Gartensaison beginnt: Diese Pflanzen und Kräuter sollten Sie schon im März aussäen
Im März beginnt die Zeit der Gärtner. Jetzt werden die ersten Kräuter, Obst und Gemüse des Jahres angepflanzt und ausgesät.
Kassel – Auch wenn es vielerorts noch nicht so wirkt: Der Frühling ist da. Zwar herrschen gerade frostige Temperaturen, die nachts noch immer in die Minusgrade sinken, trotzdem war am 1. März bereits der meteorologische Frühlingsanfang.
meteorologischer Frühlingsanfang | 1. März |
Gemüse im Garten | Karotten, Kartoffeln, Spinat, Obstbäume |
Gemüse im Haus vorziehen | Tomaten, Gurken |
Kräuter pflanzen im März | Thymian, Salbei, Knoblauch, Kamille |
Und wer ein eingefleischter Hobbygärtner ist, den halten auch ein paar einstellige Zahlen auf dem Thermometer nicht auf, denn der März ist die Jahreszeit, in der der erste Rasen gemäht und bereits viele Pflanzen für die Sommerernte gesät werden. Diese Pflanzen müssen im März ins Beet.
Pflanzen im Haus vorziehen: Dieses Gemüse kann jetzt in den Topf
Dass draußen frostige Temperaturen herrschen, ist dem Gärtner sowie dem Meteorologen egal. Laut der Weltorganisation für Meteorologie ist ab Beginn des März bis Ende Mai Frühling, dementsprechend fallen auch spezielle Gartenarbeiten für diese Jahreszeit an. Dazu gehört zum Beispiel das Vorziehen von Dahlien, um der Schneckenplage zu entgehen, wie das Anbauen von Gemüse. Dabei unterscheiden sich bestimmte Gemüsepflanzen in ihrer Anzucht. Manche können bereits im März ins Beet, andere sollten Verbraucher zunächst noch im Haus, in der Wohnung oder in einem Gewächshaus vorziehen, damit sie bei überraschendem Frühlings-Frost nicht kaputt gehen.
Zu den Pflanzen, die Sie zuerst im Haus vorziehen sollten, gehören zum Beispiel Tomaten. Bei der Tomaten-Vorzucht kann man viele Fehler machen, aber wer diese noch bis Ende März sät, kann bereits im Sommer die erste Ernte von den Pflanzen pflücken. Das gleiche gilt für Gurken, die ebenfalls zunächst im Haus im Topf vorgezogen werden können. Spätestens im April sollte die Gurken-Saat aber abgeschlossen sein.

Beim Vorziehen von Gemüse im Haus sollten Sie nicht vergessen, die Pflanzen an einen warmen Ort und nicht etwa in die kalte Garage zu stellen. Dafür eignet sich zum Beispiel eine helle Fensterbank. Sobald es draußen sonnig wird, können die Töpfe auch schon mal einen Tag an der frischen Luft verbringen, sollten allerdings weiterhin die Nacht über im Haus stehen, bis es warm genug ist, die Pflanzen dauerhaft draußen einzupflanzen.
Im März ins Beet: Diese Obst- und Gemüsesorten trotzen den letzten Frostnächten im Frühling
Im Garten sollten Sie im März nur aussäen, was nicht anfällig für Frost ist. Dazu gehört zum Beispiel Spinat, dem die Kälte wenig ausmacht, ebenso wie Mangold oder Möhren. Die Gemüsepflanzen können bereits im März ins Beet, sollten allerdings bei Frostgefahr noch mit Vlies, Rindenmulch oder anderen Frostschutz-Verkleidungen für Pflanzen geschützt werden.
Auch Kartoffeln sind schon im März bereit, gepflanzt zu werden. Sollten die Saatknollen allerdings noch keine Keime haben, kann man sie noch etwas liegen lassen, bis sich Triebe bilden. Spätestens Mitte April sollte man die Kartoffeln dann aber in die Erde setzen. Außerdem sollte man im März das erste Mal den Rasen mähen, vertikutieren und düngen und Maulwürfe sanft vertreiben.
Auch für Obstbäume ist der März die ideale Pflanzzeit. Wer bereits Obstbäume oder -sträucher im Garten hat, sollte diesen im März einen Rückschnitt verpassen, ebenso wie dem Lavendel. Wer Obst erst noch anbauen möchte, der kann Anfang Frühling Stachelbeeren, Erdbeeren, Pfirsich, Aprikosen oder Himbeeren pflanzen, ebenso wie Kirsch-, Äpfel-, Zwetschgen- oder Birnenbäume. Achten Sie dabei aber immer darauf, ob die Obstsorte selbstbefruchtend oder selbststeril ist und eventuell eine Partnerpflanze zur Bestäubung in ihrer Nähe braucht.
Das März-Beet: Ideale Jahreszeit für Kräuter und die Geheimwaffe Knoblauch
Neben Obst und Gemüse sind auch Kräuter im Frühjahr nicht zu vernachlässigen. Wer verschiedene Sträucher schon im März in die Erde oder in den Topf pflanzt, der kann meist verlässlich bis zum Herbst davon ernten. Werden mehrjährige Kräuter wie Salbei und Thymian im Garten allerdings zu spät gesetzt, kann es sein, dass die Wurzeln sich nicht weit genug vergraben und die Kräuter vertrocknen.
Newsletter der HNA: Verbraucher-News direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie hier den HNA-Newsletter Verbraucher kostenlos mit den besten Tipps und Tricks und aktuellen Informationen. Sollten Sie die News einmal nicht mehr erhalten wollen, können Sie den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Mit dem Pflanzen von Kräuterarten, die frostempfindlich sind, wie Basilikum oder Zitronenverbene, sollte man dagegen bis nach den Eisheiligen warten oder bis kein Frost mehr vorausgesagt ist, bevor sie ins Beet kommen. Im Topf im Haus können die Pflanzen allerdings auch schon früher gesät werden.
Das gleiche gilt für Knoblauch, der später im Gemüsegarten eine große Hilfe sein kann, damit Gemüsesamen besser keinem. Wer Knoblauch zwischen seinem Gemüse sät, der hält damit Grauschimmel von seinen Pflanzen fern. Knoblauch neben Rosen und Möhren vertreibt außerdem Schädlinge wie die Möhrenfliege. Auch Thymian und Kamille wachsen beinahe überall und vervollständigt ein Gemüsebeet auf ökologische sowie Ihre Ernte auf leckere Weise.