- Startseite
- Über uns
- Schlappekicker
72 Jahre Schlappekicker in 72 Bildern
Stand:
Die Schlappekicker-Aktion der Frankfurter Rundschau wurde 1951 gegründet. Eine Bilderreise durch die Geschichte.
1 / 72Impressionen von den Schlappekicker-Weihnachsfeiern mit vielen prominenten Sportlern und Künstlern. Hier Frank Lehmann, der ehemalige Börsen-Guru der ARD und frühere kaufmännischer Auszubildender bei der Frankfurter Rundschau bei einem Sketch. © FR-Archiv2 / 72Benny Maro und seine „Kunigunde“ sorgten für viel Gelächter. © FR3 / 72Jürgen Grabowski (links) ist seit langem Schlappekicker-Mitglied. Hier im Interview von TV-Moderator Holger Obermann bei einer der legendären Weihnachtsfeiern auf dem Henniger-Turm mit Helmut Schön und Fritz Walter (beide rechts). © FR4 / 72Es war einmal: Der ehemalige Schlappkicker-Schirmherr Fritz Walter überreicht mit den 59er-Eintracht-Idolen Alfred Pfaff (links) und Richard Kress (rechts) den Drumbo-Pokal-Scheck der Dresdner Bank an Schlappekicker-Vorstandsmitglied Erich Reiter. © FR5 / 72Immer vertreten war auch die FR-Chefredaktion: Hier FR-Chefredakteur Werner Holzer (Mitte) im Gespräch mit Paul Oswald, dem Trainer der 59er-Eintracht-Meistermannschaft, Bert Merz, Alfred Pfaff und Wolfgang Mischnick. © FR6 / 72Karl-Heinz Körbel bei seinem ersten Schlappekicker-Besuch im Gespräch mit Uwe Seeler und der hessischen Kult-Schauspielerin Liesel Christ. © FR7 / 72Frankfurts OB Rudi Arndt mit Helmut Schön und Fritz Walter. © FR8 / 72Frankfurts OB Walter Wallmann und der ehemalige Schlappekicker-Vorsitzender Bert Merz beim Plausch auf der Bühne des Henninger Turms. © FR9 / 72Kickers-Präsident Waldemar Klein fachsimpelt mit Udo Klug und Gernot Rohr. © FR10 / 72Dietrich Weise (Mitte) und Hermann Moos (links) werden von Bert Merz und Erich Stör begrüßt. © FR11 / 72Kaffeetafel der Schlappekicker-Gäste aus dem Frankfurter Sport. © FR12 / 72Karl Oertl, ein „guter Geist“ der Schlappekicker-Aktion, verteilt Geschenke. © FR13 / 72Lia Wöhr und Liesel Christ unterhalten sich mit einem Schlappekicker-Betreuten. © FR14 / 72Unverschuldet in Not geraten: Der von der Schlappekicker-Aktion unterstützte Peter Fischer (2. von rechts) bei einem Besuch des ehemaligen Schlappekicker-Vorsitzenden Bert Merz (links) und seines früheren Trainers Peter Rübenach (rechts). © FR-Archiv15 / 72Rüdiger Böhm (Mitte) nach seinem schweren Unfall bei einem Treffen mit dem damaligen stellvertretenden Schlappekicker-Vorsitzenden Horst Schmidt. © FR16 / 72Die 2017 verstorbene Christel Müller bei ihrem letzten Besuch bei der Schlappekicker-Preis-Verleihung im Römer. © Andreas Arnold17 / 72Seit knapp 20 Jahren wird der ehemalige Kunstturner Johannes
Hablik monatlich von der Schlappekicker-Aktion unterstützt.
