Griechenland und andere verschuldete EU-Staaten bleiben von einem Haushaltskommissar wohl verschont. Zugleich vereinbart der Brüsseler Gipfel einen strikten Fiskalpakt.
Konzerne, WHO und Gates-Stiftung legen ein umfangreiches Programm zur Bekämpfung von Tropenkrankheiten auf. Die treffen vor allem die Ärmsten der Armen
Benzin ist viermal so teuer wie vor zehn Jahren - unter anderem weil das Öl knapp wird und nur noch schwer zu finden ist oder die Bergung teuer. Erdgas ist gut verfügbar und hat Zukunft.
Die Vermarktung von Öko-Strom an der Börse bringt nichts – außer Kosten für Verbraucher: Die Marktprämie steuert die Anlagen nicht so, dass Stromnetze entlastet werden. Fast alle Windräder können den …
Aufschreiben darf der Kunde die Zahl nicht, aber merken ist auch schwer: Jetzt sollen die Kunden ihre Geheimzahl für den Geldautomaten selbst wählen dürfen.
Die EU gibt ihrer neuen Finanzpolitik grünes Licht - und das, obwohl die Regierungschefs hautnah erleben konnten, wie es um die Stimmung im Volk bestellt ist: In Brüssel herrscht politische Einigkeit …
Braucht die Welt Schlecker noch? Aus Sicht der Kunden ist die Antwort auf diese Frage auf den ersten Blick einfach: Nein. Konkurrenten wie Rossmann, dm, Müller und Co. haben größere Sortimente, …
Jahrelang wurde viel geredet und nichts getan. Nun aber haben es deutsche Industrieunternehmen geschafft: Sie bilden eine Allianz, um Rohstoff-Importe zu sichern.
In Hessen rutschen immer mehr Beschäftigte in den Niedriglohn - es reicht trotz Vollzeitjob nicht zum Leben. Das belegt eine neue Studie - und ruft spornstreichs den Unmut der Unternehmer hervor, die …
Erst wollte sich Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr heraushalten, nun kassiert er doch die satte Gehaltserhöhung für Kassenärzte-Chef Andreas Köhler.
Auch der bundesweit durch Talkshows bekannte Textilunternehmer Wolfang Grupp ist ein eingetragener Kaufmann wie Anton Schlecker. Er hält die Schlecker-Insolvenz für eine Warnung vor unübersichtlichen …
Samsung darf zwei Modelle seines Tablet-Computers Galaxy Tab in Deutschland nicht vertreiben. Konkurrent Apple hat sich damit vor Gericht durchgesetzt und so den Markt für das iPad geschützt.
ThyssenKrupp hat sich mit dem finnischen Konkurrenten Outokumpu geeinigt: Gemeinsam wollen sie den größten europäischen Edelstahlkonzern schmieden. Arbeitnehmer bitten aus Angst um ihre Jobs den 98 …
Japans gestiegene Industrieproduktion stärkt die Kurse, während die Wall Street schwächelt. Das liegt auch am EU-Gipfel, der die Erwartungen der Händler enttäuscht hat. In Deutschland präsentieren …
Im Streit um Chinas Exportbeschränkungen bei begehrten Rohstoffen wie Zink, Bauxit, Phosphor und Magnesium erklärt die Welthandelsorganisation (WTO) Pekings Vorgehen für illegal. Das macht im Westen …
Der französische Präsident Sarkozy will eine Börsensteuer einführen und die Mehrwertsteuer erhöhen - seine Ankündigung kommt kurz vor der Präsidentschaftswahl. Die Maßnahmen sind äußert unpopulär.
Fishing for compliments nennen es die Briten, wenn jemand allzu offensichtlich darum bemüht ist, Lob einzuheimsen. Der größte deutsche Versicherungskonzern Allianz hat in der Disziplin des …
Die Baumarktkette Praktiker kann sich der Sanierung widmen: Das Banken-Konsortium erneuert die Kreditzusage für die Vorfinanzierung des Frühjahrsgeschäfts - die Regale können wieder aufgefüllt werden.
Ein Jahr früher als ursprünglich geplant soll der neue Krisenfonds für schwächelnde Euroländer starten. Ob aber das Geld dafür auch reicht, muss noch geprüft werden. Zum Sparen bekennen sich immerhin …
Gewerkschaften und Experten sind sich über Portugal einig: Es hat alles richtig gemacht und gespart - trotzdem muss das Land sehr hohe Zinsen für Staatsanleihen zahlen.
Der Wahlsieger muss in Spanien die Sparpolitik seines Vorgängers von der Konkurrenz fortführen - und er will die Einkommensteuer doch erhöhen, obwohl er etwas anderes versprochen hat.