1. Startseite
  2. Verbraucher

Erste Euro-Münzen nach der Einführung: So viel Geld ist das Starter-Kit jetzt wert

Erstellt:

Von: Helena Gries

Kommentare

Die zur Einführung des Euro im Jahr 2002 herausgegebenen Euro-Starterkits können heute eine Menge Geld wert sein - jedoch nur bestimmte Sorten.

Frankfurt – Erinnern Sie sich noch an die kleinen Tüten mit den ersten Euro-Münzen? Vor mehr als 20 Jahren wurde in Europa eine neue Währung eingeführt. In Deutschland wurde die D-Mark vom Euro abgelöst. Zum Start des Euro im Jahr 2002 gab es sogenannte Euro-Starterkits.

Doch nicht nur in Deutschland wurde ein Euro-Starterkit angeboten. In allen Staaten, in denen der Euro das bisherige Zahlungsmittel abgelöst hat, konnte man die ersten Münzen in einem Starterkit erwerben. Wer damals eins gekauft hat, kann heute eventuell viel Geld damit verdienen. Doch nicht alle Euro-Starterkits haben einen hohen Wert.

Euro-Starterkit aus dem Jahr 2002: Einige sind heutzutage eine echte Rarität

Bei der Währungsreform in Deutschland hatten die Euro-Starterkits einen Wert von 10,23 Euro. Interessierte konnten die ersten Münzen der neuen Währung in der Bundesrepublik für umgerechnet 20 D-Mark erwerben. In einem Euro-Starterkit waren im Jahr 2002 folgende Münzen enthalten:

Andere Staaten, in denen der Euro die bisherige Währung abgelöst hat, gaben allerdings andere Werte im Euro-Starterkit heraus. Im Vatikanstaat beispielsweise gab es genau eine Münze jeder Art als Starterkit, das entspricht einem Wert von 3,88 Euro. Heute ist ein Starterkit des Vatikanstaats Medienberichten zufolge allerdings eine echte Rarität.

Euro-Starterkit: Kleine Auflagen der ersten Euro-Münzen steigern den Wert

Aufgrund der geringen Bevölkerung wurden die Euro-Starterkits nämlich nur in kleinen Auflagen herausgegeben. Wie focus.de berichtet, sind sie daher dementsprechend im Wert gestiegen. Ähnlich ist es bei dem Euro-Starterkit des Zwergstaates Monaco. Die ersten Euro-Münzen im verpackten und ungeöffneten Starterkit aus dem Vatikan können heute bis zu 660 Euro einbringen, die aus Monaco bis zu 550 Euro, schreibt auch das Technik- und Verbraucherportal chip.de. Für ein Euro-Starterkit aus dem Zwergstaat Andorra liegt der Wert heutzutage bei ungefähr 75 Euro.

Eine Person hält ein Euro Starterkit in den Händen
Zur Einführung des Euro im Jahr 2002 wurden Starterkits mit den ersten Euro-Münzen herausgegeben. Einige von ihnen können heute eine Menge Geld wert sein. (Symbolbild) © Imago

Euro-Starterkits der größeren europäischen Länder wie Frankreich, Griechenland, Italien und Deutschland, aber auch die Sets der Niederlande, aus Belgien, Finnland und Portugal bringen heutzutage nicht so viel Geld ein. Besitzende eines ungeöffneten Euro-Starterkits dieser Länder können mit 15 bis 50 Euro rechnen. Der italienische Kleinstaat San Marino gab hingegen als einziger europäischer Staat kein Euro-Starterkit heraus. Verbrauchende, die auf solche Angebote stoßen, müssen daher mit einer Fälschung rechnen. (hg)

Auch interessant

Kommentare