Seit einem Sturz auf den Kopf ist er querschnittgelähmt und ein
Pflegefall. Mit seinem Vater Hans (rechts) freute sich der
Eintracht-Fan über eine Begegnung mit Rudi Völler beim Abend
der Schlappekicker-Freunde im Eintracht-Museum. © Joachim Storch18 / 72Von der Schlappekicker-Aktion unterstützt wurde auch Winfried Kaiser. Nach einem Schlaganfall lag er 2019 sieben Wochen im Koma. Der ehemalige Amateurfußball-Klassenleiter in Offenbach geht es inzwischen wieder besser, unter anderem dank vieler vom Schlappekicker finanzierter Akkupunktur-Behandlungen. © Rolf Oeser19 / 72Viele Jahre beim Wäldchestag-Spiel in Seckbach im Einsatz: die mit vielen Ex-Profis besetzte Schlappekicker-Mannschaft. © FR20 / 72Der im März 2017 verstorbene Hans Lankes war über Jahrzehnte der treueste Schlappekicker-Sammler, der in den Apfelwein-Wirtschaften in Sachsenhausen, aber auch bei Frankfurts Sportvereinen unermüdlich um Spenden bat. © FRFOTO21 / 72Seit vielen Jahren eine treue Unterstützerin des Schlappekickers: Anna Maria Spang, mit Harald Stenger. © Rolf Oeser22 / 72Ein Meilenstein im Zuge der Umstrukturierung der Schlappekicker-Aktion war die von viel Prominenz besuchte Römerhallen-Party 1995: Hier Manfred Binz ... © FR23 / 72... Monika Staab ... © FR24 / 72... Heinz Ulzheimer ... © FR25 / 72... und Sylvia Schenk, die sich viele Verdienste um die Schlappekicker-Aktion erworben hat. © FR26 / 72Erster Schlappekicker-Preisträger 1998: das Mitternachts-Basketball-Projekt des TV 1860 Frankfurt. © FR27 / 72Seit den 90er-Jahren wurde zur Schlappekicker-Weihnachsfeier ins Bürgerhaus Nordweststadt eingeladen. Mit von der Partie waren auch Bodo Bach ... © FRFOTO28 / 72... Felix Magath ... © FRFOTO29 / 72... Erich Ribbeck ... © FR30 / 72... Franz Beckenbauer ... © Jochen Günther31 / 72... Heribert Bruchhagen. © FRFOTO32 / 72Frankfurts OB Peter Feldmann (rechts) sowie Schlappekicker-Vorsitzender Arnd Festerling und Schlappekicker-Schirmherr Karl-Heinz Körbel (beide links) ehren im Kaisersaal des Römers den FC Gudesding, den Schlappekicker-Preisträger 2017. © peter-juelich.com33 / 72Stark vertreten war die Eintracht. Philip Holzer, Fredi Bobic, Axel Hellmann, Oliver Frankenbach und Peter Fischer brachten auch einen Scheck für die Schlappekicker-Aktion mit. © peter-juelich.com34 / 72Bekannte Gäste freuen sich über interessante Begegnungen: Wolfgang Kraus, Ramon Berndroth, Peter Rübenach und Alex Conrad ... © peter-juelich.com35 / 72... die 59er-Eintracht-Helden Dieter Stinka und Friedel Lutz ... © peter-juelich.com36 / 72... die 2017 verstorbene Eintracht-Legende Gert Trinklein und Eintracht- Tausendsassa Rainer Falkenhain. © Alex Kraus37 / 72Siegerlächeln des Schlappekicker-Preis-Gewinners 2018: Die Delegation des Judoklubs Kim-Chi Wiesbaden und Schlappekicker-Vorsitzender Arnd Festerling (vorne rechts). © FR38 / 72Sein Wort hat Gewicht: Der Juryvorsitzende der Schlappekicker-Aktion, Harald Schmid, im Interview mit dem Hessischen Fernsehen. © FR39 / 72Schlappekicker-Freundinnen: Fecht-Weltmeisterin und Jurymitglied Cornelia Hanisch und die ehemalige Frankfurter Oberbürgermeisterin und heutige Ehrenbürgerin Petra Roth. © FR40 / 72Schlappekicker-Preis 2019: Die stolzen Gewinnerinnen der Turnerschaft Klein-Krotzenburg hatten eigens einen Bus gechartert, um nach Frankfurt zu kommen. © peter-juelich.com41 / 72Rund 150 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport füllten den Kaisersaal im Römer. © peter-juelich.com42 / 72Offenbachs Nationalspieler Dieter Müller mit dem früheren Kickers-
