Kaffee kann Sterberisiko erhöhen: Wer betroffen ist

Das werden Kaffee-Fans nicht gerne hören: Das Heißgetränk kann tatsächlich das Sterberisiko erhöhen. Doch auf welche Personengruppen trifft das konkret zu?
Berlin – Keine Frage, nicht nur in Deutschland erfreut sich Kaffee großer Beliebtheit. Manch ein Morgenmuffel kann ohne Kaffee gar nicht erst in den Tag starten. Dabei sollte nicht jede:r Verbraucher:in das Heißgetränk konsumieren. Schließlich kann dies das Sterberisiko erhöhen. Doch auf wen trifft das denn überhaupt zu?
Kaffee kann laut Studie das Sterberisiko erhöhen: Gilt vor allem für Menschen mit Bluthochdruck
Laut einer Studie aus Japan, die erst Ende Dezember 2022 in einem US-amerikanischen Fachjournal veröffentlicht wurde, könnte ein zu hoher Kaffeekonsum bei bestimmten Menschen besonders schlechte Nebenwirkungen haben. Im schlimmsten Fall würde sogar der Tod drohen, wie kreiszeitung.de berichtet.
Grundsätzlich wird angenommen, dass moderater Kaffeekonsum bei gesunden Menschen sogar eine positive Wirkung haben kann. Doch sprechen die Forscher:innen aus Japan auch eine Warnung für all jene Menschen aus, die unter Bluthochdruck leiden. Denn der Studie zufolge würde Kaffee bei Menschen, die daran erkrankt sind, das Sterberisiko erhöhen. Eine gewisse Menge an Koffein könne das Risiko eines Herztodes sogar verdoppeln.
Zu viel Kaffee und Bluthochdruck vertragen sich nicht – und kann zu Herzproblemen führen
Was es zur Studie hinsichtlich des Kaffeekonsums zu wissen gilt: Die Forschungsarbeiten hierzu dauerten etwa 19 Jahre. Insgesamt wurden 18.609 Menschen zwischen 40 und 79 Jahren untersucht. Auf die Geschlechter bezogen, waren 6.574 Männer und 12.035 Frauen Teil dieser Studie. In der Nachbeobachtungszeit mussten die Forscher:innen 842 kardiovaskulär bedingte Todesfälle feststellen. Kardiovaskulär bezieht sich dabei auf eine Erkrankung, die das Herz und das Gefäßsystem betrifft.
Die Rede ist also von Fällen, die in Verbindung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck standen. Studienteilnehmer:innen mit einem Bluthochdruck von 160/100 mm/Hg, die zwei oder mehr Tassen täglich konsumiert hatten, waren im Vergleich zu Proband:innen, die eben keinen, mitunter Depressionen lindernden Kaffee getrunken hatten, doppelt so häufig an Herzproblemen gestorben.
Auch Menschen mit Bluthochdruck können Kaffee genießen – in Maßen
Doch, das wird auch von den Forscher:innen aus Japan betont: Gänzlich auf den „Fettverbrenner“ Kaffee zu verzichten, sei nicht nötig. Der Konsum könne nämlich bis zu einer gewissen Dosis auch bei Menschen, die an Bluthochdruck leiden, keinen bis einen leicht förderlichen Effekt auf das Herz-Kreislauf-System haben.
Das wirft natürlich die Frage auf, wie viel Kaffee Menschen mit Bluthochdruck-Problemen trinken dürfen. Laut der Studie ist eine Tasse Kaffee am Tag ungefährlich. Kritisch werde es jedoch bereits ab zwei Tassen.
Interessant: Bei Studienteilnehmer:innen mit einem normalen oder nur leicht erhöhten Blutdruck, konnten keinerlei gesundheitsschädliche Effekte festgestellt werden. Bei gesunden Menschen ist den Studienergebnissen zufolge ein Konsum von drei bis vier Tassen am Tag empfehlenswert. Das senke das Risiko für Schlaganfälle, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberkrebs, Parkinson, Diabetes, Alzheimer und Depressionen.