-Windparks kommen ohne Zuschüsse aus
Windparks auf See werden deutlich günstiger und profitabler. Jetzt sollen erste Projekte ohne staatliche Zuschüsse entstehen - sie stoßen eine neue Debatte über die Förderung an.
Mehr Auswahl für Reisende: Vier Jahre nach der Marktfreigabe ist der Fernbus etabliert. Spottbillig ist er aber nicht mehr. Und die Anbieter haben im Wahljahr auch Sorgen.
Wie lässt sich die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Kontinents anschieben? Über diese Fragen soll beim "Forum Entwicklung" diskutiert werden.
Allein für den geplanten Ausbau von Kita-Plätzen für unter Dreijährige werden bis 2025 schätzungsweise rund 64 000 Fachkräfte zusätzlich benötigt. Ein Mangel droht trotzdem nicht. Eine Analyse.
Warum der japanische Elektronikkonzern Sony wieder an erfolgreiche Zeiten anknüpfen kann. Das Comeback liegt aber weder an Fernsehgeräten noch an Stereoanlagen.
Weltweit erleben wir zwei Extreme: Die Abgehängten, die keine Rücklagen für Vermögen bilden können. Und die ein Prozent Superreichen, deren Milliardenbesitz selbsttätig weitere Milliarden schafft.
Die Verbraucherzentralen beobachten, dass Vermittler von Fonds und Versicherungen die Konsumenten oft aus Eigeninteresse in die Irre führen. Sie fordern deshalb ein Verbot von Provisionen.