Manager Thomas Sobotzik (links) und dem amtierenden OFC-
Präsidenten Joachim Wagner. © peter-juelich.com43 / 72Seit Jahren gute Trainerfreunde: Reinhold Fanz (links) und Herbert Dörenberg. © peter-juelich.com44 / 72Zweifacher Schlappekicker-Preis-Gewinner ist die SG Bornheim, hier Harald Seehausen bei der Dankesrede bei der ersten Auszeichnung. © Jochen Günther45 / 72Im Corona-Jahr 2020 fielen alle Schlappekicker-Veranstaltungen aus. Bei der Ehrung des TSV Lämmerspiel, der mit dem Schlappekicker-Preis 2020 ausgezeichnet wurde, gab es wenigstens einen Fototermin im Kaisersaal. Vorsitzender Roland Herzberger wird von Frankfurts OB Peter Feldmann und dem Schlappekicker-Vorsitzenden Arnd Festerling stellvertretend für seinen Verein ausgezeichnet. © peter-juelich.com46 / 72Erneut nur im kleinsten Kreis aufgrund der Corona-Situation fand auch die Schlappekicker-Preisverleihung 2021 statt. Im Kaisersaal ehrten Frankfurts OB Peter Feldmann und Schlappekicker-Vorsitzender Arnd Festerling die TG Jahn Trösel, für die Vorstandsmitglieder Peter Häcker den Preis in Empfang nahm. © Christoph Boeckheler 
47 / 72Erstmals nach zweijähriger Corona-Pause
konnte Frankfurter Sportdezernent Mike Josef wieder im gut
gefüllten Kaisersaal des Römers im Auftrag der Stadt zur
Schlappekicker-Preis-Verleihung begrüßen. Erstmals wurden
2022 zwei Vereine geehrt. Hier erhält Klaus Herrmann,
Vorstandsmitglied von Tuspo Nassau Beilstein, den Preis für
vielfältige Klima- und Umwelt-Aktivitäten seines Vereins. Das
Angebot unter dem Motto „Natur und Sport“ richtet sich
besonders an Kinder und Jugendliche und seit neuestem auch
an Menschen mit Handicap. Außerdem überreichten die
Schlappekicker-Vorstandsmitglieder Ulrike Spitz und Nia Künzer
sowie Schlappekicker-Schirmherr Karl-Heinz Körbel den Preis an
die Vorstands-Delegation des SV Altenmittlau, der sich
vorbildlich für die Integration von ukrainischen Flüchtlings-
Familien engagiert. Eine Überraschung gab es dann noch am
Ende der Feier im Kaisersaal: Eintracht Frankfurts
Vorstandssprecher Axel Hellmann überreichte im Auftrag des
Bundesligisten der Schlappekicker-Aktion nachträglich zu ihrem
70jährigen Jubiläum im Vorjahr einen Scheck über 50.000 Euro. © Monika Müller48 / 72Eine Überraschung gab es am Ende der Feier im Kaisersaal: Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann, im Gespräch mit Frankfurts Stadtrat Mike Josef (rechts) und FR-Chefredakteur Thomas Kaspar (links), überreichte im Auftrag des Bundesligisten der Schlappekicker-Aktion nachträglich zu ihrem 70-jährigen Bestehen im Vorjahr einen Scheck über 50.000 Euro. Die geplante Jubiläumsparty musste 2021 aus Corona-Gründen ausfallen. © Monika Müller49 / 72Viel Prominenz war 2011 bei der Feier zum 60-jährigen Bestehen der Schlappekicker-Aktion zu Gast: Rudi Völler wurde ebenso interviewt wie Lira Bajramaj, Dieter Stinka