Ermittlungen gegen Macron: Vorwürfe könnten Präsident in Bedrängnis bringen

Frankreich

Ermittlungen gegen Macron: Vorwürfe könnten Präsident in Bedrängnis bringen

Die Pariser Finanzstaatsanwaltschaft ermittelt wegen „Begünstigung“ gegen Emmanuel Macron. Es geht um den vergangenen Wahlkampf.
Ermittlungen gegen Macron: Vorwürfe könnten Präsident in Bedrängnis bringen
Frankreich-Wahl: Populisten bringen Macron in Schwierigkeiten

Klatsche für den Präsidenten

Frankreich-Wahl: Populisten bringen Macron in Schwierigkeiten
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verpasst bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit klar. Was das bedeutet.
Frankreich-Wahl: Populisten bringen Macron in Schwierigkeiten

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022

Die Präsidentschaftswahl in Frankreich findet alle fünf Jahre statt. Bei der Wahl 2022 will Amtsinhaber Emmanuel Macron erneut siegreich hervorgehen. Erneut heißt seine größte Herausforderin Marine Le Pen, die in Umfragen an zweiter Stelle steht. Der französische Präsident oder die Präsidentin wird direkt vom Volk gewählt. Erreicht kein Kandidat im ersten Wahlgang am 10. April die absolute Mehrheit, kommt es zwei Wochen später, am 24. April, zur Stichwahl zwischen den zwei stärksten Anwärtern. Der Präsident ist Staatsoberhaupt Frankreichs und residiert im Elysée-Palast in Paris. Der Präsident ernennt den Premierminister und gibt der Regierung Richtlinien vor, die diese umzusetzen hat.
Politik

Gewinn öffentlicher Mittel

Frankreich-Wahl: Le Pen und Rassemblement National kassieren ab

Die Rechtsnationalistin Marine Le Pen und ihre Partei Rassemblement National gehen nach den Parlamentswahlen in …
Frankreich-Wahl: Le Pen und Rassemblement National kassieren ab
Politik

Tödliche Schüsse

Parlamentswahl in Frankreich – Scharfe Kritik nach Polizeigewalt

In Frankreich erschießen Polizisten eine junge Frau. Vor der Parlamentswahl kommt scharfe Kritik der Opposition auf. …
Parlamentswahl in Frankreich – Scharfe Kritik nach Polizeigewalt
Politik

Frankreich

Parlamentswahlen in Frankreich: Kreolischer Wahlkampf in der Banlieue

Bei Frankreichs Parlamentswahlen am 12. Juni will Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon mit seiner „Volksunion“ siegen.
Parlamentswahlen in Frankreich: Kreolischer Wahlkampf in der Banlieue
Politik

Interview

Korsika will Autonomie – „Der Staat hat keine Wahl“

Frankreich steht kurz vor den Parlamentswahl. Doch in Korsika kochen alte Konflikte hoch: ein Interview mit dem …
Korsika will Autonomie – „Der Staat hat keine Wahl“
Kommentare

Frankreich

Im Schatten Macrons

Die neue französische Premierministerin Elisabeth Borne ist im Regierungsgeschäft erfahren, ist aber weder durch …
Im Schatten Macrons
Politik

Debatte

Streit über Burkini im Schwimmbad spaltet Frankreich vor der …

In Frankreich ist vor der Parlamentswahl die Burkini-Debatte erneut entfacht. In der französischen Stadt Grenoble soll …
Streit über Burkini im Schwimmbad spaltet Frankreich vor der Parlamentswahl
Kommentare

Leitartikel

Frankreich-Wahl: Gespaltenes Land – Gärende Wut

Macrons Wahlsieg beruhigt nur vordergründig die Gemüter. Frankreich ist zutiefst gespalten. Der Leitartikel.
Frankreich-Wahl: Gespaltenes Land – Gärende Wut
Politik

Präsidentschaftswahl

Frankreich-Wahl: Macron unter Druck – Putin meldet sich zu Wort

Frankreichs Präsident Macron muss nach seiner Wiederwahl nun eine Regierung bilden, die verschiedene Lager und …
Frankreich-Wahl: Macron unter Druck – Putin meldet sich zu Wort
Politik

