Bezahlen mit Klarna: Wirkt sich das negativ auf die Kreditwürdigkeit aus?
Zuletzt war es bei Jugendlichen ein Trend, bei Klarna Schulden anzuhäufen und diese dann online zu präsentieren. Ein gefährliches Spiel?
Frankfurt – Jetzt kaufen, später zahlen. Mit diesem Versprechen lockt der Zahlungsanbieter Klarna. Aus dieser Verlockung des vermeintlich ungezügelten direkten Konsums machten sich zuletzt viele Jugendliche auf Tiktok einen Spaß, in dem diese dort mit ihren hohen Schulden bei Klarna angaben. So entstand ein regelrechter Wettbewerb, in dem sich Heranwachsende gegenseitig mit dem höheren Schuldenstand bei Klarna überbieten wollten.
Immerhin fast zwei Drittel der Deutschen nutzen Finanz-Apps wie Klarna, Paypal oder andere. Doch diese Unbekümmertheit beim Ansammeln von Schulden mit Klarna konnte in der Vergangenheit ins Auge gehen. Am Ende konnte gar die eigene Kreditwürdigkeit auf dem Spiel stehen.

Negative Kreditwürdigkeit durch Bezahlungen über Klarna? Was den Schufa-Score beeinflusst
Bei jedem Kauf auf Rechnung oder mit Ratenzahlung wird bei der Verwendung von Klarna ein Kleinkredit bei dem Unternehmen aufgenommen. Das ist auch dann der Fall, wenn es sich um einen Kauf auf Rechnung handelt, der später rechtzeitig bezahlt wird. Die Aufnahme auch von Kleinkrediten wiederum hatte in der Vergangenheit negative Auswirkungen auf den Schufa-Score, der unter anderem bei Vertragsabschlüssen eine große Rolle spielt. Im schlimmsten Fall kann eine Wohnungssuche mit negativem Score zur Odyssee werden. Laut Internetauftritt des Unternehmens kann der Score beeinflusst werden von:
- Zahlungsstörungen, nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen und offene Forderungen
- eine konkrete Kreditanfrage, die zeigt, dass ein Abschluss erfolgen soll
- Kreditnutzung / Anzahl von Kreditverträgen
Der Schufa-Score bewertet nämlich nicht nur die eigene Kreditwürdigkeit, sondern gibt diese auch an Banken, Vermieter:innen und andere Vertragsanbieter:innen weiter. Mit diesen Informationen können diese die individuelle Zahlungsfähigkeit bewerten. Nicht bezahlte Rechnungen oder ein Konto, dessen Saldo sich im Minus befindet, wirken sich bei der Bonitätsfrage negativ auf den individuellen Schufa-Score aus. Ist dieser zu tief im negativen Bereich, kann man künftig beispielsweise keine Handyverträge und auch keine Mietverträge mehr abschließen. Neben Nachteilen auf dem Wohnungsmarkt kann am Ende gar die Insolvenz drohen.
Klarna: So berechnet die Schufa die Kreditwürdigkeit
Wichtige Daten für die Score-Berechnung der Schufa sind
- Girokonto
- Kreditkarte
- Bürgschaft
- Ratenkredit
- Mobil-Leasing / Mietkauf
- Anfrage zu Girokonten / Anfrage zu Kreditkarte 7 Anfrage zu Bürgschaft
- Anfrage zum Kredit / Anfrage zum Mobil-Leasing / Mietkauf
- Vertrags- und Kreditlaufzeiten
- Quelle: schufa.de
Klarna: Bei jedem Kauf auf Rechnung wird die Kreditwürdigkeit überprüft
Bei jedem Kauf, der über Zahlungsdienstleister wie Klarna abgewickelt wird, wurde die Schufa in der Vergangenheit darüber informiert. Dies regelt der Artikel 6 in der Datenschutzgrundverordnung. Das Problem: Kreditanfragen bei der Schufa können den Bonitätswert senken. Durch mehrere Kredite sinkt gleichzeitig auch die Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer:innen, da dieser mehrere Kredite bedienen muss. Im schlimmsten Fall steht so am Ende die Kreditunwürdigkeit, unabhängig davon, ob die Rechnungen immer pünktlich beglichen wurden.
Bei Zahlungen durch Klarna auf Rechnung oder auf Rate wurde in der Vergangenheit immer erst einmal ein Kredit bei dem Finanzdienstleister aufgenommen. Hinter dem eine eigene Bank steht. Aus diesem Grund forderte Klarna bei der Schufa bei einem Kauf auf Rechnung oder Kredit eine Bonitätsprüfung an, um die Kreditwürdigkeit zu überprüfen. Kam dann die Gewährleistung des Kredites zustande, konnte sich dieser wiederum negativ auf den Schufa-Score auswirken. Laut jüngster Aussage von Klarna soll dies aber nun der Vergangenheit angehören.
Bezahlen auf Rechnung über Klarna: Keine negativen Auswirkungen mehr auf die Kreditwürdigkeit
So heißt es in einer aktuellen Meldung auf dem Internetauftritt von Klarna: „Wenn unsere Kund:innen den Klarna-Rechnungskauf nutzen, hat sich das in der Vergangenheit in geringem Maße auf den Schufa-Score ausgewirkt.“ Grund dafür sei das Scoring-Modell der Schufa, das die Kreditform des Rechnungskaufs benachteiligt. „Inzwischen ist das nicht mehr der Fall. Der Klarna-Rechnungskauf hat jetzt keine Auswirkungen mehr auf den Schufa-Score.“
Ein Sprecher erklärte zudem, dass eine verpasste Zahlung eine „sofortige Sperrung der Services“ für betroffene Nutzer:innen zur Folge habe. „Das Ergebnis ist, dass mehr als 99 Prozent der Kund:innen uns zurückzahlen. Selbst in der Altersgruppe der 18 bis 25-Jährigen zahlen uns mehr als 98 Prozent unserer Kund:innen zurück“, so der Sprecher.
Verbraucher:innen, die ihren persönlichen Schufa-Score überprüfen möchten, können dies einmal im Jahr kostenlos auf meinschufa.de unter dem Punkt „kostenlose Datenkopie“ beantragen. Wer wissen will, wie es um die eigene Bonität steht, kann zudem den Score-Simulator nutzen. (Niklas Müller)