Ihre Suche nach hadija haruna ergab 74 Treffer vom Typ Artikel.

Von Löwen und Menschen

Von Löwen und Menschen

Bei einer Safari geht es nicht nur um Tiere und Natur. Wichtig sind auch die Folgen der Kolonialisierung. Die Kolumne.
Von Löwen und Menschen
Die Ambivalenz im Aktivismus

Die Ambivalenz im Aktivismus

Heute beginnen die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“: Die Autorin und FR-Kolumnistin Hadija Haruna-Oelker über Frust, Müdigkeit und konstante Erwartungen.
Die Ambivalenz im Aktivismus
Freundlichkeit nicht unterschätzen

Freundlichkeit nicht unterschätzen

Herausfordungen fordern Antworten. Mit einem „Weiter so“ lassen sich die Krisen aber nicht bewältigen. Die Kolumne.
Freundlichkeit nicht unterschätzen
Worauf 2023 hoffen?

Worauf 2023 hoffen?

Auf Frieden, Freiheit, Sicherheit und Selbstbestimmung? Schön wäre es. Wir werden sehen.
Worauf 2023 hoffen?
Polizeiarbeit neu denken

Polizeiarbeit neu denken

Die Polizei hat in Dortmund einen 16-Jährigen erschossen. Es fehlt die politische Resonanz. Die Kolumne.
Polizeiarbeit neu denken
Frankfurt: Römerberggespräche zu Krieg und Krise

Frankfurt: Römerberggespräche zu Krieg und Krise

Die Frankfurter Römerberggespräche laden unter dem Titel „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am 12. November ins Schauspiel Frankfurt.
Frankfurt: Römerberggespräche zu Krieg und Krise

Integrationspreis für Kulturprojekte

Jury um Minister Klose zeichnet Initiativen aus, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Integrationspreis für Kulturprojekte
Gegen Stammtischparolen und Gewalt: Wehret den Anfängen

Gegen Stammtischparolen und Gewalt: Wehret den Anfängen

Wer Flüchtende weiter unterstützen will, muss sich Stammtischparolen entgegenstellen. Die Kolumne.
Gegen Stammtischparolen und Gewalt: Wehret den Anfängen
Nicht im Stich lassen

Nicht im Stich lassen

Was bedeutet Solidarität mit den Unterdrückten im Iran? Die Kolumne.
Nicht im Stich lassen
Bund finanziert erstes Schwarzes Kulturzentrum

Bund finanziert erstes Schwarzes Kulturzentrum

Die Bundesregierung steuert mehr als fünf Millionen Euro bei, damit in Berlin ein Ort für Begegnung und Empowerment Schwarzer Menschen entstehen kann. Ein Interview.
Bund finanziert erstes Schwarzes Kulturzentrum
Miteinander reden

Miteinander reden

Niemand sollte seinen Lebensstil rechtfertigen müssen. Die Kolumne.
Miteinander reden
Stereotype, gefördert: Winnetous Erben

Stereotype, gefördert: Winnetous Erben

Der Kinderfilm „Der junge Häuptling Winnetou“ bedient den Mythos vom „edlen Wilden“.
Stereotype, gefördert: Winnetous Erben
Transparenz und Aufklärung

Transparenz und Aufklärung

Bei der Polizei muss sich einiges ändern, damit es bei Einsätzen keine Opfer gibt wie in Dortmund. Die Kolumne.
Transparenz und Aufklärung
Rechte Gewalt: Gegen das Vergessen

Rechte Gewalt: Gegen das Vergessen

Wir müssen uns mit den Opfern von rechter Gewalt beschäftigen. Alles andere hilft Menschenfeinden. Die Kolumne.
Rechte Gewalt: Gegen das Vergessen
Viele Krisen, noch mehr Antworten

Viele Krisen, noch mehr Antworten

Die falsche Asylpolitik der EU darf nicht hinter dem Ukraine-Krieg verschwinden. Beide Probleme müssen gelöst werden. Die Kolumne.
Viele Krisen, noch mehr Antworten
„Am Beispiel Angela Davis“ – ein Kongress in Frankfurt: Rosen und RAF und Angela Davis