Präsidentschaftswahl

Frankreich: Einsamer Wahlsieger Emmanuel Macron

Emmanuel Macron kann sich laut Hochrechnungen im Amt behaupten. Die Niederlage von Marine Le Pen ist nicht nur für …
Frankreich: Einsamer Wahlsieger Emmanuel Macron
Politik

Präsidentschaftswahl

Frankreich-Wahl: Macron gewinnt – doch Le Pen spricht von „Sieg“

Die ersten Hochrechnungen zur Präsidentschaftswahl in Frankreich sind da: Amtsinhaber Emmanuel Macron setzt sich wohl …
Frankreich-Wahl: Macron gewinnt – doch Le Pen spricht von „Sieg“
Politik

Macron gegen Le Pen

Frankreich-Wahl: Die Stichwahl heute live im TV und Live-Stream

Heute entscheidet die Stichwahl, ob Emmanuel Macron oder Marine Le Pen Präsident:in wird. Wo kann man die …
Frankreich-Wahl: Die Stichwahl heute live im TV und Live-Stream
Kommentare

Stichwahl in Frankreich

Das Bild ist falsch – Le Pen ist und bleibt eine Extremistin

Emmanuel Macron sollte in der Stichwahl besser nicht Herausforderin Marine Le Pen unterliegen. Der Leitartikel.
Das Bild ist falsch – Le Pen ist und bleibt eine Extremistin
Politik

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022

Frankreich-Wahl: Wann findet die Stichwahl statt?

Die Frankreich-Wahl 2022 wird in der Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen entschieden. Wann und wie …
Frankreich-Wahl: Wann findet die Stichwahl statt?
Gesellschaft

Frankreich

Le Pen vor der Stichwahl in Frankreich: Unsichtbare Geister

Marine Le Pen nutzt es wirkungsvoll aus: Das Thema Algerienkrieg spielte im Wahlkampf in Frankreich kaum eine Rolle, …
Le Pen vor der Stichwahl in Frankreich: Unsichtbare Geister
Politik

Frankreich-Wahl

Marine Le Pen mit Charme-Offensive – und guter Chance auf den Sieg

Die Rechtspopulistin Marine Le Pen drängt in die nationalistische Mitte und rückt vor der Wahl Amtsinhaber Emmanuel …
Marine Le Pen mit Charme-Offensive – und guter Chance auf den Sieg
Wirtschaft

Wirtschaft in Frankreich

Macron über 66-Millionen-Mann: „Schockierend und exzessiv“

Carlos Tavares, Chef des Autokonzerns Stellantis, erhält exorbitante Bezüge. Ein Problem mehr für Emmanuel Macron, der …
Macron über 66-Millionen-Mann: „Schockierend und exzessiv“
Wirtschaft

Paris

Wahl in Frankreich 2022: „Macron ist ein Mann des Kapitals“

Der französische Gewerkschafter André Hemmerle über die Chancen von Marine Le Pen, Frankreichs perspektivlose Jugend …
Wahl in Frankreich 2022: „Macron ist ein Mann des Kapitals“
Politik

Frankreich-Wahl

Macron zieht in Umfragen davon: Le Pen setzt auf letzte Karte

Kurz vor der Stichwahl in Frankreich sehen Umfragen Emmanuel Macron vorne. Es bleiben aber noch ein TV-Duell und …
Macron zieht in Umfragen davon: Le Pen setzt auf letzte Karte
Politik

Frankreich-Wahl

Stichwahl in Frankreich: Mehrheit jüngerer Wähler:innen tendiert laut …

Am 24. April geht Frankreich in die Stichwahl um das Präsidentschaftsamt. Eine Umfrage zeigt nun eine schockierende …
Stichwahl in Frankreich: Mehrheit jüngerer Wähler:innen tendiert laut Umfrage zu Le Pen
Politik

Macron im Hasselhoff-Style

Frankreich-Wahl geht in die „heiße Phase“ - Macron protzt mit …

Nach langer Wahlkampfabstinenz fährt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Kampf um Stimmen nun zur Hochform auf – …
Frankreich-Wahl geht in die „heiße Phase“ - Macron protzt mit Brusthaar
Politik

