„Invented for Life“ lautet der Bosch-Slogan. Bei der Entwicklung der Diesel-Abgastechnik scheinen die Stuttgarter das Motto ausgeblendet zu haben. Ein Kommentar.
Eigentlich wollte Deutschland spätestens in 25 Jahren der Kohle Ade gesagt haben. Doch im Klimaschutzplan werden Aussagen zum Ausstieg aus der Verstromung verwässert.
Womöglich spielt der Zulieferer Bosch eine zentrale Rolle beim Abgasskandal um VW. Er soll über viele Jahre an den Manipulationen beteiligt gewesen sein.
Aus Pflegestufen werden Pflegegrade. Der Unterschied ist erheblich: Manche Heimbewohner werden ihren Platz nicht mehr bezahlen können, sagt der Pflegeverband bpa. Berlin widerspricht.
Das Urteil der Experten zum Vorgehen der Bundesregierung gegen Cyberkriminalität fällt vernichtend aus. Das IT-Sicherheitsgesetz gehe nicht weit genug.
Die Zahl der Kohlekraftwerke in Planung ist deutlich rückläufig. Allerdings reicht das nicht aus, um das Paris-Ziel einzuhalten. Es sind noch sehr viel größere Einschnitte nötig.
Die Böckler-Stiftung legt ein Gutachten vor, demzufolge der Regierungsentwurf für die Erbschaftssteuerreform genauso verfassungswidrig ist wie das bisher geltende Gesetz.
Union und SPD steuern auf schwierige Beratungen über den Etat für 2017 zu. Fest steht, dass die Koalition im nächsten Jahr die Steuern senkt - allerdings nicht freiwillig.
Nürnberg - Das Modehaus Rudolf Wöhrl will mit einer Sanierung in Eigenregie eine drohende Insolvenz verhindern. Das Unternehmen mit fast 2000 Mitarbeitern will bald einen Sanierungsplan vorlegen.
Ohne Rücksicht auf die Umwelt wird der Energiekonzern EHP das Braunkohlerevier in der Lausitz ausbeuten, glaubt Greenpeace. Das Schwarzbuch EHP, das der FR vorliegt, warnt vor Milliardenkosten.
TTIP und Ceta werden zum Dilemma für Gabriel. Er hat sich früh auf ein "Ja" für Ceta festgelegt. Bisher ist es allerdings unklar, ob seine Partei ihm in dieser Position folgen wird.
Prosieben-Sat 1 kauft die Mehrheit an der Kuppel-Plattform Parship. Was steckt hinter dem Geschäft und was bedeutet es für die Nutzer? Die FR gibt die Antworten.
Nach den Manipulationen bei Volkswagen tauchen auch bei anderen Marken schlechte Abgaswerte auf. Die Hersteller wollen Abhilfe schaffen. Es geht dabei nicht um Kleinigkeiten, wie sich beim ersten …
Das Vermächtnis des verstorbenen Spieltheoretikers Reinhard Selten. Selten hatte 1994 den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten.