„WhatsApp hat mein Mikrofon benutzt, während ich geschlafen habe“: Messenger reagiert auf Abhör-Vorwürfe
Belauscht WhatsApp heimlich die Nutzenden? Ein Twitter-Ingenieur meint, den Messenger entlarvt zu haben. Google reagiert mit einer Stellungnahme. Es sei ein Bug.
Kassel – Einmal mit Freund:innen über ein Thema gesprochen und plötzlich zeigt das Smartphone erschreckend passende Werbung. Ist Ihnen das schon einmal passiert? Manche vermuten, WhatsApp könnte dahinter stecken. Auf Twitter teilen etliche User Aufzeichnungen von vermeintlichen Lauschangriffen des kostenlosen Messengers. Darunter auch ein Twitter Ingenieur.
Twitter-Ingenieur zeigt vermeintliche Lauschangriffe von WhatsApp – Google räumt Fehler auf Android ein
„WhatsApp hat mein Mikrofon im Hintergrund benutzt, während ich geschlafen habe und seit ich um sechs Uhr aufgestanden bin. Was passiert da?“, schreibt Foad Dabiri auf Twitter. Dazu postet er eine Timeline, die aufgezeichnet haben soll, wann die App auf sein Smartphone-Mikrofon zugegriffen hat.
Twitter-Boss Elon Musk hat den Post seines Mitarbeiters aufgegriffen. „WhatsApp kann man nicht vertrauen“, schreibt der bekennende Signal-Fan. Die App sollte das Mikrofon eigentlich nur nutzen, wenn der User Videos oder Sprachaufnahmen aufzeichnet, oder Anrufe tätigt, was mit einer neuen Funktion noch leichter werden soll.
WhatsApp reagiert auf Abhör-Vorwurf: „Wir glauben, das ist ein Bug im Android-Betriebssystem“
WhatsApp wurde direkt aktiv. „In den letzten 24 Stunden waren wir mit dem Twitter-Ingenieur in Kontakt, der ein Problem mit seinem Pixel-Handy und WhatsApp gepostet hat“, schreibt der das Unternehmen auf Twitter und sagt: „Wir glauben, das ist ein Bug im Android-Betriebssystem, der Informationen im Datenschutz-Dashboard falsch zuordnet. Wir haben Google gebeten, nachzuforschen und den Fehler zu beheben.“
Google räumt Fehler ein: Vermeintliche WhatsApp-Lauschangriffe angeblich Bug im Privatsphäre-Dashboard
Und das hat Google auch getan. Dem Tech-Portal „endgadget.com“ bestätigt der Konzern, dass es einen solchen Bug gebe. „Nach unseren derzeitigen Untersuchungen führt dieser gemeldete Fehler in Android, der WhatsApp-Nutzer betrifft, zu falschen Datenschutzanzeigen und -benachrichtigungen im Privatsphäre-Dashboard“, sagt ein Sprecher.
Der Fehler soll bereits mehrfach beobachtet worden sein. Er betrifft offenbar zahlreiche Modelle von Samsung- und Google-Smartphones. Ein Neustart soll helfen, den Bug zumindest vorübergehend zu beseitigen.
Werde ich von WhatsApp abgehört? So finden Sie heraus, welche App Ihr Mikrofon nutzt
Wie finden Sie heraus, ob WhatsApp auf Ihr Smartphone-Mikro zugegriffen hat? Bei Samsung-Handys die Einstellungen öffnen und „Datenschutz und Sicherheit“ auswählen. Dann über den Reiter „Datenschutz“ auf „Mikrofon“. Dort finden Sie ein Dashboard, das anzeigt, wann welche App auf das Mikrofon zugegriffen hat.
Bei Pixel-Handys von Google findet sich das „Privatsphäre-Dashboard“ unter „Sicherheit und Datenschutz“ und „Datenschutz“. Im Dashboard können Sie „Mikrofon“ auswählen. iPhone-Nutzer müssen den „App-Datenschutzbericht“ aktivieren. (moe)