Frankreich-Wahl

EU-Behörde wirft Le Pen Unterschlagung vor – Parlament fordert …

Kurz vor der Stichwahl um das Amt des Präsidenten in Frankreich tauchen Vorwürfe der Unterschlagung gegen Marine Le Pen …
EU-Behörde wirft Le Pen Unterschlagung vor – Parlament fordert hunderttausende Euro zurück
Politik

Zerreißprobe für EU

Frankreich-Wahl: „Frexit“ und Putin-Nähe? Angst vor Le Pen wächst

Bei der Wahl in Frankreich tritt die Rechtspopulistin Marine Le Pen gegen Emmanuel Macron an. Ihr Sieg könnte eine …
Frankreich-Wahl: „Frexit“ und Putin-Nähe? Angst vor Le Pen wächst
Politik

Wahlkampf in Frankreich

Nato-Austritt und Beziehungen nach Russland? Le Pen stellt …

Amtsinhaber Emmanuel Macron und Marine Le Pen kämpfen in Frankreich um die Präsidentschaft. Die rechtspopulistische …
Nato-Austritt und Beziehungen nach Russland? Le Pen stellt Wahlprogramm vor
Politik

Vorfall in Pariser Vorort

Vor Frankreich-Wahl: Polizist erschießt Schwarzen – Fall sorgt für …

Vor der Wahl in Frankreich ist die Stimmung in den Pariser Vororten auf dem Tiefpunkt. Grund sind tödliche Schüsse …
Vor Frankreich-Wahl: Polizist erschießt Schwarzen – Fall sorgt für Frust in Banlieues
Politik

Frankreich-Wahlen 2022

Jean-Luc Mélenchon: Linker „Anti-Macron“ mischt Frankreich auf

Jean-Luc Mélenchon hat sich zum Gesicht der Linken in Frankreich entwickelt. Dazu inszeniert er sich als „Anti-Macron“.
Jean-Luc Mélenchon: Linker „Anti-Macron“ mischt Frankreich auf
Politik

Wahl in Frankreich

Éric Zemmour: Der ganz, ganz Rechte

Éric Zemmour spaltet das rechtsextreme Lager in Frankreich. Vor der Wahl im April stellt sich die Frage: Wer ist das …
Éric Zemmour: Der ganz, ganz Rechte

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Kandidaten, Termin und Infos zur Wahl

Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich im April 2022 entscheidet sich, ob Emmanuel Macron eine zweite Amtszeit antritt – oder abgelöst wird.

Im April 2022 wird in Frankreich ein neuer Präsident oder eine neue Präsidentin gewählt. Es ist die zwölfte Wahl des Staatspräsidenten der Fünften Französischen Republik. Seit 1965 wird das französische Staatsoberhaupt direkt vom Volk gewählt. Amtsinhaber ist derzeit noch Emmanuel Macron, der auch bei dieser Wahl als Favorit gilt. Der erste Wahlgang findet am Sonntag, 10. April, statt. Eine Stichwahl gilt als sicher. Diese steigt zwei Wochen später, am 24. April 2022.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022Élection présidentielle française de 2022
Erster Wahlgang10. April 2022
Mögliche Stichwahl24. April 2022
AmtszeitFünf Jahre

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Das Wahlsystem


Der französische Präsident wird alle fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Im ersten Wahlgang hat ein Kandidat gewonnen, wenn dieser die absolute Mehrheit aller abgegebenen Stimmen erhält. Wenn dies kein Kandidat erreicht, kommt es zwei Wochen im Anschluss zu einer Stichwahl zwischen den zwei stärksten Kandidaten.

Ein Kandidat muss mindestens 18 Jahre alt und selbst wahlberechtigt sein. Eine wichtige administrative Hürde ist das Sammeln von mindestens 500 Unterschriften von etwa Bürgermeistern, lokalen oder nationalen Abgeordneten aus mindestens 30 verschiedenen Départements oder französischen Überseegebieten.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Welche Aufgaben hat der Präsident?


Gemäß Verfassung ist der Präsident das höchste Staatsorgan in Frankreich. Er gibt der Regierung Richtlinien vor, die diese umzusetzen hat. Das System in Frankreich erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidenten und Premierminister.

