1. Startseite
  2. Verbraucher

Urlaub vom Jetlag vermiesen lassen? Mit diesen Tipps tricksen Sie die innere Uhr aus 

Erstellt:

Von: Robin Dittrich

Kommentare

Wer einen längeren Flug in andere Zeitzonen hinter sich hat, wird oftmals von einem Jetlag geplagt. Mit einigen Tricks kann sich dieser vermeiden lassen.

Berlin – Urlauber:innen, die nach Amerika, Australien oder Asien fliegen, leiden in den ersten Tagen oftmals unter einem Jetlag. Grund ist die teils enorme Zeitverschiebung, die unsere innere Uhr durcheinander bringt. Mit diesen Tipps können Sie den Jetlag vermeiden.

Was ist ein Jetlag und wann kommt er vor?

Im Zuge der Corona-Pandemie nahm die Anzahl der Flüge drastisch ab. Auch Streiks und Personalmangel sorgten für Flugausfälle. Aufgrund vieler Lockerungen steigen immer mehr Passagier:innen in die Flugzeuge der Welt. Verbraucher:innen, die es in ferne Länder zieht, sind dort jedoch oftmals von einem Jetlag geplagt. Dieser tritt laut MSD Manual in der Regel auf, wenn die Reise über mehr als drei Zeitzonen geht. Wer mit dem Auto oder Zug reist, ist seltener von einem Jetlag geplagt, da sich der Körper langsam an die Umstellung gewöhnt – bei Flugreisen gilt das nicht.

Reisende werden nach Langstreckenflügen oftmals von einem Jetlag geplagt.
Reisende werden nach Langstreckenflügen oftmals von einem Jetlag geplagt. © Boris Roessler/dpa (Symbolbild)

Die Symptome eines Jetlags umfassen Reizbarkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten. Um sich optimal auf die Zeitverschiebung in fernen Ländern vorzubereiten, gibt es einiges zu beachten. Zunächst ist wichtig, ob in Richtung Westen oder Osten geflogen wird. Die Uhrzeit in New York liegt beispielsweise sechs Stunden hinter der in Deutschland, die in Peking sechs Stunden vor der Deutschen. Als Faustregel gilt: Pro Stunde Zeitverschiebung benötigt der Körper einen Tag zur Anpassung.

Diese Tipps helfen gegen einen Jetlag

In den Tagen vor dem Langstreckenflug sollten Reisende ihren Schlafrhythmus an den des Reiseziels anpassen. Wer in Richtung Westen fliegt, kann in den Tagen vor der Reise eher spät ins Bett gehen. Ist es in Deutschland zwei Uhr morgens, schlägt es in New York beispielsweise erst 20 Uhr abends. Verbraucher:innen, die in Richtung Osten unterwegs sind, sollten dementsprechend früh schlafen gehen und auch früh aufwachen. Ebenfalls sind Passagier:innen angehalten, auf Flügen in Richtung Osten auf dem Flug so viel wie möglich zu schlafen. In Richtung Westen muss sich dagegen nicht ausgeruht werden.

Diese Tipps helfen gegen einen Jetlag:

Am Zielort sollten sich Verbraucher:innen möglichst direkt an die Uhrzeit gewöhnen. Wer eine Armbanduhr trägt, stellt diese auf die Ortszeit um – das Smartphone erledigt das automatisch. Wer nach dem Flug gen Westen noch im Hellen müde wird, sollte trotzdem versuchen, wach zu bleiben und erst im Dunkeln schlafen zu gehen. Dabei helfen viel Bewegung sowie eiweißreiche Kost. Im Osten gilt das Gegenteil: Dort können Verbraucher:innen früh schlafen gehen. Geht es nur um einen kurzen Aufenthalt im Zielland, muss der Rhythmus nicht angepasst werden.

In der Zeit der Eingewöhnung sind Reisende angehalten, die Tage eher ruhiger anzugehen. Viel frische Luft hält wach, lange Wanderungen und ausgiebiges Sightseeing sollten erst einmal vermieden werden – Verbraucher sollten auf ihren Körper hören. Medikamente werden zum Anpassen nicht unbedingt benötigt und werden teils sogar nicht empfohlen. Auch auf alkoholische Getränke sollte beim Flug und nach der Ankunft erst einmal verzichtet werden. Der Konsum von Kaffee wird umstritten betrachtet, da dieser die Flüssigkeitszufuhr und den Schlaf beeinflusst.

Auch interessant

Kommentare