und Sebastian Rode. © FR50 / 72Bei der Altsportler-Weihnachtssamlung 2017 für die Schlappekicker-Aktion unter der Regie von Norbert Leutz (Mitte) waren unter anderem der ehemalige Radsport-Bundestrainer Wolfgang Oehme und der als „Held von Mexiko“ in die Olympia-Historie eingegangene Kunstturner Willi Jaschek dabei (beide rechts). © FR51 / 72Ebenfalls für den Schlappekicker sammelten die Frankfurter Fußballvereine bei ihrem Treffen im Dezember 2017. FR-Sportchef und Schlappekicker-Vorstandsmitglied Jörg Hanau bedankt sich dafür bei dem Kreisvorsitzenden Rainer Nagel (beide Mitte). © peter-juelich.com52 / 72Regelmäßige Unterstützung leistet die Schlappekicker-Aktion für ausgewählte Förderprojekte. Hier freut sich die Obdachlosen-Mannschaft der „Lilien-Kicker“ aus Wiesbaden über den vom stellvertretenden Schlappekicker-Vorsitzenden Harald Stenger überreichten Scheck. © Michael Schick53 / 72Ein Projekt, das der Schlappekicker 2018 förderte: Das Brennpunkt-Angebot des FC Heisenrath im Frankfurter Stadtteil Goldstein. © FR54 / 72Tischtennis-Bundestrainer Jörg Roßkopf (zweiter von links) war
prominenter Gast bei den German Open 2022 für an Parkinson
erkrankte Spieler:innen aus den USA, Brasilien und zehn
europäischen Ländern. Veranstalter TTC OE Bad Homburg
erhielt vom stellvertretenden Schlappekicker-Vorsitzenden
Harald Stenger (ganz links) zur organisatorischen Unterstützung
des Events für 128 Teilnehmer:innen einen Förderprojekt-
Scheck in Höhe von 2000 Euro. © ROLF OESER55 / 72Als Förderprojekt wurde im Juli 2022 ein von der Trainerin des
örtlichen Vereins geleiteter Schwimmkurs für Kinder, deren
Familien von der Hanauer Tafel unterstützt werden, von der
Schlappekicker-Aktion in Zusammenarbeit mit dem
Diakonischen Werk ausgezeichnet. © Jürgen Streicher56 / 72Prominenter Besuch beim Tag für Jungschiedsrichter/innen 2019: Fifa-Schiedsrichter Daniel Siebert und sein Assistent Lasse Koslowski unterhielten sich eine Stunde lang locker mit 40 Jugendlichen. Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Lutz Wagner (links) und der damalige HFV-Geschäftsführer Gerhard Hilgers (rechts) waren wie alle angetan von der interessanten Frage-und Antwort-Runde. © Rolf Oeser57 / 72Zwei Jahre Corona-Pause konnten das Interesse der Jung-Schiedsrichter:innen nicht reduzieren: Ex-Eintracht-Nationalspieler Rudi Bommer fachsimpelt hier mit einigen der 40 in der alten DFB-Zentrale anwesenden Nachwuchs-Schiedsrichter:innen bei seinem Besuch 2022. © Rolf Oeser58 / 72Als Kapitän der Eintracht-Traditionsmannschaft war Karl-Heinz Körbel, der als Bundesliga-Rekordspieler und der „treue Eintracht-Charly“ ein Inbegriff des deutschen Fußballs ist, beim Schlappekicker-Benezifspiel 2018 in Gronau natürlich auch am Ball. © Monika Müller59 / 72Alex Schur und Thomas Lasser im Einsatz gegen ein Team von FR und Hitradio FFH-Journalisten. © Monika Müller60 / 72Attraktive Einlage in der Halbzeitpause: Elfmeterschießen für Kinder. © FR61 / 72Prominenter Beobachter am Spielfeldrand: Dragoslav Stepanovic. © Monika Müller62 / 72Mannschaftsbild mit dem Eintracht-
Aufsichtsratsvorsitzenden Philip Holzer: Die Eintracht-
Traditionsmannschaft vor dem Schlappekicker-Benefizspiel