Der Präsident kann ohne Einschränkungen einen Premierminister ernennen, der ihm dann Regierungsmitglieder vorschlägt und selbst gegenüber dem Parlament verantwortlich ist. Die Regierung kann der Präsident nach ihrer Ernennung formell nicht entlassen. Sie hängt vom Vertrauen des französischen Parlaments ab. Frankreichs Präsident hat die Befugnis, das Parlament aufzulösen. Im Gegenzug kann die Nationalversammlung den Präsidenten allerdings nicht politisch herausfordern. Frankreichs Präsident ist zudem Oberbefehlshaber der Streitkräfte und hat das Begnadigungsrecht inne. Auch kann das Staatsoberhaupt weitere Beratungen über bereits verabschiedete Gesetze erzwingen und Volksentscheide durchführen lassen.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Kandidaten im Überblick


Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaftswahl in Frankreich stehen offiziell seit März fest, also wenigen Wochen vor der Wahl. Acht Männer und vier Frauen haben die benötigten 500 Unterschriften erhalten und treten im ersten Wahlgang an.

  • Emmanuel Macron (liberal)
  • Marine Le Pen (rechtspopulistisch)
  • Jean-Luc Mélenchon (links)
  • Nicolas Dupont-Aignan (konservativ)
  • Philippe Poutou (antikapitalistisch)
  • Nathalie Arthaud (trotzkistisch)
  • Anne Hidalgo (sozialdemokratisch)
  • Yannick Jadot (grün)
  • Jean Lassalle (kapitalismuskritisch)
  • Valérie Pécresse (konservativ)
  • Fabien Roussel (kommunistisch)
  • Éric Zemmour (rechtsextrem)

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Amtsinhaber und Favorit Emmanuel Macron (La République En Marche)


2017 gewann Emmanuel Macron bei der Präsidentschaftswahl in zwei Wahlgängen die meisten Stimmen vor Marine Le Pen und wurde französischer Präsident. Zuvor war Macron Investmentbanker, von 2014 bis 2016 auch Wirtschaftsminister Frankreichs. Erneut tritt der 44-Jährige mit einem wirtschaftsliberalen und pro-europäischen Programm an. Der Präsident ist Mitglied der 2016 von ihm mitgegründeten Partei „La République en Marche“. Macron sieht sich selbst als sozialliberal an: den Sozialisten näher als den Republikanern. Der „Parti socialiste“ hatte er von 2006 bis 2009 angehört. Mit der klassisch sozialdemokratischen Linie brach Macron als Wirtschaftsminister allerdings. In Umfragen liegt er heute deutlich vorn.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Herausforderin Marine Le Pen (Rassemblement National)


Am rechten Rand des politischen Spektrums ist Marine Le Pen einzuordnen. Die Vorsitzende der Partei „Rassemblement National“ hat die politische Rechte in Frankreich so geprägt wie kaum jemand vor ihr – vielleicht bis auf ihren Vater Jean-Marie Le Pen. Unter ihr wurde der Rechtsextremismus wieder gesellschaftsfähig, wie jüngste Wahlergebnisse zeigen. Marine Le Pen zeichnet vor allem ihre Islamophobie aus. Auch die EU greift sie regelmäßig scharf an. Dabei inszeniert sich die 53-Jährige als Sprecherin des Volkes. Bei der Präsidentschaftswahl 2017 verlor sie die Stichwahl gegen Emmanuel Macron deutlich.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Reformerin Anne Hidalgo (Parti socialiste)


Seit 2014 ist Anne Hidalgo Bürgermeisterin von Paris – nun will die 62-Jährige die erste Präsidentin Frankreichs werden. Mit ihren Reformen hat Hidalgo, Mitglied der „Parti socialiste“, das Stadtbild von Paris maßgeblich verändert. Vor allem verkehrspolitisch hat sich viel getan, zugunsten von Fahrrädern und Fußgängern. Den sozial-ökologischen Wandel möchte Hidalgo in ganz Frankreich fortsetzen. In ihrem Wahlprogramm führt sie 70 Vorschläge für ein „besseres Zusammenleben“ auf. Allerdings ist sie trotz ihrer auch internationalen Bekanntheit nur Außenseiterin gegen Macron und Co. – Kritiker:innen werfen ihr die typische Pariser Überheblichkeit vor.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Der linke Jean-Luc Mélenchon (La France Insoumise)


