Telefonwerbung ohne vorheriges Einverständnis ist schon seit 2009 verboten? allerdings zeigt das Gesetz keine erkennbare Wirkung. Denn die Zahl der Verbraucherbeschwerden steigt.
Wenn Vermieter kündigen, weil sie ihre Wohnung anderweitig brauchen, müssen Gerichte dies im Zweifel sehr genau prüfen. So urteilte jetzt der Bundesgerichtshof über einen Fall aus Koblenz.
Mitarbeiter von Schnellrestaurants demonstrieren in Berlin für sechs Prozent mehr Gehalt. Die Arbeitgeber bieten laut Gewerkschaft drei Cent über dem Mindestlohn.
Es bleibt, wie es ist: Die EU-Kommission untersagt die Fusion der Frankfurter und der Londoner Börse. Ihre Begründung: Sie fürchtet eine Lähmung des Wettbewerbs.
Traum-Rendite und Rekordabsatz - Daimlers Vorstandschef Dieter Zetsche kann bei der Hauptversammlung Erfolge vorweisen. Doch die Fragen der Aktionäre dürften sich um andere Themen drehen.
Sinkende Umsätze und Gerüchte über einen Ausstieg aus der Tarifbindung schaffen Unruhe bei der Kaufhauskette. Es gibt Zweifel an der Strategie des Managments.
Deutschlands größte Warenhauskette hat mit der Konkurrenz zu kämpfen. Es ist ein Fehler, jetzt nur auf kurzfristige Rendite zu schielen. Wer heute ein Kaufhaus betreiben will, muss anders handeln. …
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach fordert ein Rückkehrrecht in Vollzeit. Die Spitzen von Union und SPD beraten am Mittwoch darüber im Haushaltsausschuss.
Die Organisation Transparency International fordert eine strengere Kontrolle der EZB. Die Zentralbank habe mehr Verantwortung übernommen? aber an Vertrauen verloren.
Mehrfach haben Streiks den Flugverkehr in Berlin nahezu lahmgelegt. Nun können Passagiere aufatmen: Das Bodenpersonal und die Berliner Flughäfen haben sich geeinigt.
Die Märkte Chinas und der EU wollen näher zusammenrücken. Dafür muss China die Hürden, die es für ausländische Investoren errichtet hat, aus dem Weg räumen. Darauf will die EU jetzt dringen.
Große Lohnunterschiede in den einzelnen Wirtschaftszweigen
Die Lohnspreizung in Deutschland ist riesig: Wer etwa in der Erdölverarbeitung arbeitet, verdient in der Regel mehr als drei Mal soviel wie ein Beschäftigter in einer Reinigung.
Nach einem abgeschlossenen Unternehmensumbau präsentiert der Medienkonzern Bertelsmann heute in Berlin erstmals Geschäftszahlen für alle acht Unternehmensbereiche.
Den Managern der Autokonzerne fehlt es offenbar an Mut weiter zu investieren. Dabei könnte sich das auf lange Sicht lohnen. Denn es ist offensichtlich, wo noch Wachstumspotenzial besteht.