1. Startseite
  2. Verbraucher

Rente reicht oft nicht aus – wie bekommen Senior:innen mehr Geld?

Erstellt:

Von: Robin Dittrich

Kommentare

Die Rente reicht in vielen Haushalten nicht zum Lebensunterhalt aus. Rentner:innen haben oftmals jedoch Möglichkeiten, um mehr Geld zu bekommen.

Hamburg – Eine Vielzahl von Rentner:innen gibt an, dass die eigene Rente oder sogar die gemeinsame Rente mit dem Partner oder der Partnerin nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu finanzieren. Rentner:innen haben einige Möglichkeiten, um mehr Geld zu bekommen.

Die Rente reicht oft nicht aus – wie kann mehr Geld bekommen werden?

Rentenhaushalte müssen regelrecht ums Überleben kämpfen. Preise für Energie und Lebensmittel sind immer wieder auf neuen Hochs, dazu kommt eine Inflationsrate bei Haushalten mit gesetzlichem Rentenbezug von 8,3 Prozent. Bei vielen Rentner:innen reicht die Rente deshalb oft nur bis zur Monatsmitte. Und das, obwohl die Rente im Jahr 2023 erneut anstieg. So viel Rente kann aktuell erhalten werden – auch wenn nie gearbeitet wurde. Senior:innen versuchen aufgrund des geringen Einkommens, ihre Rente zu erhöhen.

Die Rente reicht vielen Senioren nicht aus, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren – so gibt es mehr Geld.
Die Rente reicht vielen Senior:innen nicht aus, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren – so gibt es mehr Geld. © Imago (Symbolbild)

Laut der BILD beklagen vier von zehn Rentner:innen, mit der eigenen Rente kein anständiges Leben führen zu können. „Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten geben teils ihre kompletten monatlichen Einkünfte für das Lebensnotwendige aus, also für Lebensmittel, Energie- und Heizkosten sowie Gesundheitskosten“, zitiert derwesten.de die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele. Neben einigen Zuschüssen zur Rente, haben Rentner:innen weitere Möglichkeiten, um an mehr Geld zu kommen.

Diese Möglichkeiten haben Rentner:innen, um mehr Rente zu bekommen

Zunächst besteht die Möglichkeit, neben dem Erhalt der Rente weiterzuarbeiten. Für Verbraucher:innen, die nicht mehr in Vollzeit arbeiten können, bietet sich auch ein Minijob an, der steuer- und abgabenfrei ist. Wer dazu nicht mehr in der Lage ist oder kein Interesse hat, weiterzuarbeiten, der kann eine Grundsicherung beantragen. Möglich ist das, wenn die Einkünfte nicht ausreichen oder eine volle Erwerbsminderungsrente erhalten wird. Zudem könnte ein Anspruch auf Wohngeld bestehen.

Wohngeld kann von Rentner:innen beantragt werden, die eine geringe Rente, aber kein Bürgergeld oder andere Sozialleistungen erhalten. Selbst im Pflegeheim können Rentner:innen noch Wohngeld erhalten. Wie Verena Bentele gegenüber derwesten.de angibt, ist das jedoch eher eine langfristige Lösung: „Leider sind die Bearbeitungszeiten bei den Wohngeldanträgen extrem lang, kurzfristig findet hier also keine Entlastung statt.“ Rentner:innen sollten zunächst Rücksprache mit der Deutschen Rentenversicherung halten – dort können sie sich über verschiedene Zuschüsse informieren.

Auch interessant

Kommentare