„Am Beispiel Angela Davis“ – ein Kongress in Frankfurt: Rosen und RAF und Angela Davis

Vor 50 Jahren ist Frankfurt der Schauplatz eines Kongresses – es geht um nicht weniger als die Revolution.
„Am Beispiel Angela Davis“ – ein Kongress in Frankfurt: Rosen und RAF und Angela Davis
Nicht ermüden

Nicht ermüden

Es passiert so vieles gleichzeitig, was manche überfordert, die sich kümmern wollen. Die Kolumne.
Nicht ermüden
Sharon Dodua Otoo: „Man könnte meinen, Diversity war ein kurzlebiger Trend“

Sharon Dodua Otoo: „Man könnte meinen, Diversity war ein kurzlebiger Trend“

Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo über ihr Festival „Resonanzen“ bei den Ruhrfestpielen.
Sharon Dodua Otoo: „Man könnte meinen, Diversity war ein kurzlebiger Trend“
Ukraine-Krieg: Ein Land, das Subjekt sein will

Ukraine-Krieg: Ein Land, das Subjekt sein will

Die 51. Römerberggespräche verhandeln vielfältig und bewegend den „Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“.
Ukraine-Krieg: Ein Land, das Subjekt sein will
Mehr Irritationen und Brüche

Mehr Irritationen und Brüche

Es muss mehr Perspektiven geben als das Normale, damit mehr Menschen verstehen, was es für Gleichberechtigung braucht. Die Kolumne.
Mehr Irritationen und Brüche
Streit über Rassismus an Schule in Offenbach: Schülerin will „N-Wort“ nicht vorlesen

Streit über Rassismus an Schule in Offenbach: Schülerin will „N-Wort“ nicht vorlesen

Muss eine Schülerin das „N-Wort“ laut vorlesen oder nicht? An dieser Frage entfacht sich an einer Schule in Offenbach ein Streit über Rassismus.
Streit über Rassismus an Schule in Offenbach: Schülerin will „N-Wort“ nicht vorlesen
Gute Geflüchtete, schlechte Geflüchtete: Menschen nicht gegeneinander ausspielen

Gute Geflüchtete, schlechte Geflüchtete: Menschen nicht gegeneinander ausspielen

So richtig es ist, aus der Ukraine flüchtende Menschen aufzunehmen, so sehr muss über Ungleichheiten gesprochen werden. Die Kolumne.
Gute Geflüchtete, schlechte Geflüchtete: Menschen nicht gegeneinander ausspielen
12.000 Menschen demonstrieren in Frankfurt gegen Putin – Uneinigkeit über Waffenlieferungen

12.000 Menschen demonstrieren in Frankfurt gegen Putin – Uneinigkeit über Waffenlieferungen

Die Friedensdemonstration in Frankfurt gegen den russischen Angriffskrieg ist sich uneins über Waffenlieferungen in die Ukraine.
12.000 Menschen demonstrieren in Frankfurt gegen Putin – Uneinigkeit über Waffenlieferungen
„Die Schönheit der Differenz“ von Hadija Haruna-Oelker: Eine Plädoyer gegen die Norm

„Die Schönheit der Differenz“ von Hadija Haruna-Oelker: Eine Plädoyer gegen die Norm

Die Autorin und FR-Kolumnistin Hadija Haruna-Oelker legt ein Plädoyer für „Die Schönheit der Differenz“ vor: Jeder Mensch trägt etwas von den Perspektiven anderer in sich – und es ist bereichernd, …
„Die Schönheit der Differenz“ von Hadija Haruna-Oelker: Eine Plädoyer gegen die Norm
Ukraine-Krieg – Der Frieden war nie sicher

Ukraine-Krieg – Der Frieden war nie sicher

Die Verteidigung des Rechts auf das Leben wird in diesem Jahrhundert zentral sein. Die Kolumne zum Ukraine-Krieg.
Ukraine-Krieg – Der Frieden war nie sicher