Die "Alternative für Deutschland" präsentiert sich gerne als Anwalt der Schwächsten, doch das Gegenteil ist der Fall. Ein Überblick über Vorhaben der Partei, die vor allem Wohlhabenden nutzen.
„Keiner hat gerne eine Stromleitung vor der Haustür“
Robert Habeck, Umweltminister und stellvertretender Ministerpräsident in Schleswig-Holstein, spricht im Interview über die Energiewende und welcher Anstrengungen es dafür bedarf.
Die Zahl der Leiharbeiter nimmt zu: Im vergangenen Jahr waren laut Bundesagentur für Arbeit über 950.000 Arbeitnehmer in Leiharbeit beschäftigt. Kritik daran kommt von der Grünen-Fraktion.
Ein Rekordjahr hatte Audi-Chef Rupert Stadler angekündigt, doch nun verhagelt ihm die Diesel-Affäre den Gewinn. Das Betriebsergebnis der VW-Tochter fällt um 6 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro.
Die Fraktion der Grünen im Bundestag fordert einen EU-weiten Importstopp von Palmöl, für dessen Produktion Regenwald zerstört wurde. Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) müsse endlich …
Bauministerin Barbara Hendricks ist dagegen, ein Wohnungsbauprogramm nur für Flüchtlinge aufzulegen. Ein solches Vorhaben könne Missgunst erzeugen und zu Ghettobildung führen.
Die Weltwirtschaft schwächelt, die Schuldenkrise in Europa ist ungelöst, China verliert an Dynamik. Die Verunsicherung an den Finanzmärkten lässt immer mehr Anleger auf Gold umsteigen.
Die Vorständin Judith Weingart verlässt das Führungstrio des Spielwaren-Konzerns Playmobil. Offenbar gab es Streit über die Neuausrichtung einer Tochterfirma.
Eine Studie des Umweltbundesamtes beklagt die Kurzlebigkeit von Elektrogeräten - erkennt dahinter aber keine Absicht der Hersteller. Nun wird Kritik an der Studie laut.
Die Verbraucher geben wieder etwas mehr Geld für Mode aus. Doch davon profitieren vor allem Onlinehändler und Ladenketten wie H&M oder Zara. Immer mehr klassische Modehändler geben auf.
Der SPD-Chef legt nach im Streit über neue Sozialleistungen für Deutsche und die schwarze Null. Nach seinen Vorstellungen soll es eine Art Mindestrente für langjährige Beitragszahler sowie mehr Geld …
Eine Greenpeace-Studie zeigt: Hersteller legen Zulieferer nicht offen. Die Klimaschutzexperten sehen einen mangelnden Fortschritt beim Schutz der Regenwälder.
Deutsche zeigen immer mehr Mut zum Arbeitskampf: Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der Streiktage den höchsten Wert seit Erfassung der Statistik. Der Rekord basiert vor allem auf den Ausständen …
Deutschlands größte Tankstellenkette und der Supermarkt-Konzern planen eine „langfristige strategische Zusammenarbeit“: An bis zu 1000 Aral-Tankstellen werden Kunden künftig im „Rewe To Go“ auch …
Die FAZ rechnet für das vergangene Jahr nach Millionenverlusten wieder mit Gewinn. Die Geschäftsführung geht für 2015 von einem Ergebnis in Höhe von 13 Millionen Euro aus.
Frauen verdienen in Deutschland nach wie vor deutlich weniger als Männer. Das geht aus einem Bericht der Bundesregierung hervor. In kaum einem anderen europäischen Land ist die Differenz ähnlich groß.
Der neue Hauptstadtflughafen kann aus Sicht des Technikchefs Jörg Marks trotz Verzögerungen noch wie geplant im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen.
Russische Ölkonzerne wollen Förderung nicht steigern
Um einen weiteren Ölpreisverfall zu verhindern, wollen die russischen Rohstoffkonzerne ihre Fördermengen vorerst nicht erhöhen. Diesem Plan hätten die Chefs der wichtigsten Erdölunternehmen des …