Jean-Luc Mélenchon inszeniert sich immer wieder als eine Art Anti-Macron und kritisiert die Pläne des Amtsinhabers, etwa das Renteneintrittsalter auf 65 Jahre anzuheben. Nach zwei Kandidaturen 2012 und 2017 tritt der linke Kandidat in diesem Jahr für die Partei „La France Insoumise“ an. Mélencon setzt sich für garantierte Arbeitsplätze sowie einen Mindestlohn in Höhe von 1400 Euro monatlich ein. Die Wirtschaft müsse sich seiner Ansicht nach in den Dienst der Menschen stellen, nicht umgekehrt. Er steht auch dafür, mit Frankreich aus der Nato auszutreten und künftige Freihandelsabkommen der EU zu blockieren.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Konservative Valérie Pécresse (Les Républicains)


Valérie Pécresse will die „moderate Rechte“ in Frankreich wiederbeleben und ihre Partei „Les Républicains“ zwischen den stärksten politischen Polen etablieren. Sie wuchs in einem wohlhabenden Pariser Vorort auf. 1997 begann ihre politische Karriere als Beauftragte für neue Technologien unter Präsident Jacques Chirac. Auch im Kabinett von Nicolas Sarkozy war sie tätig: Sie hatte das Amt der Forschungs- und Hochschulministerin inne, sorgte dabei für Widerstand von Forschenden und Studierenden gegen eine Hochschulreform. Ein Jahr lang war Pécresse zudem Frankreichs Haushaltsministerin und Regierungssprecherin. Im Anschluss ging es auf regionaler Ebene weiter. Seit 2015 ist Valérie Pécresse Präsidentin des Regionalrats der Île-de-France, wo sie als wirtschaftsliberal-konservative Politikerin auch als große Kritikerin von Anne Hidalgo in Erscheinung tritt.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Éric Zemmour


Marine Le Pen und ihre Anhängerschaft wirken im Gegensatz zu Éric Zemmour gemäßigt. Denn der 63-jährige Rechtsextreme macht immer wieder mit radikalen Äußerungen auf sich aufmerksam und wurde bereits aufgrund von rassistischer Diskriminierung verurteilt. Zemmour ist jüdisch-algerischer Abstammung, setzt sich jedoch dafür ein, Gesetze abzuschaffen, die beispielsweise die Holocaustleugnung unter Strafe stellen. Zemmour und Le Pen sind direkte Konkurrenten und wollen jeweils gegen Macron in die Stichwahl einziehen. Beim Stimmenfang vor der Wahl hatte er auch gefordert, den Benzinpreis zu begrenzen und die Löhne von Pflegekräften zu erhöhen.

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022: Umfragen zur Wahl


Seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts konnte Emmanuel Macron seinen Vorsprung in den Umfragen deutlich ausbauen. Der amtierende Präsident versucht sich als Schlichter zwischen Kiew und Moskau und liegt deutlich an erster Stelle. Wie vor fünf Jahren wäre die rechtsextreme Marine Le Pen zweitstärkste Kandidatin. Dahinter sind Jean-Luc Mélenchon, Valérie Pécresse und Éric Zemmour etwa gleichauf. Andere Kandidaten haben nur sehr geringe Chancen, in die Stichwahl einzuziehen. Es deutet sich also eine Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen an.

Präsidentschaftswahl in Frankreich: So sah das Ergebnis 2017 aus


Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017: Erster Wahlgang (23. April 2017)


KandidatErgebnis
Emmanuel Macron24,01 Prozent
Marine Le Pen21,3 Prozent
François Fillon20,01 Prozent
Jean-Luc Mélenchon19,58 Prozent
Benoît Hamon6,36 Prozent
Nicolas Dupont-Aignan4,7 Prozent
Jean Lassalle1,21 Prozent
Philippe Poutou1,09 Prozent
François Asselineau0,92 Prozent
Nathalie Arthaud0,64 Prozent
Jacques Cheminade0,18 Prozent
Quelle: Ministère de l'Intérieur

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017: Zweiter Wahlgang (07. Mai 2017)


KandidatErgebnis
Emmanuel Macron66,10 Prozent
Marine Le Pen33,90 Prozent
Quelle: Ministère de l'Intérieur

(lrg)