1. Startseite
  2. Verbraucher

Hohe Energiekosten: So können Sie Ihre Gas- und Stromrechnung auf Fehler prüfen

Erstellt:

Von: Robin Dittrich

Kommentare

Bei aktuell hohen Energiekosten sollten Sie die Gas- und Stromrechnungen überprüfen. Dort enthaltene Fehler könnten durchaus teuer werden.

Frankfurt – Gas- und Strompreise machen mit immer neuen Höchstpreisen auf sich aufmerksam. Obwohl die Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme seit Anfang März 2023 greifen, können sich viele die hohen Energiekosten nicht mehr leisten. Wenn bei der Abrechnung Fehler passieren, kann es besonders teuer werden.

Gas- und Stromrechnungen sollten auf Fehler überprüft werden

Seit Beginn des Ukraine-Krieges stiegen die Kosten für Strom, Gas und Wärme stark an. Viele Menschen in Deutschland können sich die hohen Energiepreise nicht mehr leisten. Vonseiten der Bundesregierung wurden deshalb Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom ins Leben gerufen. Seit Anfang März 2023 sind diese in Kraft getreten – sie gelten auch rückwirkend zum 1. Januar 2023. Die Preisbremsen deckeln den Preis pro Kilowattstunde Strom bei 40 Cent sowie pro Kilowattstunde Gas bei 12 Cent – für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs.

Wer eine hohe Rechnung für Strom oder Gas erhält, sollte diese genau auf Fehler überprüfen.
Wer eine hohe Rechnung für Strom oder Gas erhält, sollte diese genau auf Fehler überprüfen. © Rolf Kremming/Imago (Symbolbild)

Laut des Vergleichsportals Verivox liegt der durchschnittliche Strompreis für Neukunden im März 2023 sogar unter dem der Preisbremse: bei 36 Cent pro Kilowattstunde – der pro Kilowattstunde Gas bei elf Cent. Ist die Gas- oder Stromrechnung dennoch höher als gedacht, könnte es sich um einen Fehler bei der Abrechnung handeln. Wie die Verbraucherzentrale informiert, sollten diese Rechnungen sorgfältig überprüft werden. Sollten sie sich als fehlerhaft herausstellen, können sie beanstandet werden.

Teure Strom- und Gaskosten: Auf diese Fehler sollten Energierechnungen überprüft werden

Zunächst sollten Sie die Zählerstände mit den auf der Rechnung angegebenen vergleichen. Wie die Verbraucherzentrale erklärt, misst der Gaszähler in der Regel in Kubikmeter, abgerechnet wird jedoch in Kilowattstunden (kWh). Um auf die ungefähr verbrauchten kWh zu kommen, müssen die Kubikmeter mit zehn multipliziert werden. Insbesondere mit dem Start der Preisbremsen für Gas und Strom kann es zudem beim Preis zu Unstimmigkeiten kommen. Stimmt der Preis auf der Rechnung mit den vertraglich vereinbarten Konditionen überein?

Das sollten Sie tun, wenn die Rechnung für Gas oder Strom nicht stimmt:

Haben Sie über einen bestimmten Abrechnungszeitraum keine Ablesedaten übermittelt, darf der Energieanbieter den Verbrauch schätzen. Geschieht das, sollte überprüft werden, ob die Gründe dafür korrekt sind. Sind die Schätzwerte nicht plausibel, sollten Sie sich mit Ihrem Energieversorger in Verbindung setzen. Stimmt der angegebene Verbrauch auf der Strom- oder Gasrechnung, ist Ihres Ermessens aber zu hoch, sollten Sie über einen Wechsel des Energieanbieters nachdenken. Neukundinnen und Neukunden erhalten oftmals einen Bonus, durch den die Rechnung erschwinglicher wird.

Ein Wechsel in die Grundversorgung lohnt sich aktuell nur in den wenigsten Fällen. Ob die erhaltene Rechnung für Strom oder Gas stimmt oder nicht – sie muss zunächst beglichen werden. Währenddessen sollten Sie keine Zeit verstreichen lassen, um die Rechnung zu beanstanden. Es muss nicht zwingend ein Fehler bei Ihnen oder Ihrem Energieanbieter vorliegen: In seltenen Fällen kann auch der Strom- oder Gaszähler fehlerhaft sein.

Auch interessant

Kommentare