2022, bei dem der VfR Limburg ein perfekter Gastgeber war. © Joachim Storch 63 / 72Ein Debüt in der Traditionsmannschaft feierte der argentinische
Ex-Eintracht-Profi David Abraham beim Schlappekicker-
Benefizspiel 2022 in Limburg, bei dem die Frankfurter mit ihrem
Trainer Ronny Borchers in einem hart umkämpften Spiel gegen
die Hoechst Classique 4:3 gewannen. © Joachim Storch 64 / 72Zum 25. Mal vergeben wurden 2021 die Schlappekicker-Inklusionspreise. Der Sportkreis Frankfurt hatte dafür seine Halle in der Wächtersbacher Straße zur Verfügung gestellt. Fünf Vereine erhielten Schecks über je 3000 Euro - die Freude darüber war groß. © Renate Hoyer65 / 72So sehen Sieger:innen aus! Gruppenbild der Gewinnerinnen und Gewinner der Schlappekicker-Inklusionspreise 2022 bei der Ehrung in der Fabriksporthalle des Sportkreises Frankfurt. © Michael Schick66 / 72Premiere des Abends der Schlappekicker-Freunde 2018 im Eintracht-Museum: Matthias Thoma (links) berichtete über die Gemeinsamkeiten der Eintracht und der Schlappekicker-Aktion. Schlappekicker-Vorsitzender Arnd Festerling (rechts) überreichte Axel Hellmann als Dankeschön ein Schlappekicker-Trikot aus früheren Zeiten. © FR67 / 72Chefrunde beim Abend der Schlappekicker-Freunde 2019. Fredi Bobic im Gespräch mit FR-Chefredakteur Thomas Kaspar (rechts) und FR-Sportchef Jörg Hanau. © Monika Müller68 / 72Zur guten Tradition wird der Abend der Schlappekicker-Freunde im Eintracht-Museum. 2021 lieferten der Eintracht Aufsichtsratsvorsitzende Philip Holzer (2. von links) und der neue Sportvorstand Markus Krösche (2. von rechts), hier zusammen mit FR-Sportchef Jörg Hanau (links) und FR-Chefredakteur Thomas Kaspar, in interessanten Interviews spannende Einblicke in ihre Arbeit. © Monika Müller69 / 72Rudi Völler und Harald Stenger gut gelaunt. Beim Abend der
Schlappekicker-Freunde im Eintracht-Museum im November
erzählte der ehemalige Teamchef der deutschen
Nationalmannschaft im Gespräch mit dem damaligen
Pressesprecher Harald Stenger manche Anekdote … © Rolf Oeser70 / 72… und genauso interessant war das Interview von
Schlappekicker-Vorstandsmitglied und Eintracht-Experte Ingo
Durstewitz mit „Fußball-Gott“ Alex Meier. © Joachim Storch71 / 72Wegen Corona musste Johannes Hablik nach einer Einladung des ehemaligen Eintracht-Managers Fredi Bobic fast zwei Jahre auf einen Besuch eines Heimspiels im Stadion warten. Im Oktober 2021 konnte das Versprechen dann eingelöst werden. Bei dem Bundesligaspiel gegen Hertha BSC begrüßen Eintracht-Vorstandssprecher Axel Hellmannn und Kapitän Sebastian Rode den früheren Turner und überreichen ihm ein Trikot mit der Nummer 10. © Eintracht72 / 72Eine wichtige Initiative der Schlappekicker-Aktion war
im Frühjahr 2022 die Unterstützung ukrainischer Kriegs-
Flüchtlinge. Für TuS Makkabi, das viele Familien in Frankfurter
Hotels unterbrachte und ihnen zu ihrer Freizeit-Gestaltung ein
attraktives Sport-Angebot machte, erhalten hier Präsident Alon
Meyer und Vorstandsmitglied Boris Schulmann einen 3500-
Euro-Schlappekicker-Scheck. Die SG Bornheim-Grün-Weiss
wurde mit 1500 Euro bei einem Fußball-Ostercamp für
ukrainische und deutsche Kinder und Jugendliche unterstützt. © Renate Hoyer