1. Startseite
  2. Verbraucher

Energiespar-Mythos: Wird wirklich Strom gespart, wenn das Licht immer an- und ausgeschaltet wird?

Erstellt:

Von: Robin Dittrich

Kommentare

Einige Energiespar-Mythen halten sich bis heute hartnäckig – was ist an ihnen dran? Kann beim Ein- und Ausschalten des Lichts Strom gespart werden?

München – Noch immer haben Menschen in Deutschland trotz Start der Energiepreisbremsen mit hohen Kosten für Gas und Strom zu kämpfen. Im eigenen Haushalt kann einiges an Strom gespart werden. Doch was lohnt sich wirklich?

Energiesparen: Kann mit Ein- und Ausschalten des Lichtes Strom gespart werden?

Viele Menschen sind auch heute noch einer Vielzahl an Energiespar-Mythen aufgesessen. Einige davon sind wahr, andere hingegen reinster Humbug. Teils sind Mythen zum Stromsparen jedoch schlichtweg nicht mehr zeitgemäß. In vielen Ratgebern wird beispielsweise nach wie vor empfohlen, das Licht im Haus so lange wie möglich ausgeschaltet zu lassen, um Strom zu sparen – vor allem beim Verlassen eines Zimmers.

Ein Lichtschalter wird betätigt.
Verbraucher in Deutschland versuchen, Strom zu sparen. Lohnt sich das Ein- und Ausschalten des Lichts? © imago (Symbolbild)

Doch vor allem bei älteren Glühbirnen ist es so, dass mehr Strom verbraucht wird, wenn sie immer wieder ein- und ausgeschaltet werden. Bleibt das Licht demgegenüber dauerhaft an, wird weniger Strom verbraucht. Glühbirnen sind schon länger EU-weit verboten und sollten ausgetauscht werden. Nur durch den Einbau und die Nutzung von LED-Lampen kann der Energieverbrauch um knapp 90 Prozent reduziert werden, wie unter anderem die Verbraucherzentrale schreibt.

Wie viel Strom verbraucht eine LED-Lampe?

Von der Verbraucherzentrale wird empfohlen, Glühlampen nicht länger als drei Minuten anzulassen, wenn diese noch heute verwendet werden. Darüber hinaus steigt der Stromverbrauch deutlich. Ähnlich verhält es sich mit Energiesparlampen: Diese verbrauchen beim Einschalten so viel Strom, wie in bis zu fünf Minuten Betrieb. Das Licht kann damit angelassen werden, wenn der Raum nur kurz verlassen wird.

Diese Eigenschaften sollten LED-Lampen laut Öko-Institut haben:

„Wir raten davon ab, ständig das Licht an- und auszuschalten“, sagt Energieexperte Martin Brandis von der Energieberatung der Verbraucherzentrale über viele Lichter und Lampen. Mit einer LED-Lampe wird nicht nur der allgemeine Stromverbrauch reduziert, auch der Verbrauch beim Einschalten. Der Verbrauch wird durch häufiges Einschalten so gut wie nicht erhöht. Alte Glühlampen sollten deshalb schleunigst gegen LEDs getauscht werden. Auch bei anderen Geräten im Haushalt ergibt das oft Sinn, beispielsweise bei Wasch- oder Spülmaschinen.

Auch interessant

Kommentare